B774 - Seilwinde für den Honda-Roller
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
B774 - Seilwinde für den Honda-Roller
Hallo,
kaum ist die Bastelei mit dem Zusatzscheinwerfer vorbei, spuckt die nächste Idee im Kopf herum:
Ich möchte gerne meinen Roller per elektrischer Seilwinde in die Garage ziehen!
Ich hatte nun das Glück eine Seilwinde für "lau" zu bekommen, habe aber schon mal gleich ein Problem mit der Anleitung.
https://dl.dropboxusercontent.com/u/830 ... Ampere.jpg
In der Tabelle stehen Stromstärken von bis zu 210 A - aber empfohlen wird eine 25 A Sicherung.
Hat jemand eine Idee wie das gemeint sein könnte?
kaum ist die Bastelei mit dem Zusatzscheinwerfer vorbei, spuckt die nächste Idee im Kopf herum:
Ich möchte gerne meinen Roller per elektrischer Seilwinde in die Garage ziehen!
Ich hatte nun das Glück eine Seilwinde für "lau" zu bekommen, habe aber schon mal gleich ein Problem mit der Anleitung.
https://dl.dropboxusercontent.com/u/830 ... Ampere.jpg
In der Tabelle stehen Stromstärken von bis zu 210 A - aber empfohlen wird eine 25 A Sicherung.
Hat jemand eine Idee wie das gemeint sein könnte?
- LaikaX695
- Explorer
- Beiträge: 62
- Registriert: Fr 9. Apr 2010, 11:27
- Wohnmobil: Bürstner Nexxo 728 G
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: B774 - Seilwinde für den Honda-Roller
Hallo Heiko,
sorry, ich würde dir ja gerne helfen.....aber "Strom" ist leider so gar nicht mein Thema
Aber ich denke mal,dass Du hier bestimmt noch brauchbare Info's bekommst!!
In diesem Sinne ........
VG
Marcus
[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png
sorry, ich würde dir ja gerne helfen.....aber "Strom" ist leider so gar nicht mein Thema

Aber ich denke mal,dass Du hier bestimmt noch brauchbare Info's bekommst!!
In diesem Sinne ........

VG
Marcus
[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png
- Mobi-Driver
- Enthusiast
- Beiträge: 6051
- Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
- Wohnmobil: Concorde 🚐
- Hat sich bedankt: 734 Mal
- Danksagung erhalten: 1008 Mal
- Kontaktdaten:
Re: B774 - Seilwinde für den Honda-Roller
Moin moin Heiko ,
warum brauchst Du eine Seilwinde für Deinen Honda-Roller ? Wollt Ihr zu zweit den Roller in die Garage ziehen ?
Meines Erachtens benötigst Du dafür 3 Hände . 2 Hände an den Lenker und einen an die Fernbedienung der Winde .
Oder sehe ich das falsch ? Unseren Honda-Roller schiebe ich alleine in die Heckgarage . Motor an und los geht es .
Etwas Gas geben und das Ding ist in der Garage .
Deine Frage zur Winde kann ich leider nicht beantworten . Sorry .
warum brauchst Du eine Seilwinde für Deinen Honda-Roller ? Wollt Ihr zu zweit den Roller in die Garage ziehen ?
Meines Erachtens benötigst Du dafür 3 Hände . 2 Hände an den Lenker und einen an die Fernbedienung der Winde .
Oder sehe ich das falsch ? Unseren Honda-Roller schiebe ich alleine in die Heckgarage . Motor an und los geht es .
Etwas Gas geben und das Ding ist in der Garage .

Deine Frage zur Winde kann ich leider nicht beantworten . Sorry .
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: B774 - Seilwinde für den Honda-Roller
Hallo Rudi,
da meine Garage durch die Querstreben etwas zu niedrig ist, um den Roller vorwärts in die Garage zu bekommen, muss er leider rückwärts rein.
So ist der höchste Punkt - das Cockpit
- schon im hohen Teil der Garage, wenn der Reifen noch auf der schrägen Rampe etwas tiefer steht.
Erst wenn das Vorderrad drin ist, hat er dann seine volle Höhe.
Wenn du jetzt also mal versuchst den Roller rückwärts und ohne Motorunterstützung in die Garage zu schieben, würdest du schnell verstehen,
warum ich gerne eine elektrische Winde als Unterstützung haben möchte.
Wobei meine Idee schon noch weiter geht:
Vom einfachen reinziehen rückwärts anfangs, denke ich schon an eine Lösung mit einer Rollerwippe, wo dann der Roller vorwärts schon auf der Schrägen etwas in die Federn gespannt wird und auf eine Art Schlitten in einer Schiene, ohne das ich ihn festhalten müsste, in Position gezogen wird.
Aber erst mal Schritt für Schritt - ich werde hier mein Fortschritte einstellen, aber das weißt du ja!
da meine Garage durch die Querstreben etwas zu niedrig ist, um den Roller vorwärts in die Garage zu bekommen, muss er leider rückwärts rein.
So ist der höchste Punkt - das Cockpit

