Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
-
- Participant
- Beiträge: 121
- Registriert: Do 24. Apr 2014, 00:52
- Wohnmobil: Mercedes Turbo-D,6T Eigenbau
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
Es giibt neuerdings wasserhähne mit Durchlauferhitzer, die preissgünstig sind (28-40 €,-) haben aber eine Eingangsleistung von 3000 W,
ich habe dazu im Internet einen Leistungsregler bestellt, (0 bis 2000W) mit dem ich die Eingangsleistung bestimmen kann, da auf den
campingplätzen und stellplätzen die Stromleistungen öffter mit 6 - 10 A abgesichert sind, also habe ich zum Test 1600W Leistung
genommen und mit einer Stationären Wasserpumpe mit 2,00 bar Druck ausptobiert, dadurch das auf der Hausinstallation normal
4,5 bis 5,0 bar sind, fliesst das Wasser durch den Hahn langsamer, dadurch ist der Wärmeverlust im Verhältniss weniger, ich habe bei
dem Wasserfluss immer noch 38' bis 40' C warmes Wasser ca nach 3bis 5 sek. bekommen, das würde reichen für waschen,Geschirrspülen,
und sogar duschen ! Man kann der Hahn sogar mit der begrentzter Leistung mit Wechselrichter betreiben kann, die Voraussetzung ist eine
Aufbaubatt. mit mind. 100AH und eine Solaranlage. Wenn man es mit Wechselrichter betreibt, ist die Rechnung so : 1 min Heisswasserentnahme = 1600W/Std / 60 = ca (mit WR Internverbrauch) 30A/min, das kann die Batterie gut verkraften, man kann auch
die Wasserhähne in der Küche,Bad und auch Duschhahn und durch Verteiler Es anschliessen, allerdings solte man 2 Hähne gleichzeitig
nicht einschalten, es lässt sich aber auch eine Relaiskarte vorschalten, die erlaubt nur einen Schalter zu betreiben.Es funktioniert gut,
ist empehlenswert für die jennigen die z.Bsp. alten Trumaboiler noch haben, der Defekt ist und hier ist es viel kl. Investition als
neuen Boiler zu kaufen ! Das als Tip. Jan
ich habe dazu im Internet einen Leistungsregler bestellt, (0 bis 2000W) mit dem ich die Eingangsleistung bestimmen kann, da auf den
campingplätzen und stellplätzen die Stromleistungen öffter mit 6 - 10 A abgesichert sind, also habe ich zum Test 1600W Leistung
genommen und mit einer Stationären Wasserpumpe mit 2,00 bar Druck ausptobiert, dadurch das auf der Hausinstallation normal
4,5 bis 5,0 bar sind, fliesst das Wasser durch den Hahn langsamer, dadurch ist der Wärmeverlust im Verhältniss weniger, ich habe bei
dem Wasserfluss immer noch 38' bis 40' C warmes Wasser ca nach 3bis 5 sek. bekommen, das würde reichen für waschen,Geschirrspülen,
und sogar duschen ! Man kann der Hahn sogar mit der begrentzter Leistung mit Wechselrichter betreiben kann, die Voraussetzung ist eine
Aufbaubatt. mit mind. 100AH und eine Solaranlage. Wenn man es mit Wechselrichter betreibt, ist die Rechnung so : 1 min Heisswasserentnahme = 1600W/Std / 60 = ca (mit WR Internverbrauch) 30A/min, das kann die Batterie gut verkraften, man kann auch
die Wasserhähne in der Küche,Bad und auch Duschhahn und durch Verteiler Es anschliessen, allerdings solte man 2 Hähne gleichzeitig
nicht einschalten, es lässt sich aber auch eine Relaiskarte vorschalten, die erlaubt nur einen Schalter zu betreiben.Es funktioniert gut,
ist empehlenswert für die jennigen die z.Bsp. alten Trumaboiler noch haben, der Defekt ist und hier ist es viel kl. Investition als
neuen Boiler zu kaufen ! Das als Tip. Jan
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3704
- Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
- Wohnmobil: Autotrail E721
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danksagung erhalten: 518 Mal
Re: Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
Ich besitze sein Jahrzehnten im WoMo eine Heizung mit integriertem Boiler, den ich im Sommer alleine einschalten kann.
Durch den Boiler habe ich immer ca 60° heißes Wasser zu Verfügung, Frage: warum soll ich noch einen solchen verbrauchsintensieven Wasserhahn einbauen? Ich habe so ein Teil zu Hause (geschenkt bekommen) und nutze es kaum, da es viel zu viel Wasser verbraucht bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Aber zum Geld verbrennen und zur Befriedigung des Basteltriebs sicher eine gute Sache.
Durch den Boiler habe ich immer ca 60° heißes Wasser zu Verfügung, Frage: warum soll ich noch einen solchen verbrauchsintensieven Wasserhahn einbauen? Ich habe so ein Teil zu Hause (geschenkt bekommen) und nutze es kaum, da es viel zu viel Wasser verbraucht bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Aber zum Geld verbrennen und zur Befriedigung des Basteltriebs sicher eine gute Sache.
