Keile hoch genug ?

Alles womit man sein Wohnmobil ausstattet, Grill, Polster etc.
Urban
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3776
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Keile hoch genug ?

Beitrag von Urban »

Die meisten Keile liegen in der Höhe so zwischen 6 und 13 Zentimeter, meine sind 12 cm und das ist oft einfach nicht genug,
18cm wäre Ideal, aber solche Keile hab ich im Verkauf noch nicht gesehen.
Diese spröden bakalitartigen Hartplastikkeile die heutzutage fast nur noch verkauft werden mag ich überhaupt nicht, die gehen viel zu schnell kaputt.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Tuppes
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1774
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Keile hoch genug ?

Beitrag von Tuppes »

Wer (außer die stolzen Besitzer von Hübstützen) kennt dieses Problem nicht? Ich habe mehrfach negative Erfahrungen mit den gelben Keilen gemacht; diese hat man mir zwar auch schon einmal auf der Caravan Messe in D´dorf kostenlos ausgetauscht - aber wenig später gingen auch diese wieder zu Bruch. Jetzt habe ich die Keile von Froli, die zwar auch nicht die von Dir gewünschte Höhe haben, aber toi, toi, toi, bisher unbeschadet geblieben sind. - Wenn die Dinger nicht so riesig groß wären, hätte ich mir evtl. diese inzwischen zugelegt:
http://www.amazon.de/Milenco-2615-Ausgl ... B003V58SBO
Sie haben immerhin eine Höhe von 16cm - ggf. könnte man vielleicht eine stabile Holzplatte von 2cm darunter legen (?), um auf die o.a. Wunschhöhe zu kommen ... - aber so hydraulische Hubstützen wären natürlich das absolute non plus ultra (wenn nur der Preis und das Gewicht nicht wäre...).
Erhard (Tuppes)
Zuletzt geändert von Tuppes am Mo 17. Aug 2015, 21:28, insgesamt 1-mal geändert.
jion
Administrator
Administrator
Beiträge: 4879
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:
Germany

Re: Keile hoch genug ?

Beitrag von jion »

bei diesen Kissen sind bis 14 cm möglich, aber ideal um die Reifen bei längerem Stillstand nicht "Eckig" zu stehen: [clicklink=]http://www.flat-jack.de/reifenkissen-camper.html[/clicklink]
Urban
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3776
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Keile hoch genug ?

Beitrag von Urban »

Vielleicht könnte man Keile aus Leicht Holz nehmen, vielleicht gibt es ja jemanden im Forum der Die Stabilität und die Tragfähigkeit kennt?

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png


Mit zunehmendem Alter komm ich, immer mehr, zu der Erkenntnis,
das man nicht Alles verstehen muss, was man tut
Sofern man mit dem Ergebnis zufrieden ist
KlaKliWa
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 376
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:05
Wohnmobil: Eura Mobil Integra 790 EB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Keile hoch genug ?

Beitrag von KlaKliWa »

Also wir haben die Keile von Milenco,

diese sind zwar schwer aber häufig ausreichend um das Mobil gerade zu stellen. Als Maß möchte ich hier angeben, das die Milenco ca 20 cm hoch sind.
Da unser Mobil ja extrem nach vorn fällt :cry: kamen die anderen, gelben, erst gar nicht in betracht.

Als nächstes würde für uns nur noch die Hubstützanlage in Betracht kommen. Höhere Keile als die von Milenco haben wir noch nicht gesehen. Diese werden auch immer auf Stellplätzen mit Staunen begutachtet, man sind die groß !! :mrgreen:
Tuppes
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1774
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Keile hoch genug ?

Beitrag von Tuppes »