Erst wenn das Vorderrad drin ist, hat er dann seine volle Höhe.
Wenn du jetzt also mal versuchst den Roller rückwärts und ohne Motorunterstützung in die Garage zu schieben, würdest du schnell verstehen,
warum ich gerne eine elektrische Winde als Unterstützung haben möchte.
Wobei meine Idee schon noch weiter geht:
Vom einfachen reinziehen rückwärts anfangs, denke ich schon an eine Lösung mit einer Rollerwippe, wo dann der Roller vorwärts schon auf der Schrägen etwas in die Federn gespannt wird und auf eine Art Schlitten in einer Schiene, ohne das ich ihn festhalten müsste, in Position gezogen wird.
Aber erst mal Schritt für Schritt - ich werde hier mein Fortschritte einstellen, aber das weißt du ja!

- hape
- Enthusiast
- Beiträge: 287
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:33
- Wohnmobil: Morelo Palace
- Hat sich bedankt: 249 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: B774 - Seilwinde für den Honda-Roller
Moin Heiko,
gernau so ein Schlittensystem habe ich mir in unsere Womo Garage eingebaut.
Material bei e..y für 120 Euro. Diese Schienen sind eigentlich zur Befestigung von Solarplatten auf Hausdächer.
http://abload.de/img/schlittensystem1tnsv2.jpg
http://abload.de/img/schlittensystem297si4.jpg
http://abload.de/img/schlittensystem3ause3.jpg
http://abload.de/img/schlittensystem4lwsfz.jpg
Hier fahre ich auch den Roller nur in die vordere Aufnahme. Der bleibt darin stehen und läßt sich von hinten durch die Gleitschiene relativ leicht hineinschieben.
Sowas gibt es auch fertig für 800 Euro zu kaufen.
freundliche Grüße aus dem Sauerland
Peter
gernau so ein Schlittensystem habe ich mir in unsere Womo Garage eingebaut.
Material bei e..y für 120 Euro. Diese Schienen sind eigentlich zur Befestigung von Solarplatten auf Hausdächer.
http://abload.de/img/schlittensystem1tnsv2.jpg
http://abload.de/img/schlittensystem297si4.jpg
http://abload.de/img/schlittensystem3ause3.jpg
http://abload.de/img/schlittensystem4lwsfz.jpg
Hier fahre ich auch den Roller nur in die vordere Aufnahme. Der bleibt darin stehen und läßt sich von hinten durch die Gleitschiene relativ leicht hineinschieben.
Sowas gibt es auch fertig für 800 Euro zu kaufen.
freundliche Grüße aus dem Sauerland
Peter
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: B774 - Seilwinde für den Honda-Roller
Hallo Peter,
das ist ganz nach meinem Geschmack!!!
Zurrst du den Roller vorne schon vor dem Reinschieben an die beiden Befestigungs-Ösen am Schlitten?
Wie gleitet dieser auf der Schiene?
das ist ganz nach meinem Geschmack!!!