- RainerBork
- Enthusiast
- Beiträge: 1685
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
Eine Minute ist mir zum Duschen viel zu wenig.
Dass eine 100Ah Batterie dafür ausreicht, halte ich auch für Nonsens.
Bei den häufig genutzten Gel-Akkus, bin ich nach 2 Minuten duschen schon in der Tiefentladung. Zudem möge man bedenken, dass man ja auch noch andere Verbraucher hat.
Rainer
Dass eine 100Ah Batterie dafür ausreicht, halte ich auch für Nonsens.
Bei den häufig genutzten Gel-Akkus, bin ich nach 2 Minuten duschen schon in der Tiefentladung. Zudem möge man bedenken, dass man ja auch noch andere Verbraucher hat.
Rainer
- Helle
- Enthusiast
- Beiträge: 328
- Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
- Wohnmobil: Bürstner T 604
- Hat sich bedankt: 532 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
Da immer mehr Selbstausbauer auf "Gasfreies Wohnmobil" setzen, ist das sicherlich auch eine Option, wenn man 300 AH Lithiumbatterien oder mehr an Bord hat. 
Auch eine Truma-TT2 (so man sie denn bekommt) erfüllt den gleichen Zweck, einen defekten Boiler zu ersetzen, wenn es ihn nicht mehr gibt.
Aus einer 100 AH-Blei-Gel-Batterie sollten nicht mehr als 50% der Kapazität und nicht mehr als 5 Ampere Leistung (C20) abgerufen werden, wenn man sie nicht schnell ans Ende ihres Lebens bringen will. Sicherlich kann man mal kurzfristig 30 Ampere entnehmen, aber für einen Durchlauferhitzer ist eine deutlich größere Batteriebank sinnvoller.

Auch eine Truma-TT2 (so man sie denn bekommt) erfüllt den gleichen Zweck, einen defekten Boiler zu ersetzen, wenn es ihn nicht mehr gibt.
Aus einer 100 AH-Blei-Gel-Batterie sollten nicht mehr als 50% der Kapazität und nicht mehr als 5 Ampere Leistung (C20) abgerufen werden, wenn man sie nicht schnell ans Ende ihres Lebens bringen will. Sicherlich kann man mal kurzfristig 30 Ampere entnehmen, aber für einen Durchlauferhitzer ist eine deutlich größere Batteriebank sinnvoller.
- laikus
- Participant
- Beiträge: 184
- Registriert: Di 14. Jul 2015, 08:20
- Wohnmobil: y
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
wahrscheinlich eine geniale Tüftelei für Leute, die was von Elektroinstallation verstehen. Damit bin ich schon raus.
Was ich aber für praxisfremd halte ist die geringe Entnahmedauer, noch dazu ständig mit einem Auge auf den Akkustand schielend. Es gibt ja durchaus auch gelegentlich Heißwasserbedarfe, bei denen eine Minute nicht reicht.
Was ich aber für praxisfremd halte ist die geringe Entnahmedauer, noch dazu ständig mit einem Auge auf den Akkustand schielend. Es gibt ja durchaus auch gelegentlich Heißwasserbedarfe, bei denen eine Minute nicht reicht.
-
- Participant
- Beiträge: 121
- Registriert: Do 24. Apr 2014, 00:52
- Wohnmobil: Mercedes Turbo-D,6T Eigenbau
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
Ja ich habe ein Mittelwert genommen, wie ich es getestet habe, und wenn man die pumpenleistungen anschaut, sind es 10 - 12L Wasser/min. und ich glaube nichtt das man um das kl. Waschbecken im Bad zum waschen zu benutzen mehr wie 10L Wasser, eher
weniger braucht, und für Geschirwaschen genauso und wenn man die Wohnmobile auf den stellplätzen anschaut, haben 80% Stromanschluß,auf dem Campingpatz sowieso,ich habe nicht gemeint die Womobesitzer, die ein funktionierendes Boiler haben,
sondern ein Behelfsmittel für die jenigen, bei den ist kein Boiler vorhanden oder Defekt, ich finde es eine gute Sache und der Leistungsregler gibt es fertig aus China für ca 5 €,- und anzuschliessen ist es wie eine Lampe, dazu braucht man kein Elektriker,
st. dem man hat 2 linke hände ! Übbrigens die durchlauferhitzenhähne werden auch schon im Campingzubehör angeboten !
Jan
weniger braucht, und für Geschirwaschen genauso und wenn man die Wohnmobile auf den stellplätzen anschaut, haben 80% Stromanschluß,auf dem Campingpatz sowieso,ich habe nicht gemeint die Womobesitzer, die ein funktionierendes Boiler haben,
sondern ein Behelfsmittel für die jenigen, bei den ist kein Boiler vorhanden oder Defekt, ich finde es eine gute Sache und der Leistungsregler gibt es fertig aus China für ca 5 €,- und anzuschliessen ist es wie eine Lampe, dazu braucht man kein Elektriker,
st. dem man hat 2 linke hände ! Übbrigens die durchlauferhitzenhähne werden auch schon im Campingzubehör angeboten !