Hat jemand schon Erfahrungen mit den von Wolfgang verlinkten Luftkissen gemacht? - Ich könnte mir vorstellen, dass das Fahrzeug evtl. "wacklig" steht, wenn man die Kissen aufgepumpt hat. Und wie hoch kann man im Praxisbetrieb kommen? - Wie lange dauert es durchschnittlich, um die Maximalhöhe mit Hilfe eines Kompressors zu erreichen?
Im Netz habe ich hierzu wenige und zum Teil widersprüchliche Auskünfte gefunden. Die "ersten" Kissen schafften offensichtlich nur 6cm - das wäre mir viel zu wenig. Jetzt soll eine Version 14 bis 15cm Höhenunterschied schaffen - aber Papier ist geduldig - da würde ich gerne einmal die Erfahrung eines Users lesen. - Und brauche ich bei Zwillingsreifen 2x2 Kissen? - Dann wären nach meinen Infos 4 x 119,-€ fällig ...
Aber vielleicht kann man sich die Dinger auf dem Caravan Salon ansehen ... den Kompressor hätte ich bereits ... In jedem Fall sähe ich den Vorteil: leichter und besser zu verstauen als Keile, kupplungsschonender. Nachteil: Preis - Haltbarkeit (?) - Stabilität (?) - Handhabung (?)
Bin ´mal gespannt, ob jemand uns an seinen/ihren Erfahrungen Teil haben lässt.
Erhard (Tuppes)
Tuppes
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1774
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Keile hoch genug ?

Beitrag von Tuppes »

... und weil mich das Thema "Luftkissen" nicht ruhen ließ, habe ich verucht, weitere Informationen/Angebote im Netz zu finden und bin dabei auf einen weiteren evtl. interessanten Anbieter gestoßen (vgl.: http://www.emuk.com/hebekissen.html ) - auch wenn hier ca. der doppelte Preis fällig wäre - dafür heben diese Luftkissen das Fahrzeug angeblich bis zu 20cm an. - Hat jemand evtl. hiermit Erfahrungen???
Erhard (Tuppes)
Helle
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 333
Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
Wohnmobil: Bürstner T 604
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:
Germany

Re: Keile hoch genug ?

Beitrag von Helle »

ich bin schon seit Jahren Fan von elektrischen Wagenhebern. Unsere Mobile werden immer sofort mit diesen Dingern ausgestattet. Fest montiert an den Wagenheberpunkten vorne und am Hilfsrahmen hinten, lässt sich jedes Rad durch zusätzlichen Holzklotz frei anheben..... den original-Wagenheber habe ich ausgemustert. Kosten für alle 4 Stützen incl manueller Selbstbau-Steuerung und Selbstmontage: ca. 300 Euro (für 4x 2 Tonnen Hubkraft).....ok, teuerer als Auffahrkeile, aber ich muss nicht mehr rangieren, wenn das Mobil einmal steht. Vorne reicht es, einen bzw. zwei Schalter zu betätigen, hinten muss ich leider immer noch einen Klotz unterlegen, weil die Stützen nicht lang genug sind, aber das ist Modell-abhängig. Die Bodenfreiheit wird übrigens nicht stark verringert - der Auspuff hängt tiefer als die Heber....
Es genügen aber auch 2 Wagenheber, die man nicht fest montiert, sondern je nach Bedarf einsetzt......nur eine 12 Volt-Steckdose sollte in Reichweite (ca. 3m) sein :) - Kosten ca. 70 Euro/Stück
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6055
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Keile hoch genug ?

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin Moin,
wenn sehr hohe feste Keile verwendet bzw. gewünscht werden,
dann wären diese Keile auch logischerweise entsprechend lang.
Luftkissen kommen für uns nicht in Frage. Ich habe keine Lust vor
Ort noch in "Pumpaktion" zu treten. Wir gehören auch zu den
Mobilisten, denen es nicht stört, wenn das Wägelchen mal etwas
schief steht. Hauptsache im Schlaf läuft einem das Blut aus den
Füßen nicht in den Kopf :lol:

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
camper2509
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 571
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 11:17
Wohnmobil: seit 05.12 Knaus Sun Ti 600UF
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Keile hoch genug ?

Beitrag von camper2509 »

wir haben elektrische scherenstützen eingebaut bekommen von BfB- Technik in biedenkopf/gladenbach. bei der montage war ich selbst mit dabei und es wurde top gearbeitet. bin damit bis heute sehr zu frieden und sollte es mal nicht reichen, was noch nicht der fall war, dann kann ich noch etwas unterlegen. hier mal der link zu meiner seite: http://www.womoontour.de/basteln-und-re ... C3%BCtzen/
diese werden manuell it einer fernbedienung eingestellt und geht recht gut. meine stützen haben 1.900€ incl. einbau gekostet. möchte noch jemand die automatische Nivellierung dazu haben kommen noch 600€ hinzu.
Antworten

Zurück zu „Ausstattung“