Themenschwerpunkte der Forenmitglieder
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1657
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Themenschwerpunkte der Forenmitglieder
Ich bin, wie wahrscheinlich viele von euch, noch in weitere Foren rund um meine Hobbys unterwegs.
Angefangen von Reise/Länderforen um dort Infos über die Länder, Kultur und Sehenswürdigkeiten für die Reiseplanung zu erhalten.
Beim Wohnmobil in Foren vom Hersteller und selbstverständlich auch in einem vom Basisfahrzeug.
In allen Foren wird mehr oder weniger über die Probleme bzw. auftretende Defekte/Mängel am WoMo, bzw. Basisfahrzeug geschrieben.
Frust über Verarbeitungsqualität neuer WoMo, Basisfahrzeuge bzw. die Geschäftsgebaren der Händler.
In diesem Forum allerdings liest man kaum etwas über Auslieferungsqualität, Stromausfälle, oder Defekte, bzw. Fragen zur Reparatur.
Seid ihr alte Hasen und Handwerker, könnt euch selbst helfen und wisst wie die Bauteile funktionieren?
Oder fahrt ihr grundsätzlich zum Händler/Werkstatt um defekte zu beheben?
Oder habt ihr nur die "guten alten Fahrzeuge" wo es wenig Probleme gibt, weil bessere Verarbeitungsqualität?
Ich gehöre zu der Generation Ü60 und unser WoMo ist jetzt 6 Jahre alt.
Im Vergleich zu dem Vorgänger, haben wir hier mit der verbauten Elektrik schon Probleme.
Hymer verwendet wohl schlechte Kabelsätze, wo die Steckverbindungen und auch Kabelquerschnitte sehr optimistisch ausgelegt wurden. Bei mir sind Kabel für die 12V Kühlschrankversorgung und Stecker am Elektroblock angekokelt. Auch die Platine im Kühlschrank war wegen schwacher Leiterbahn schon durchgebrannt.
Das alles konnte ich noch selbst reparieren, bzw. konnte es durch die Hinweise in andere Foren frühzeitig erkennen und optimieren um so teure Reparaturen zu sparen. Das Fahrzeug ist ja nach 2 Jahren aus der Garantie und ab da zahlt der Kunde den Pfusch der Hersteller.
Am Anfang meiner Forenzeit, vor 15 Jahre, wurden auch diese Themen hier aktiv beschrieben und auch Reparaturhilfe angeboten.
Viele der damaligen User sind heute nicht mehr aktiv, oder leider verstorben.
Deshalb die Frage:
Schraubt/bastelt ihr nicht mehr?
Gibt es keine tech. Probleme bzw. Optimierungen mehr bei euch?
Keine Umrüstung auf LiFePo4, keine Digitale Neuerungen (Internet Router), kein defekter Micro Schalter am Wasserhahn, keine Undichtigkeiten am Aufbau/Fenster usw.?
Ja, ich kann aus gesundheitlichen Gründen auch nicht mehr alles machen und bin auf Werkstätten angewiesen.
Gerade wenn es um arbeiten geht wo man in "ergonomischer Zwangslage" ausharren muss.
Jetzt "outet" euch und sagt wie es bei euch ums handwerkliche Geschick, der Aufrüstung bzw. individuelle Ausbauten, der Zufriedenheit/Qualität mit Fahrzeug und Händler steht.
Ich freue mich auf diese Themenbereicherung.
Angefangen von Reise/Länderforen um dort Infos über die Länder, Kultur und Sehenswürdigkeiten für die Reiseplanung zu erhalten.
Beim Wohnmobil in Foren vom Hersteller und selbstverständlich auch in einem vom Basisfahrzeug.
In allen Foren wird mehr oder weniger über die Probleme bzw. auftretende Defekte/Mängel am WoMo, bzw. Basisfahrzeug geschrieben.
Frust über Verarbeitungsqualität neuer WoMo, Basisfahrzeuge bzw. die Geschäftsgebaren der Händler.
In diesem Forum allerdings liest man kaum etwas über Auslieferungsqualität, Stromausfälle, oder Defekte, bzw. Fragen zur Reparatur.
Seid ihr alte Hasen und Handwerker, könnt euch selbst helfen und wisst wie die Bauteile funktionieren?
Oder fahrt ihr grundsätzlich zum Händler/Werkstatt um defekte zu beheben?
Oder habt ihr nur die "guten alten Fahrzeuge" wo es wenig Probleme gibt, weil bessere Verarbeitungsqualität?
Ich gehöre zu der Generation Ü60 und unser WoMo ist jetzt 6 Jahre alt.
Im Vergleich zu dem Vorgänger, haben wir hier mit der verbauten Elektrik schon Probleme.
Hymer verwendet wohl schlechte Kabelsätze, wo die Steckverbindungen und auch Kabelquerschnitte sehr optimistisch ausgelegt wurden. Bei mir sind Kabel für die 12V Kühlschrankversorgung und Stecker am Elektroblock angekokelt. Auch die Platine im Kühlschrank war wegen schwacher Leiterbahn schon durchgebrannt.
Das alles konnte ich noch selbst reparieren, bzw. konnte es durch die Hinweise in andere Foren frühzeitig erkennen und optimieren um so teure Reparaturen zu sparen. Das Fahrzeug ist ja nach 2 Jahren aus der Garantie und ab da zahlt der Kunde den Pfusch der Hersteller.
