Elektromechanische Stützen

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Germany
RainerBork
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1643
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 203 Mal
Kontaktdaten:

Elektromechanische Stützen

Beitrag von RainerBork »

Hallo,
wer hat Erfahrungen mit solchen Hubstützen? Auf Grund einer Diskussion suche ich nun Argumente die für oder gegen diese Art Stützen sprechen.
Ich selbst habe hydr. Stützen, habe absolut keine Erfahrung mit den Anderen.
Danke für eure Info's.

Gruß Rainer
Zuletzt geändert von RainerBork am Do 28. Jul 2016, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.


Germany
Helle
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 309
Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
Wohnmobil: Bürstner T 604
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 419 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal
Kontaktdaten:

Re: Elektromechanische Stützen

Beitrag von Helle »

ich habe meine elekrtomechanischen Stützen selbt gebaut, aus elektrischen Wagenhebern.
Die von einer Firma in Hessen angebotenen sind technisch ähnlich, etwas schöner, aber natürlich auch teurer :-)
Im direkten Vergleich würde ich argumentieren:

Für elektromechanische Stützen spricht meiner Meinung:
1. der Preis (selbstgebaut ca. 300 Euro mit Steuerung über Schalter, die Firma verlangt so 1200-1500 Euro, auch ohne automatisches Nivelliersystem, allerdings mit Funkfernbedienung).
2. leichte Nachrüstmöglichkeit bei fast jedem Mobil
3. Keine zusätzlichen Hydraulikanlage erforderlich - daher evtl. leichter??

Dagegen spricht meiner Meinung nach:
1. die langsame Laufzeit im Vergleich zu Hydraulikstützen (ca. 1,5- 2 Minuten bis zum Endanschlag rauf/runter)
2. meist höhere Anfälligkeit gegen Verschmutzungen während der Fahrt
3. deutlich hörbare Laufgeräusche der Spindel und des Getriebes, die auch immer wieder gut geschmiert werden sollten


nelly
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 5915
Registriert: So 3. Feb 2013, 15:08
Wohnmobil: Dethleffs A 6731-2
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Elektromechanische Stützen

Beitrag von nelly »

Wir hatten elektromechanische Stützen bei unserem 4Tonner und sind auf (ganz persönliche Erfahrung und Meinung!) robustere, leisere, bedienerfreundlichere, zuverlässigere, weitaus teurere hydraulische umgestiegen.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png


rittersmann
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 2549
Registriert: So 6. Jul 2008, 18:43
Wohnmobil: Malibu Van 640
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 98 Mal
Danksagung erhalten: 103 Mal

Re: Elektromechanische Stützen

Beitrag von rittersmann »

Wir hatten uns vor Jahren die elektromechanischen beim Hersteller angeschaut und vorführen lassen. Haben dann davon Abstand genommen, weil es uns nicht so vertrauenserweckend erschien. Die Motoren und die Mechanik im Spritzbereich der Räder. Außerdem war es ziemlich geräuschvoll.

Wir haben danach hydrauliche Stützen einbauen lassen, damit aber viel Ärger gehabt. Wenn sie funktionieren, dann ist es klasse. Bei uns haben sie aber nicht immer zuverlässig funktioniert, so dass wir sie quasi gewandelt haben. Ausbau, Geld zurück. Kommt wohl nicht so häufig vor, aber bei uns war es so.

Jetzt haben wir Kurbelstützen für einen Bruchteil des Preises und sind auch damit zufrieden.


Sammy69
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1762
Registriert: Do 9. Okt 2008, 19:35
Wohnmobil: Frankia A680+

Re: Elektromechanische Stützen

Beitrag von Sammy69 »

Hallo,
wir hatten am Eura diese Scherenwagenheberstützen ca 1 Jahr dran. Letztendlich habe ich sie abgebaut, weil wir gerne mal auch etwas später an einem Stellplatz ankamen und mir dann das Laufgeräusch zu laut und zu lang war.
Grüße
Andi

P.S. Ich könnte mal wieder auf ein paar hydraulische sparen.....


Germany
RainerBork
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1643
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 203 Mal
Kontaktdaten:

Re: Elektromechanische Stützen

Beitrag von RainerBork »

Hallo,
danke für eure Info's.
Diese Art Stützen scheinen aber nicht oft verbaut zu sein.