Jan
- onTour
- Explorer
- Beiträge: 119
- Registriert: Mo 22. Okt 2018, 00:01
- Wohnmobil: -
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
So richtig verstehe ich den Thread nicht.
Die Truma und Alde Heizungen haben doch in der Regel auch eine Möglichkeit Heizung und warmes Wasser nur über Elektro zu erzeugen. Warum soll man da was umbauen?
Die Truma und Alde Heizungen haben doch in der Regel auch eine Möglichkeit Heizung und warmes Wasser nur über Elektro zu erzeugen. Warum soll man da was umbauen?
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
30 A Entnahme bei 12V sind 360 Watt.
Damit kommt man keinen 3000 Watt Durchlauferhitzer in Wallung.
Ohne Landstrom wird das nichts.
Und genau das ist das, wovon ich weg will bzw bin.
280 Ah LFP schafft selbst im tiefen Winter 4-5 Tage.
Aber nur bei Warmwasser über Gas.
Damit kommt man keinen 3000 Watt Durchlauferhitzer in Wallung.
Ohne Landstrom wird das nichts.
Und genau das ist das, wovon ich weg will bzw bin.
280 Ah LFP schafft selbst im tiefen Winter 4-5 Tage.
Aber nur bei Warmwasser über Gas.
-
- Participant
- Beiträge: 121
- Registriert: Do 24. Apr 2014, 00:52
- Wohnmobil: Mercedes Turbo-D,6T Eigenbau
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
Hallo,man verstehtet mich immer noch nicht, ich meinte nicht umbauen, sondenn ersetzen, beim neuem Innenausbau einsetzen,statt
teueren Boiler einzubauen,ich selbst habe einen 14L Trumaboiler, in den ich als Alternative eine 700W/230V Heizpatrone mit
Temperaturregelung eingebaut habe, den ich im Notfall sogar mit dem fest eingebautem Honda-Gasgenerator betreiben kann,
da ich unterm Womo ein 140L Gastank hängen habe, es ist mir schon im Winter der Trumaboiler ausgefallen, danach habe ich es
entkalkt und überholt, so läuft der Boiler hoffe ich die nächsten 35 jahre fehlerfrei ! Es gibt immer noch stellplätze wo der Strom
im Standplatzpreis mit ist, abgesichert mit 16 A, das bietet sich formlich an den Strom im Womo zu nutzen wenn man es sowieso
mitbezahlt, z. Bsp. Bad Neustadt an der Saale (Hessen),wo man insg.8 €,- pro Nacht bezahlt. Jan
teueren Boiler einzubauen,ich selbst habe einen 14L Trumaboiler, in den ich als Alternative eine 700W/230V Heizpatrone mit
Temperaturregelung eingebaut habe, den ich im Notfall sogar mit dem fest eingebautem Honda-Gasgenerator betreiben kann,
da ich unterm Womo ein 140L Gastank hängen habe, es ist mir schon im Winter der Trumaboiler ausgefallen, danach habe ich es
entkalkt und überholt, so läuft der Boiler hoffe ich die nächsten 35 jahre fehlerfrei ! Es gibt immer noch stellplätze wo der Strom
im Standplatzpreis mit ist, abgesichert mit 16 A, das bietet sich formlich an den Strom im Womo zu nutzen wenn man es sowieso
mitbezahlt, z. Bsp. Bad Neustadt an der Saale (Hessen),wo man insg.8 €,- pro Nacht bezahlt. Jan
- Mobi-Driver
- Enthusiast
- Beiträge: 6045
- Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
- Wohnmobil: Concorde 🚐
- Hat sich bedankt: 728 Mal
- Danksagung erhalten: 1003 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wasserhahn mit Durchlauferhitzer im Wohnmobol
Moin moin Heiko ,
genau deshalb haben wir unser Womo auch auf Lithium-Batterien umgestellt .
Mittlerweile muss man auf Stellplätze schon bis zu 5 € pro Tag für Stromschluß zahlen
Und das ist Wahnsinn .
Mit den großen Solarplatten auf dem Womodach incl. der Lithiumbatterien
funktioniert es super .
Warmwasser wird bei uns mit der Alde-Warmwasserheizung auch über Gas erzeugt .
genau deshalb haben wir unser Womo auch auf Lithium-Batterien umgestellt .
Mittlerweile muss man auf Stellplätze schon bis zu 5 € pro Tag für Stromschluß zahlen

Und das ist Wahnsinn .
Mit den großen Solarplatten auf dem Womodach incl. der Lithiumbatterien
funktioniert es super .
Warmwasser wird bei uns mit der Alde-Warmwasserheizung auch über Gas erzeugt .