Am Anfang meiner Forenzeit, vor 15 Jahre, wurden auch diese Themen hier aktiv beschrieben und auch Reparaturhilfe angeboten.
Viele der damaligen User sind heute nicht mehr aktiv, oder leider verstorben.
Deshalb die Frage:
Schraubt/bastelt ihr nicht mehr?
Gibt es keine tech. Probleme bzw. Optimierungen mehr bei euch?
Keine Umrüstung auf LiFePo4, keine Digitale Neuerungen (Internet Router), kein defekter Micro Schalter am Wasserhahn, keine Undichtigkeiten am Aufbau/Fenster usw.?
Ja, ich kann aus gesundheitlichen Gründen auch nicht mehr alles machen und bin auf Werkstätten angewiesen.
Gerade wenn es um arbeiten geht wo man in "ergonomischer Zwangslage" ausharren muss.
Jetzt "outet" euch und sagt wie es bei euch ums handwerkliche Geschick, der Aufrüstung bzw. individuelle Ausbauten, der Zufriedenheit/Qualität mit Fahrzeug und Händler steht.
Ich freue mich auf diese Themenbereicherung.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1569
- Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
- Wohnmobil: Rapido 8086dF
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder
Nun, da ich an meinem Motorrad selber schraube mache ich das selbe natürlich auch am Wohnmobil - soweit möglich. Siehe auch Speedys Womobasteleien Da fällt mir ein, muss ich unbedingt einen Update liefern.
Auch technisch am Womo mache ich selber bevor ich es zum Händler bringe. So hat z.B. der Ladebooster nicht funktioniert. Händler sandte ein Ersatzgerät und beim Umbau habe mich ich festgestellt dass der eingebaute Booster noch auf Bleiakku eingestellt war und nicht auf Lithium. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
Nebenbei, habe auch den Zwischensaison Betrieb meiner Wärmepumpe optimiert damit ich es warm habe obwohl die WP noch ausgeschaltet ist....
Auch technisch am Womo mache ich selber bevor ich es zum Händler bringe. So hat z.B. der Ladebooster nicht funktioniert. Händler sandte ein Ersatzgerät und beim Umbau habe mich ich festgestellt dass der eingebaute Booster noch auf Bleiakku eingestellt war und nicht auf Lithium. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
Nebenbei, habe auch den Zwischensaison Betrieb meiner Wärmepumpe optimiert damit ich es warm habe obwohl die WP noch ausgeschaltet ist....
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3730
- Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
- Wohnmobil: Autotrail E721
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder
Dann mach ich mal weiter, mpetrus, wenn Dein WoMo jetzt 6 Jahre ist, dann ist es gegenüber meinem ja fast ein Neufahrzeug, meins hat jetzt 22 Jahre auf dem Puckel. Meine WoMo Zeit begann 1978. Damals gab es noch fast keine WoMos von der Stange, da wurden Kastenwagen selbst ausgebaut. Mein erster kompl selbst ausgebauter Kastenwagen war ein Ford A. (war mein 3. WoMo)
https://up.picr.de/48832310ai.jpg
Fenster einbau, Gas, Wasser, Elektrik, Isolierung, alles selbst ausgeführt. Auch an den Folgenden WoMos wurde alles selbst gemacht, mitlerweile kann ich es leider aus gesundheitlichen gründen nicht mehr und hole mir Hilfe, welche ich dann anleite. Probleme am jetzigen Fahrzeug (Autotrail 0507) waren, totalausfall des Elektropanels, welches ab Werk nicht mehr lieferbar war, wurde nach meiner Anleitung bei Bosch geändert, jetzt habe ich nur noch einen Hauptschalter zum stromlosschalten des Wohnteils, eine Schalter für die Druckwasserpumpe, dazu ein Panel für den Frischwassertank und eine elektroblock für den Zustand der Batterien, das reicht mir. Das größte Problem bei meinem Fahrzeug ist das Wasser, je nach dem wie das Fahrzeug steht habe ich Wassereintritt im Heckbereich. Wir sind schon mit mehren Person auf Ursachensuche gegangen und haben verschiedene Maßnahmen ergriffen, leider auf Dauer erfolglos. Z.Zt. habe ich das Problem wieder, habe aber die Ursache diesmal entdeckt, das hintere Seitenfenster ist undicht. Dekalin liegt schon bereit und ein Helfer ist auch gefunden, sodass das Fenster bald ausgebaut und neu eingedichtet wird. Vor einigen Jahren wurde die gesammte Inneneinrichtung inkl. Vorhänge erneuert. Die Bezüge wurden von einem Schneider angefertigt, der Rest der Arbeit wurde selbst ausgeführt. Neben einigen anderen Verbesserungen, wurde auch die Arbeitsfläche der Küche vergrößert.
https://up.picr.de/48832472vt.jpg https://up.picr.de/48832409nu.jpg
Was die Beiträge in diesem Forum angeht, so wurden die meisten Themen wie
z.b. im Sommer, "mein Kühlschrank kühlt nicht" im Winter "meine Heizung schaltet nicht hoch" schon hundertemal durchgekaut. Wenn eine technische Frage gestellt wird, so wird sie ja meist schnell und kompetent beantwortet. Jetzt hoffe ich, das mein Beitrag nicht zu langatmig geworden ist.