Gruß Rainer


Germany
camper2509
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 571
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 11:17
Wohnmobil: seit 05.12 Knaus Sun Ti 600UF
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

Re: Elektromechanische Stützen

Beitrag von camper2509 »

ich habe die scherestützen von Bernd Feuring in Gladenbach bei Biedenkopf eingebaut. eine tolle lösung wie ich finde und preis /leistung ist auch ok. 1900€ mit fernbedienung incl. einbau. weitere 600€ mit automatische nevilierung. vor einem jahr hatte ich mir eine verbogen und Bernd hat diese für sehr wenig geld wieder repariert. gerade gestern in frankreich ist die hintere wohl nicht eingahren und meine frau hatte das nicht bemerkt und diese nach hinten weggedrückt. ich habe die stütze erstmal abgebaut und muss schauen woran das gelegen hatte?
trotzdem bin ich damit sehr zu frieden und für mich als behinderter ist das eine günstige und tolle hilfe. montage und bilder sind unter www.womoontour.de zu sehen


Germany
Helle
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 309
Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
Wohnmobil: Bürstner T 604
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 419 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal
Kontaktdaten:

Re: Elektromechanische Stützen

Beitrag von Helle »

camper2509 hat geschrieben:... gerade gestern in frankreich ist die hintere wohl nicht eingahren und meine frau hatte das nicht bemerkt und diese nach hinten weggedrückt. ich habe die stütze erstmal abgebaut und muss schauen woran das gelegen hatte?
...
..zu 90% liegt es daran, dass der Endabschalter festhängt. Das sind nur einfache Mikroschalter - das ist der einzige Schwachpunkt bei diesen Stützen. Ansonsten wollte ich meine auch nicht mehr missen. Mal eben die Vorderräder um 8 cm anheben, weil der Stellplatz so schräg ist :-) oder Reifen wechseln...Alles geht.
Natürlich sollte man, genau wie bei manuellen Stützen auch, trotzdem immer kontrollieren, ob sie wirklich eingefahren sind.
Ist mir auch schon passiert, dass eine Stütze nicht ein- oder ausfuhr. Da ich meine Steuerung selbst gebaut habe, wusste ich mir zu helfen.
Meist reicht schon ein leichtes Klopfen mit dem Radschlüssel oder einem anderen freundlichen Helfer und die Stützen arbeiten wieder :-)
Aber wie schon geschrieben - immer gut fetten, dann halten sie lange.


nelly
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 5915
Registriert: So 3. Feb 2013, 15:08
Wohnmobil: Dethleffs A 6731-2
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Elektromechanische Stützen

Beitrag von nelly »

Helle hat geschrieben:.Mal eben die Vorderräder um 8 cm anheben, weil der Stellplatz so schräg ist :-) oder Reifen wechseln...Alles geht....
Eigentlich könnte man es damit auf einen Punkt bringen

Aber wenn der Stellplatz nicht nur schräg, sondern auch sehr uneben und krumm ist - sehr häufig beim Freistehen -, geht es nicht.
Reifen wechseln bei einer Panne an einer Straße mit auch nur sehr geringer Steigung sollte man tunlichst vermeiden.
Und das Fahrzeug sollte nicht zu schwer sein. Und es sollte nicht zu spät am Tag sein. 8-)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png


Germany
Helle
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 309
Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
Wohnmobil: Bürstner T 604
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 419 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal
Kontaktdaten:

Re: Elektromechanische Stützen

Beitrag von Helle »

nelly hat geschrieben:
Helle hat geschrieben:.Mal eben die Vorderräder um 8 cm anheben, weil der Stellplatz so schräg ist :-) oder Reifen wechseln...Alles geht....
Eigentlich könnte man es damit auf einen Punkt bringen

Aber wenn der Stellplatz nicht nur schräg, sondern auch sehr uneben und krumm ist - sehr häufig beim Freistehen -, geht es nicht.
Reifen wechseln bei einer Panne an einer Straße mit auch nur sehr geringer Steigung sollte man tunlichst vermeiden.
Und das Fahrzeug sollte nicht zu schwer sein. Und es sollte nicht zu spät am Tag sein. 8-)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Alles geht, aber Nichts muss. Man kann (ggfs. durch unterlegen von Holzklötzen), jedes Rad frei anheben, aber das MUSS man ja nicht tun. Ich habe mir die Stützen damals konstruiert, weil ich nicht auf Keile fahren will.
Mit einem 2-Tonnen-Heber an jeder Seite je vorne und hinten darf das Mobil schon Einiges wiegen. Mehr als die Traglast der meisten Reifen heben die Scherenwagenheber problemlos. Man will ja niemals das ganze Mobil frei hochheben, dafür sind die Stützen ungeeignet. Aber wenn man (so wie bei mir) jede Stütze individuell einstellen kann, ist es ziemlich egal, wie bucklig der Platz ist. Zur Not lege ich noch einen Holzklotz unter. Wenn ich das Mobil damit nicht einigermaßen gerade kriege, dann stehe ich da sowieso nicht, weil der Kaffee beim Eingiessen ja neben die Tasse laufen würde :D
Reifen wechselt man auch nicht am Berg (wenn doch, dann meist nur das Eine mal :D ) - außerdem sollte man sein Mobil immer gegen Wegrollen sichern, auch am Stellplatz. Wenn eine Handbremse mal nicht richtig hält und das Mobil steht auf Keilen, ist eine gute Beschleunigung gegeben :D
Und so hoch wie manche Keile sind, müssen die Stützen nur äußerst selten ausgefahren werden, weil die Räder auf dem Boden bleiben können und nur die Federn entlastet werden... :D

by the way: aber Hydraulische wären schon klasse... :D :D


Antworten

Zurück zu „Zubehör“