Zurrst du den Roller vorne schon vor dem Reinschieben an die beiden Befestigungs-Ösen am Schlitten?
Wie gleitet dieser auf der Schiene?
- hape
- Enthusiast
- Beiträge: 287
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:33
- Wohnmobil: Morelo Palace
- Hat sich bedankt: 249 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: B774 - Seilwinde für den Honda-Roller
Moin Heiko,
Ich schiebe den Roller in den Halter. Das Rad wird dadurch im Halter festgehalten. Das Vorderrad schwebt praktisch 0,5 cm über dem Fahrzeugboden. Der Roller kann dadurch nicht nach rechts oder links kippen. Man könnte dann den Roller festzurren, um ihn etwas in die Federn zu bekommen. Ich brauche das nicht, weil meine Garage hoch genug ist.
Ich schiebe dann den Roller weiter durch und befestige ihn dann gemütlich mit den Gurten.
Die Materialien habe ich mir hier bestellt.
http://stores.ebay.de/blank-profiltechnik
Ich habe 30x30 mm Profile genommen. Dazu gibt es Verbinder und Nutensteine mit Rollkugel.
Das obere Profil gleitet damit relativ leicht über das untere Profil.
Befestigt habe ich die ganze Konstruktion mit Winkel an den Zurschienen, die links und rechts an der Garage laufen. Ich habe also keinen Fahrzeugboden durchgebohrt und kann die ganze Konstruktion wieder ausbauen, ohne das man etwas sieht.
Angeregt hat mich dazu ein Stand auf dem Caravan Salon in Düsseldorf, wo man dieses System auch in ähnlicher Form kaufen konnte, allerdings zu einem anderen Preis.
Schau dir einmal das Video zur Rollerbühne an. Da wird das Prinzip vielleicht noch klarer.
https://www.chrismotec.de/index.php?opt ... ticle&id=6
Ich hoffe, es ist halbwegs verständlich.
freundliche Grüße aus dem Sauerland
Peter
Ich schiebe den Roller in den Halter. Das Rad wird dadurch im Halter festgehalten. Das Vorderrad schwebt praktisch 0,5 cm über dem Fahrzeugboden. Der Roller kann dadurch nicht nach rechts oder links kippen. Man könnte dann den Roller festzurren, um ihn etwas in die Federn zu bekommen. Ich brauche das nicht, weil meine Garage hoch genug ist.
Ich schiebe dann den Roller weiter durch und befestige ihn dann gemütlich mit den Gurten.
Die Materialien habe ich mir hier bestellt.
http://stores.ebay.de/blank-profiltechnik
Ich habe 30x30 mm Profile genommen. Dazu gibt es Verbinder und Nutensteine mit Rollkugel.
Das obere Profil gleitet damit relativ leicht über das untere Profil.
Befestigt habe ich die ganze Konstruktion mit Winkel an den Zurschienen, die links und rechts an der Garage laufen. Ich habe also keinen Fahrzeugboden durchgebohrt und kann die ganze Konstruktion wieder ausbauen, ohne das man etwas sieht.
Angeregt hat mich dazu ein Stand auf dem Caravan Salon in Düsseldorf, wo man dieses System auch in ähnlicher Form kaufen konnte, allerdings zu einem anderen Preis.
Schau dir einmal das Video zur Rollerbühne an. Da wird das Prinzip vielleicht noch klarer.
https://www.chrismotec.de/index.php?opt ... ticle&id=6
Ich hoffe, es ist halbwegs verständlich.
freundliche Grüße aus dem Sauerland
Peter
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: B774 - Seilwinde für den Honda-Roller
Halo Peter,
vielen Danke für die Links.
30x30mm kommt mir für meinen 180 kg Roller fast etwas dünn vor. Im Video von Motec haben die wohl auch stabilere Teile genommen.
Für die Schiene geht das wohl. Und für die Vorderradhalterung könnte ich ja notfalls 4 Stück miteinander verbinden.
Dann sind es 60x60mm
PS: Habe gerade im EBay-Shop gesehen, dass es auch andere Stärken gibt.
vielen Danke für die Links.
30x30mm kommt mir für meinen 180 kg Roller fast etwas dünn vor. Im Video von Motec haben die wohl auch stabilere Teile genommen.
Für die Schiene geht das wohl. Und für die Vorderradhalterung könnte ich ja notfalls 4 Stück miteinander verbinden.
Dann sind es 60x60mm
PS: Habe gerade im EBay-Shop gesehen, dass es auch andere Stärken gibt.

- B&T Camper
- Participant
- Beiträge: 151
- Registriert: Mi 16. Dez 2015, 19:35
- Wohnmobil: Concorde Credo I 745 L
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: B774 - Seilwinde für den Honda-Roller
Hallo Heiko
Diese Variante find ich auch nicht schlecht, bei einem Eigengewicht von nur 15 kg
https://www.reimo.com/ops42_54_JP_artik ... lektr.Antr
Diese Variante find ich auch nicht schlecht, bei einem Eigengewicht von nur 15 kg
https://www.reimo.com/ops42_54_JP_artik ... lektr.Antr
- Schlauchi
- Enthusiast
- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
- Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
- Kontaktdaten:
Re: B774 - Seilwinde für den Honda-Roller
Hallo Heiko,
diesmal nur Halbwissen. Der Motor kann 25 Ampere ohne sich selbst zu beschädigen. Deshalb empfiehlt man 25 Ampere Sicherung. Dann kommen geschickte Lügengeschichten aus meiner Sicht. Die Winde kann theoretisch 4800 kg, aber nur mit Umlenkrollen und bei entsprechender Zugform, rollenden, schwimmen oder schleifend.
Dein Roller hat aber sicherlich unter 200 kg und du kommst wahrscheinlich mit 25 Ampere hin, ansonsten noch eine Umlenkrolle einbauen.
Ich habe auch so eine Motorwinde. Da stand auch 1500kg drauf und mein Boot wiegt 1000kg. Damit hatte er Schwierigkeiten, bis ich den Text der beschreibung ganz gelesen habe und die Umlenkgeschichte fand. Ich hatte auch so eine 15 AH Batterie dran, die war nach einer Aktion auch sehr schnell leer.
Hans
diesmal nur Halbwissen. Der Motor kann 25 Ampere ohne sich selbst zu beschädigen. Deshalb empfiehlt man 25 Ampere Sicherung. Dann kommen geschickte Lügengeschichten aus meiner Sicht. Die Winde kann theoretisch 4800 kg, aber nur mit Umlenkrollen und bei entsprechender Zugform, rollenden, schwimmen oder schleifend.
Dein Roller hat aber sicherlich unter 200 kg und du kommst wahrscheinlich mit 25 Ampere hin, ansonsten noch eine Umlenkrolle einbauen.
Ich habe auch so eine Motorwinde. Da stand auch 1500kg drauf und mein Boot wiegt 1000kg. Damit hatte er Schwierigkeiten, bis ich den Text der beschreibung ganz gelesen habe und die Umlenkgeschichte fand. Ich hatte auch so eine 15 AH Batterie dran, die war nach einer Aktion auch sehr schnell leer.
Hans