https://up.picr.de/48832310ai.jpg
Fenster einbau, Gas, Wasser, Elektrik, Isolierung, alles selbst ausgeführt. Auch an den Folgenden WoMos wurde alles selbst gemacht, mitlerweile kann ich es leider aus gesundheitlichen gründen nicht mehr und hole mir Hilfe, welche ich dann anleite. Probleme am jetzigen Fahrzeug (Autotrail 0507) waren, totalausfall des Elektropanels, welches ab Werk nicht mehr lieferbar war, wurde nach meiner Anleitung bei Bosch geändert, jetzt habe ich nur noch einen Hauptschalter zum stromlosschalten des Wohnteils, eine Schalter für die Druckwasserpumpe, dazu ein Panel für den Frischwassertank und eine elektroblock für den Zustand der Batterien, das reicht mir. Das größte Problem bei meinem Fahrzeug ist das Wasser, je nach dem wie das Fahrzeug steht habe ich Wassereintritt im Heckbereich. Wir sind schon mit mehren Person auf Ursachensuche gegangen und haben verschiedene Maßnahmen ergriffen, leider auf Dauer erfolglos. Z.Zt. habe ich das Problem wieder, habe aber die Ursache diesmal entdeckt, das hintere Seitenfenster ist undicht. Dekalin liegt schon bereit und ein Helfer ist auch gefunden, sodass das Fenster bald ausgebaut und neu eingedichtet wird. Vor einigen Jahren wurde die gesammte Inneneinrichtung inkl. Vorhänge erneuert. Die Bezüge wurden von einem Schneider angefertigt, der Rest der Arbeit wurde selbst ausgeführt. Neben einigen anderen Verbesserungen, wurde auch die Arbeitsfläche der Küche vergrößert.
https://up.picr.de/48832472vt.jpg https://up.picr.de/48832409nu.jpg
Was die Beiträge in diesem Forum angeht, so wurden die meisten Themen wie
z.b. im Sommer, "mein Kühlschrank kühlt nicht" im Winter "meine Heizung schaltet nicht hoch" schon hundertemal durchgekaut. Wenn eine technische Frage gestellt wird, so wird sie ja meist schnell und kompetent beantwortet. Jetzt hoffe ich, das mein Beitrag nicht zu langatmig geworden ist.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 333
- Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
- Wohnmobil: Bürstner T 604
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder
Unser Mobil (Nr.4) ist inzwischen auch 24 Jahre alt (davon 10 Jahre bei uns) und natürlich geht ständig Etwas kaputt. 
Mal bricht eine Kunststoff-Verbindung der Wasserschläuche, mal wird ein Wasserhahn undicht, mal lockern sich Verschraubungen
, mal startet die Heizung nicht richtig...und meist zum ungünstigsten Zeitpunkt. Das ist das Leben 
Ich habe wichtige Ersatzteile(speziell für Strom und Wasser) und etwas Werkzeug immer dabei.
Zuletzt war es die Duscharmatur, aus der plötzlich Wasser floss, an völlig falsche Stelle. Da es die aber nicht mehr original zu kaufen gibt, habe ich halt eine günstige Außendusche gekauft und entspr. innen eingebaut...da wir normalerweise im Mobil nicht Duschen, wäre es nicht nötig gewesen, aber wir haben gerne Alles betriebsbereit. Ich bastele gerne am Mobil, aber Alles, was Motor und Getriebe angeht, das überlasse ich inzwischen meist der Werkstatt.
Früher habe ich auch Bremsbeläge und -Scheiben sowie Bremsflüssigkeit regelmäßig selbst gewechselt. Heute mache ich nur noch den Ölwechsel selbst, weil das schnell geht. Ich kann nicht mehr so gut unter dem Mobil rumkriechen, wegen Knochen und Körperumfang
.
Im Innenraum habe ich Alles selbst eingebaut, was wir verändert haben.
Also Umstellung auf Lithum-Akkus, Ladetechnik, Ladebooster. Sat-Anlage, Solarpanels, Wechselrichtereinbau, Dieselheizung, das sind so die Sachen, die ich selbst mache. Und noch ein paar andere Spielereien wie Rückfahr-Kameras (4 Stück) und Wegfahrsperren.
Mein Motto lautet: Wenn Du mal einen helfende Hand brauchst, beginne die Suche am Ende Deines eigenen Armes.
Zu gut Deutsch: Ich schaue erstmal, wie ich mir selbst helfen kann, bevor ich im Internet nach Lösungen suche.
Und wenn ich selbst dort nichts Hilfreiches gefunden habe, dann stelle ich mal in einem Forum eine entspr. Frage.
Aber wirklich erst dann, wenn ich sonst nicht weiter komme.
Ich würde niemals eine Frage in ein Forum schreiben wie z.B.: "Welche Campingstühle sind die Besten". Wenn es die gäbe, dann wäre die Auswahl sehr beschränkt
. Da hilft dann eben einfach mal reinsetzen und wohlfühlen und dafür braucht man kein Forum...
Wir haben im Mobil fast Alles redundant eingebaut. So gibt es neben der guten alten Gasheizung noch eine (zugelassene!) China-Dieselheizung und ein kleines Elektro-Öfchen. Damit sollte es immer warm sein. Außer der Tauchpumpe, die serienmäßig vorhanden ist (Ersatzpumpe haben wir dabei) gibt es noch eine kleine Druckpumpe. Die ist eigentlich für unsere Umkehr-Osmose-Anlage, kann aber auch umgeklemmt werden, um das Fahrzeug zu versorgen. Wir haben zwei 120 AH-Lithium-Akkus im Parallelbetrieb. Die gehen hoffentlich nicht beide gleichzeitig kaputt(klopf auf Holz).
Wir filtern unser Wasser bereits seit 2018 mit Umkehr-Osmose-Anlagen und haben daher auch keinerlei Bedenken, Wasser überall zu tanken.
Unsere Elektro-Gerät wie Toaster, Wasserkocher, Fernseher oder Mini-Ofen nutzen wir sehr gerne, über LAndstrom oder über den Wechselrichter, aber wir könnten auch darauf verzichten, wenn sie nicht funktionieren würden. Geht Alles auch über Gas oder Handy
Wir sind bisher noch nie unterwegs mit größeren Problemen wirklich liegen geblieben, deshalb brauchten wir außer nachbarlicher Starthilfe bei leerer Starterbatterie auf dem Stellplatz (eigene Dummheit) bisher fast keine externe Hilfe. Und den ADAC gibt es ja auch noch.
Einzige Ausnahme, wo wir gerne fremde Hilfe angenommen haben und immer noch dankbar sind:
Letztes Jahr auf den Lofoten hatten wir plötzlich Kühlwasserverlust am Motor. Es war so viel, dass wir den Urlaub schon abbrechen wollten. Wir mussten alle 100 Km ca. 3-4 Liter Wasser nachfüllen. Zum Glück trafen wir einen netten Menschen, der auch an Motoren schrauben konnte und in einer gemeinsamen Aktion konnten wir das Leck finden und provisorisch, fast professionell, super gut abdichten. Hält bis heute.
Dabei hätte uns aber wohl auch eine Frage in einem Forum nicht wirklich geholfen und die nächste FIAT-Werkstatt war 2000 Km weit weg...
Dann stellt sich natürlich dei Frage: Wieso bist du überhaupt in einem Forum. wenn Du ja so toll bist und Alles selbst hinbekommst.
Natürlich bin ich nicht sooo toll und Vieles muss die Werkstatt machen, vielleicht hatten wir bisher einfach nur viel Glück mit unserem Mobil und seinen wenigen Macken
Trotzdem lese ich sehr gerne in verschiedenen Foren.
Speziell Reiseberichte und Erfahrungen auf Stellplätzen sind Schwerpunkte für uns.
Erfahrungen mit Zubehör finde ich immer sehr interessant, auch wenn der Bedarf ja immer sehr individuell ist.

Mal bricht eine Kunststoff-Verbindung der Wasserschläuche, mal wird ein Wasserhahn undicht, mal lockern sich Verschraubungen


Ich habe wichtige Ersatzteile(speziell für Strom und Wasser) und etwas Werkzeug immer dabei.
Zuletzt war es die Duscharmatur, aus der plötzlich Wasser floss, an völlig falsche Stelle. Da es die aber nicht mehr original zu kaufen gibt, habe ich halt eine günstige Außendusche gekauft und entspr. innen eingebaut...da wir normalerweise im Mobil nicht Duschen, wäre es nicht nötig gewesen, aber wir haben gerne Alles betriebsbereit. Ich bastele gerne am Mobil, aber Alles, was Motor und Getriebe angeht, das überlasse ich inzwischen meist der Werkstatt.
Früher habe ich auch Bremsbeläge und -Scheiben sowie Bremsflüssigkeit regelmäßig selbst gewechselt. Heute mache ich nur noch den Ölwechsel selbst, weil das schnell geht. Ich kann nicht mehr so gut unter dem Mobil rumkriechen, wegen Knochen und Körperumfang

Im Innenraum habe ich Alles selbst eingebaut, was wir verändert haben.
Also Umstellung auf Lithum-Akkus, Ladetechnik, Ladebooster. Sat-Anlage, Solarpanels, Wechselrichtereinbau, Dieselheizung, das sind so die Sachen, die ich selbst mache. Und noch ein paar andere Spielereien wie Rückfahr-Kameras (4 Stück) und Wegfahrsperren.
Mein Motto lautet: Wenn Du mal einen helfende Hand brauchst, beginne die Suche am Ende Deines eigenen Armes.
Zu gut Deutsch: Ich schaue erstmal, wie ich mir selbst helfen kann, bevor ich im Internet nach Lösungen suche.
Und wenn ich selbst dort nichts Hilfreiches gefunden habe, dann stelle ich mal in einem Forum eine entspr. Frage.
Aber wirklich erst dann, wenn ich sonst nicht weiter komme.
Ich würde niemals eine Frage in ein Forum schreiben wie z.B.: "Welche Campingstühle sind die Besten". Wenn es die gäbe, dann wäre die Auswahl sehr beschränkt

Wir haben im Mobil fast Alles redundant eingebaut. So gibt es neben der guten alten Gasheizung noch eine (zugelassene!) China-Dieselheizung und ein kleines Elektro-Öfchen. Damit sollte es immer warm sein. Außer der Tauchpumpe, die serienmäßig vorhanden ist (Ersatzpumpe haben wir dabei) gibt es noch eine kleine Druckpumpe. Die ist eigentlich für unsere Umkehr-Osmose-Anlage, kann aber auch umgeklemmt werden, um das Fahrzeug zu versorgen. Wir haben zwei 120 AH-Lithium-Akkus im Parallelbetrieb. Die gehen hoffentlich nicht beide gleichzeitig kaputt(klopf auf Holz).
Wir filtern unser Wasser bereits seit 2018 mit Umkehr-Osmose-Anlagen und haben daher auch keinerlei Bedenken, Wasser überall zu tanken.
Unsere Elektro-Gerät wie Toaster, Wasserkocher, Fernseher oder Mini-Ofen nutzen wir sehr gerne, über LAndstrom oder über den Wechselrichter, aber wir könnten auch darauf verzichten, wenn sie nicht funktionieren würden. Geht Alles auch über Gas oder Handy

Wir sind bisher noch nie unterwegs mit größeren Problemen wirklich liegen geblieben, deshalb brauchten wir außer nachbarlicher Starthilfe bei leerer Starterbatterie auf dem Stellplatz (eigene Dummheit) bisher fast keine externe Hilfe. Und den ADAC gibt es ja auch noch.
Einzige Ausnahme, wo wir gerne fremde Hilfe angenommen haben und immer noch dankbar sind:
Letztes Jahr auf den Lofoten hatten wir plötzlich Kühlwasserverlust am Motor. Es war so viel, dass wir den Urlaub schon abbrechen wollten. Wir mussten alle 100 Km ca. 3-4 Liter Wasser nachfüllen. Zum Glück trafen wir einen netten Menschen, der auch an Motoren schrauben konnte und in einer gemeinsamen Aktion konnten wir das Leck finden und provisorisch, fast professionell, super gut abdichten. Hält bis heute.
Dabei hätte uns aber wohl auch eine Frage in einem Forum nicht wirklich geholfen und die nächste FIAT-Werkstatt war 2000 Km weit weg...
Dann stellt sich natürlich dei Frage: Wieso bist du überhaupt in einem Forum. wenn Du ja so toll bist und Alles selbst hinbekommst.

Natürlich bin ich nicht sooo toll und Vieles muss die Werkstatt machen, vielleicht hatten wir bisher einfach nur viel Glück mit unserem Mobil und seinen wenigen Macken

Trotzdem lese ich sehr gerne in verschiedenen Foren.
Speziell Reiseberichte und Erfahrungen auf Stellplätzen sind Schwerpunkte für uns.
Erfahrungen mit Zubehör finde ich immer sehr interessant, auch wenn der Bedarf ja immer sehr individuell ist.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 7290
- Registriert: Mi 2. Sep 2009, 20:33
- Wohnmobil: PhoeniX 7500G
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder
Hallo,
Erst einmal danke, Michael (@mpetrus), für deinen Anstoß!
Ich denke, dass viele etwas Interessantes zu erzählen hätten. Die einen schrauben selbst, die anderen hatten ein Problem, das die Werkstatt lösen mussten. Andere wieder machten eine tolle Reise und erzählen davon und wieder andere nützen das WoMo für ihr Hobby. Themen gäbe es also im Überfluss.
Wir hatten z.B. ein Werkstattproblem. Wenn die Rechnung nach bereits erfolgter Reparatur im Briefkasten ist, wird Roland darüber hier im Forum einen Beitrag schreiben.
Ich habe meinen Reisebericht geschrieben, Stellplatzempfehlungen werden noch folgen. Auch andere Themen allgemeiner Natur schwirren bei mir im Kopf herum.
Und dann sind da z.B. Themen, die beispielsweise im Clubhaus Thema sind, wie z.B. aktuell Hunde in Spanien. Das ist ein Thema, das eigentlich nicht ins Clubhaus gehört. Das gehört in einen entsprechenden allgemeinen Bereich. Das wäre schön, wenn sich mehr danach richten würden.
Was mich immer wieder stört, das sind Aussagen wie z.B. am Ende eines Reiseberichts (unlängst irgendwo gelesen): "Wenn jemand Genaueres wissen will (es ging da u.a. um die Fahrt mit einem WoMo über 3,5 t nach Rumänien) , dann möge er/sie mich bitte per PN kontaktieren." Holla! Das Forum ist ja für alle da. So bringt man ein Forum um.
So, das waren jetzt meine Gedanken zum Freitagmittag
Uli
Erst einmal danke, Michael (@mpetrus), für deinen Anstoß!
Ich denke, dass viele etwas Interessantes zu erzählen hätten. Die einen schrauben selbst, die anderen hatten ein Problem, das die Werkstatt lösen mussten. Andere wieder machten eine tolle Reise und erzählen davon und wieder andere nützen das WoMo für ihr Hobby. Themen gäbe es also im Überfluss.
Wir hatten z.B. ein Werkstattproblem. Wenn die Rechnung nach bereits erfolgter Reparatur im Briefkasten ist, wird Roland darüber hier im Forum einen Beitrag schreiben.
Ich habe meinen Reisebericht geschrieben, Stellplatzempfehlungen werden noch folgen. Auch andere Themen allgemeiner Natur schwirren bei mir im Kopf herum.
Und dann sind da z.B. Themen, die beispielsweise im Clubhaus Thema sind, wie z.B. aktuell Hunde in Spanien. Das ist ein Thema, das eigentlich nicht ins Clubhaus gehört. Das gehört in einen entsprechenden allgemeinen Bereich. Das wäre schön, wenn sich mehr danach richten würden.
Was mich immer wieder stört, das sind Aussagen wie z.B. am Ende eines Reiseberichts (unlängst irgendwo gelesen): "Wenn jemand Genaueres wissen will (es ging da u.a. um die Fahrt mit einem WoMo über 3,5 t nach Rumänien) , dann möge er/sie mich bitte per PN kontaktieren." Holla! Das Forum ist ja für alle da. So bringt man ein Forum um.
So, das waren jetzt meine Gedanken zum Freitagmittag

Uli
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1657
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder
Vielen Dank für die Berichte.
Also geht es euch genauso wie mir. Wir sind im knackigen Alter. "Es knackt hier und da im Gebälk"
Wir, oder ich bin schon seit Kindheit Camper.
Erst mit Eltern im Zelt, dann im Eriba Puck, dann als Jugendlicher im kleinen Zelt, Auto, mit Frau (die ich stark zum Camping überreden musste) Hauszelt, VW-Bus, bis zum WoMo.
Ich sag es mal so:
Wenn unser Vorgängermobil werkseitig auch nur ein Hauch von Korrosionsschutz gehabt hätte, würden wir es heute noch fahren.
Aber die braune Pest kam schon nach 2 Jahre an den Falz der Rahmen und Bleche zum Vorschein. Ford hatte damals zwar, auf drängen von mir, nachgebessert aber nach 10 Jahren musste die Entscheidung fallen,
- neues WoMo,
- neues Fahrgestell unter den Aufbau oder,
- Geld in die Spardose legen damit der Spengler und Lackierer Spaß hat.
Es wurde dann doch ein neues WoMo.
Ja, auch die immer wiederkehrende Fragen im Sommer "Kühli, kühlt nicht" zeigen aber das es entweder Neulinge gibt die sich noch nicht mit der Funktionsweise des Absorber Kühlschrankes vertraut gemacht haben, oder es ist die Generation "sei schlau, stell dich dumm. Dann wird dir geholfen". Natürlich erkennt man seine "Pappenheimer" gleich, denn es sind entweder die Eintagsfliegen die sich in ein Forum anmelden oder die Personen die im Forum aktiv aber mit Technik nichts am Hut haben.
Grundsätzlich helfe ich wenn die Frage/Problembeschreibung in dem Forum so formuliert ist, das man davon ausgehen kann, der Hilfesuchende hat schon geschaut und ist mit seinem Latein am Ende.
Auch kann es grundsätzlich ein "Generationenproblem" sein ob jemand handwerklich geschickt, oder nicht, ist.
Die ältere Generation hat zumindest in der Kindheit, über das Elternhaus, noch die Problematik der Nachkriegsnöte erlebt. Die Eltern konnten sich nicht alles leisten und es musste repariert oder selbst gewerkelt werden um Geld zu sparen. Das überträgt sich dann auf die Kinder. Ich musste schon früh dem Vater als Handlanger das Werkzeug reichen oder andere Arbeiten (Garten und Obsternte) verrichten.
Meine Kinder mussten das schon nicht mehr machen und somit fehlt es da an handwerklicher Geschicklichkeit.
Dafür kommen die mit den heutigen Medien viel besser zurecht wie ich. Ich leb noch sehr analog und benötige nicht die neusten Errungenschaften. Das modernste in meinem WoMo sind die LiFePo Akkus und die Abfrage über Bluetooth. Bei den heutigen Modelle würde ich schon verzweifeln was da alles über Handy gesteuert und geschaltet werden kann. Für mich unnötig, aber so ist der Lebenswandel.
Verwundert bin ich jedoch das hier im Forum nicht viel über "Bastelarbeiten", Probleme mit Neufahrzeuge berichtet wird. Aber auch das hat ja @Helle mehr oder weniger beschrieben. Heute findet man im Internet 100.000 fache Videos oder Anleitungen wie man was reparieren kann, oder die Influencer, die als "Fahrzeugtester" ihre Botschaften verteilen. Da braucht es keine weitere Anleitungen in einem Forum.
Für mich wäre es allerdings, da dieses Forum "Markenoffen" ist, ein Spiegel wie sich die Hersteller in den Jahren entwickelt haben. Ich bin früher (im Prinzip bis vor 5Jahre) regelmäßig auf den Caravan Salon erst Essen dann Düsseldorf gefahren. Da hat man bei Betrachtung der ausgestellte Modell spätestens am zweiten Tag gesehen wie die wirtschaftliche Lage des Herstellers war. Alle Defekte und lose Klappen gab es nur bei denen die in wirtschaftlicher Schieflage war. Alle andere Herstelle hatten keine kaputte Wasserhähne abgerissene/schiefe Klappen oder kaputte Türschließer.
Diese Themen sind hier nicht vertreten, zumal diese Meinungen oder Erfahrungen glaubwürdiger von echten Camper, die man evtl. auch persönlich kennt, als diese "Werbe Videos auf YouTube" einzustufen sind.
Also geht es euch genauso wie mir. Wir sind im knackigen Alter. "Es knackt hier und da im Gebälk"

Wir, oder ich bin schon seit Kindheit Camper.
Erst mit Eltern im Zelt, dann im Eriba Puck, dann als Jugendlicher im kleinen Zelt, Auto, mit Frau (die ich stark zum Camping überreden musste) Hauszelt, VW-Bus, bis zum WoMo.
Ich sag es mal so:
Wenn unser Vorgängermobil werkseitig auch nur ein Hauch von Korrosionsschutz gehabt hätte, würden wir es heute noch fahren.
Aber die braune Pest kam schon nach 2 Jahre an den Falz der Rahmen und Bleche zum Vorschein. Ford hatte damals zwar, auf drängen von mir, nachgebessert aber nach 10 Jahren musste die Entscheidung fallen,
- neues WoMo,
- neues Fahrgestell unter den Aufbau oder,
- Geld in die Spardose legen damit der Spengler und Lackierer Spaß hat.
Es wurde dann doch ein neues WoMo.
Ja, auch die immer wiederkehrende Fragen im Sommer "Kühli, kühlt nicht" zeigen aber das es entweder Neulinge gibt die sich noch nicht mit der Funktionsweise des Absorber Kühlschrankes vertraut gemacht haben, oder es ist die Generation "sei schlau, stell dich dumm. Dann wird dir geholfen". Natürlich erkennt man seine "Pappenheimer" gleich, denn es sind entweder die Eintagsfliegen die sich in ein Forum anmelden oder die Personen die im Forum aktiv aber mit Technik nichts am Hut haben.
Grundsätzlich helfe ich wenn die Frage/Problembeschreibung in dem Forum so formuliert ist, das man davon ausgehen kann, der Hilfesuchende hat schon geschaut und ist mit seinem Latein am Ende.
Auch kann es grundsätzlich ein "Generationenproblem" sein ob jemand handwerklich geschickt, oder nicht, ist.
Die ältere Generation hat zumindest in der Kindheit, über das Elternhaus, noch die Problematik der Nachkriegsnöte erlebt. Die Eltern konnten sich nicht alles leisten und es musste repariert oder selbst gewerkelt werden um Geld zu sparen. Das überträgt sich dann auf die Kinder. Ich musste schon früh dem Vater als Handlanger das Werkzeug reichen oder andere Arbeiten (Garten und Obsternte) verrichten.
Meine Kinder mussten das schon nicht mehr machen und somit fehlt es da an handwerklicher Geschicklichkeit.
Dafür kommen die mit den heutigen Medien viel besser zurecht wie ich. Ich leb noch sehr analog und benötige nicht die neusten Errungenschaften. Das modernste in meinem WoMo sind die LiFePo Akkus und die Abfrage über Bluetooth. Bei den heutigen Modelle würde ich schon verzweifeln was da alles über Handy gesteuert und geschaltet werden kann. Für mich unnötig, aber so ist der Lebenswandel.
Verwundert bin ich jedoch das hier im Forum nicht viel über "Bastelarbeiten", Probleme mit Neufahrzeuge berichtet wird. Aber auch das hat ja @Helle mehr oder weniger beschrieben. Heute findet man im Internet 100.000 fache Videos oder Anleitungen wie man was reparieren kann, oder die Influencer, die als "Fahrzeugtester" ihre Botschaften verteilen. Da braucht es keine weitere Anleitungen in einem Forum.
Für mich wäre es allerdings, da dieses Forum "Markenoffen" ist, ein Spiegel wie sich die Hersteller in den Jahren entwickelt haben. Ich bin früher (im Prinzip bis vor 5Jahre) regelmäßig auf den Caravan Salon erst Essen dann Düsseldorf gefahren. Da hat man bei Betrachtung der ausgestellte Modell spätestens am zweiten Tag gesehen wie die wirtschaftliche Lage des Herstellers war. Alle Defekte und lose Klappen gab es nur bei denen die in wirtschaftlicher Schieflage war. Alle andere Herstelle hatten keine kaputte Wasserhähne abgerissene/schiefe Klappen oder kaputte Türschließer.
Diese Themen sind hier nicht vertreten, zumal diese Meinungen oder Erfahrungen glaubwürdiger von echten Camper, die man evtl. auch persönlich kennt, als diese "Werbe Videos auf YouTube" einzustufen sind.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1657
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder
Ulrike M. hat geschrieben: Do 24. Okt 2024, 14:19 Hallo,
Erst einmal danke, Michael (@mpetrus), für deinen Anstoß!
Ich denke, dass viele etwas Interessantes zu erzählen hätten. Die einen schrauben selbst, die anderen hatten ein Problem, das die Werkstatt lösen mussten. Andere wieder machten eine tolle Reise und erzählen davon und wieder andere nützen das WoMo für ihr Hobby. Themen gäbe es also im Überfluss.
Wir hatten z.B. ein Werkstattproblem. Wenn die Rechnung nach bereits erfolgter Reparatur im Briefkasten ist, wird Roland darüber hier im Forum einen Beitrag schreiben.
Ich habe meinen Reisebericht geschrieben, Stellplatzempfehlungen werden noch folgen. Auch andere Themen allgemeiner Natur schwirren bei mir im Kopf herum.
Und dann sind da z.B. Themen, die beispielsweise im Clubhaus Thema sind, wie z.B. aktuell Hunde in Spanien. Das ist ein Thema, das eigentlich nicht ins Clubhaus gehört. Das gehört in einen entsprechenden allgemeinen Bereich. Das wäre schön, wenn sich mehr danach richten würden.
Was mich immer wieder stört, das sind Aussagen wie z.B. am Ende eines Reiseberichts (unlängst irgendwo gelesen): "Wenn jemand Genaueres wissen will (es ging da u.a. um die Fahrt mit einem WoMo über 3,5 t nach Rumänien) , dann möge er/sie mich bitte per PN kontaktieren." Holla! Das Forum ist ja für alle da. So bringt man ein Forum um.
So, das waren jetzt meine Gedanken zum Freitagmittag
Uli
Hallo Uli,
unsere letzten Beiträge haben sich zeitlich überschnitten.
Schön wenn ihr eure Erfahrungen zur Werkstatt hier mitteilen. Auch die Information über Servicefreundlichkeit und Qualität der ausgeführten Arbeit sind immer lesenswert. Zumal gute Werkstätten heute eher rar sind. Ergänzungen in deinem Reisebericht Stellplatzinformationen sind ebenso eine Bereicherung für die Leser.
Jeder Mensch teilt sich eben auf seine Weise gern mit. Wenn im Clubhaus über allgemeine Dinge (Hausarbeit, Gesundheit, Familie usw.) geschrieben wird und dann eine Aussage (Hunde) zu einem Nebenthema wird, ist es auch von Vorteil wenn man über evtl. neue Verhaltensweise und Vorschriften in dem Reiseland hingewiesen wird. Natürlich sollte das ganze sachlich und ohne persönliche Empfindungen oder Verhaltensweise erfolgen. Regeln sind nun mal da, das diese auch beachtet werden. Persönliche Empfindlichkeiten/Ignoranz würde im Umkehrschluss wieder eine Diskussion über das Fehlverhalten der Wohnmobilisten auf den Stell/Campingplätze führen.
Da du in deinem letzten Satz, ein Reisebericht über Rumänien erwähnt hast. Ich meinen im August über Rumänien hier eingestellt hatte, frage ich dich wo du den Satz mit der persönlichen PN gelesen hast. Ich hatte in meinem letzten Satz geschrieben das man hier im Forum fragen soll wenn man genauere/detaillierte Informationen benötigt. Nicht das es zu Missverständnisse oder unnötige Reibungen hier im Forum kommt, weil etwas falsch interpretiert oder verstanden wurde.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 7290
- Registriert: Mi 2. Sep 2009, 20:33
- Wohnmobil: PhoeniX 7500G
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder
Hallo,
Michael, das war nicht dein Beitrag, das war sicher in einem anderen Forum. Nicht wie ungut, bitte verzeih!
Beste Grüße
Uli
Michael, das war nicht dein Beitrag, das war sicher in einem anderen Forum. Nicht wie ungut, bitte verzeih!
Beste Grüße
Uli
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1657
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder
Ulrike M. hat geschrieben: Do 24. Okt 2024, 15:31 Hallo,
Michael, das war nicht dein Beitrag, das war sicher in einem anderen Forum. Nicht wie ungut, bitte verzeih!
Beste Grüße
Uli
Uli, da braucht man nichts verzeihen.
Einfach nachfragen und dann klärt sich die Situation.
Ich bin bin ein Freund von offener und ehrlicher Kommunikation, wer bei Unklarheiten nicht nachfragt, bleibt im Dunkeln.
(incl. seiner Interpretation und Meinung)
Also, nichts zu Verzeihen, hast kein Fehler gemacht.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 333
- Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
- Wohnmobil: Bürstner T 604
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder
genauso sehe ich das auch.mpetrus hat geschrieben: Do 24. Okt 2024, 14:20 ...
Verwundert bin ich jedoch das hier im Forum nicht viel über "Bastelarbeiten", Probleme mit Neufahrzeuge berichtet wird. Aber auch das hat ja @Helle mehr oder weniger beschrieben. Heute findet man im Internet 100.000 fache Videos oder Anleitungen wie man was reparieren kann, oder die Influencer, die als "Fahrzeugtester" ihre Botschaften verteilen. Da braucht es keine weitere Anleitungen in einem Forum...
---
Es gibt 1000 und mehr Videos wo Leute darlegen, wie sie ihre Lithium-Akkus einbauen oder einen Ladebooster anschließen.
Neufahrzeug habe ich Keines, aber wenn wenig gemeckert wird, ist das doch auch ein gutes Zeichen. Meist schreiben die Leute doch nur, wenn sie unzufrieden sind und nicht, wenn sie einfach nur zufrieden sind mit ihrem Mobil.
Ich gehöre auch noch zu der Generation, die sich im Berufsleben nach Ausbildungen und vielen Lehrgängen austoben durfte.
Heute sehen die Jungen Leute leider viel zu oft, wie man mit Nichtwissen und Unfähigkeit tatsächlich Politiker werden kann und viel Geld macht. Natürlich ist nicht jede Veränderung schlecht, aber auch nicht Alles, was früher war, ist heute unbrauchbar.
Obwohl die EDV schon früh zu einem Hobby von mir wurde, hat sich der Drang, jede Bastelei im Video oder mit Bilddokumenten festzuhalten, bei mir nie gezeigt. Auch brauche ich keine Drohne. Andere haben andere Schwerpunkte.
Ich gebe auf Nachfrage auch gerne weitere Informationen, was und wie ich etwas gemacht habe. Aber ich brauche keine Klicks, um Geld zu verdienen

Auch auf meiner Homepage habe ich inzwischen aufgehört, noch Reiseberichte einzustellen, nachdem man einen meiner Berichte kopiert und an anderer Stelle unter einem fremden Namen als Urheber veröffentlicht hat. Das sind so die Schattenseiten, die mein Engagement etwas gebremst haben. Ich bin auch nicht auf jeder Online-Plattform zu finden und über meine Person findet man (inzwischen) im Netz auch nicht mehr viel. Außer einer Telefonnummer und der Adresse wird man wohl nicht mehr Viel finden...früher war das mal anders.
Mit zunehmenden Alter fällt es auch leichter, zu verzichten oder mal "Nein" zu sagen.

Leider sind Foren etwas aus der Mode gekommen. Im Handy mit Whattsapp oder anderen Diensten wird wohl eher geschrieben...