Hi Leute,
ich habe oft nachgedacht mir so ein Teil einbauen zu lassen, obwohl meine Privatwerkstett sagte, das ist quatsch am nächsten Berg bleibe ich sowieso hängen,
ich frage nun, warum erzählt er mir das, wo ich doch zu 90% im Flachland fahre und immer mein Gasfuß einschläft und ich fahre wirklich viel.
ich möchte auch einen Tempomat, habe mal auf der folgenden Seite geguckt,
ich habe nicht die Ahnung, aber für mein Baujahr Fiat Duc 1998 reicht doch der MS50 oder ?
[clicklink=]http://www.waeco.com/de/298_452.php?hir ... OrigID=397[/clicklink]
Oder wüsten hier die technisch versieren Männer einen Rat für mich ?
danke im Voraus und noch schönes Wochenende
Tempomat nachrüsten ? 1998
-
- Enthusiast
- Beiträge: 385
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:06
- Wohnmobil: Pappschachtel
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Tempomat nachrüsten ? 1998
Hallo,
der WAECO MS-50 ist für Dein Baujahr ok, er wird schon sehr lange gebaut und ist meiner Meinung nach vom Preis her auch ganz ok. Ich hatte ihn früher in einem alten Mercedes verbaut. Schau doch mal im
Ducatoforum da wird das Thema Tempomat öfters behandelt.
Momentan baue ich mir gerade einen WAECO MS800 in meinen Ducato ein.
Ich werde bei Gelegenheit ein paar Bilder dazu einstellen.
Entspanntes Dahingleiten mit Tempomat
wünscht Dir Berti
der WAECO MS-50 ist für Dein Baujahr ok, er wird schon sehr lange gebaut und ist meiner Meinung nach vom Preis her auch ganz ok. Ich hatte ihn früher in einem alten Mercedes verbaut. Schau doch mal im
Ducatoforum da wird das Thema Tempomat öfters behandelt.
Momentan baue ich mir gerade einen WAECO MS800 in meinen Ducato ein.
Ich werde bei Gelegenheit ein paar Bilder dazu einstellen.
Entspanntes Dahingleiten mit Tempomat

wünscht Dir Berti
Re: Tempomat nachrüsten ? 1998
Hallo Berti,pulverdutt hat geschrieben:Hallo,
der WAECO MS-50 ist für Dein Baujahr ok, er wird schon sehr lange gebaut und ist meiner Meinung nach vom Preis her auch ganz ok. Ich hatte ihn früher in einem alten Mercedes verbaut. Schau doch mal im
Ducatoforum da wird das Thema Tempomat öfters behandelt.
Momentan baue ich mir gerade einen WAECO MS800 in meinen Ducato ein.
Ich werde bei Gelegenheit ein paar Bilder dazu einstellen.
Entspanntes Dahingleiten mit Tempomat![]()
wünscht Dir Berti
danke für Deinen Tipp. ich gucke mal in das Forum. Heutzutage gibt es ja für jedes Problemchen gleich ein Forum *grins
aber dadurch kommt man vom lesen kaum noch weg, und ich lerne überall etwas dazu.

- kmfrank
- Enthusiast
- Beiträge: 2852
- Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
- Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tempomat nachrüsten ? 1998
Hallo Marry,
den MS 50 habe ich schon mehrfach eingabaut ist ein absolut gutes Teil
Der Tempomat spring bei einer Unterschreitung der eingestellten Geschwindigkeit von 20 km/h heraus, somit am Berg auch kein Problem. Heißt nur runterschalten oder Gas geben.
Bitte nicht erschrecken wenn er rausspringt einfach nur Gas geben
Ein Tempomat ist aus meiner Sicht eines der wichtigsten Extras im Reisemobil. Das fahren ist absolut entspannt, fahre auch auf der Landstraße damit
eigentlich fast immer 
den MS 50 habe ich schon mehrfach eingabaut ist ein absolut gutes Teil

Der Tempomat spring bei einer Unterschreitung der eingestellten Geschwindigkeit von 20 km/h heraus, somit am Berg auch kein Problem. Heißt nur runterschalten oder Gas geben.
Bitte nicht erschrecken wenn er rausspringt einfach nur Gas geben

Ein Tempomat ist aus meiner Sicht eines der wichtigsten Extras im Reisemobil. Das fahren ist absolut entspannt, fahre auch auf der Landstraße damit


- RainerBork
- Enthusiast
- Beiträge: 1682
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tempomat nachrüsten ? 1998
Hallo Marlies,
die Modelle MS50 bis MS400 sind Geschwindigkeitsregler, die mit Unterdruckservo arbeiteb. Der MS700 hat einen elektrischen Servo-Motor. in fast jedem Fahrzeug wird Unterdruck erzeugt, in Deinem auch. An diese Unterdruckleitung wird der Servo angeschlossen und über den Unterdruck der Seilzug gesteuert. Dieser Seilzug wird dann mit dem Gasgestänge verbunden und nimmt Dir dann das Gasgeben ab. Beim MS700 geschieht die Regelung über einen Elektromotor. Einen Unterschied beim Fahren merkst Du nicht.
Die Modelle über dem MS50 haben etwas mehr Komfort. Zum Teil sind sie selbstlernend, das heißt die Fahrzeugparameter werden selbstätig eingelesen und die Regelanlage stellt sich automatisch ein.
Beim MS50 wird das manuell erledigt, ist aber wohl auch kein Problem.
Was für Dich wichtig sein wird, ist das Tachosignal. Dieses wird benötigt, damit der Tempomat überhaupt weiß, welche Geschwindigkeit er halten soll. Ich weiß nicht, ob Dein Baujahr einen solchen Tachogenerator schon verbaut hat, oder ob er nachgerüstet werden muß. Das können Dir aber bestimmt andere Forumsmitglieder sagen. Nachrüsten wäre aber auch kein Problem, dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Signalgeber am Getriebe, Radwellenkontakte oder Adapter zwischen Tacho und Tachowelle.
Solltest Du auf jeden Schnickschnack bez. Komfort verzichten können, wäre der MS50 sicherlich die richtige Wahl.
Ich hoffe, ich kann Dir hiermit eine Entscheidungshilfe geben.
Die Aussage Deiner Werkstatt ist auf jeden Fall dummes Zeug.
netten Gruß
Rainer
die Modelle MS50 bis MS400 sind Geschwindigkeitsregler, die mit Unterdruckservo arbeiteb. Der MS700 hat einen elektrischen Servo-Motor. in fast jedem Fahrzeug wird Unterdruck erzeugt, in Deinem auch. An diese Unterdruckleitung wird der Servo angeschlossen und über den Unterdruck der Seilzug gesteuert. Dieser Seilzug wird dann mit dem Gasgestänge verbunden und nimmt Dir dann das Gasgeben ab. Beim MS700 geschieht die Regelung über einen Elektromotor. Einen Unterschied beim Fahren merkst Du nicht.
Die Modelle über dem MS50 haben etwas mehr Komfort. Zum Teil sind sie selbstlernend, das heißt die Fahrzeugparameter werden selbstätig eingelesen und die Regelanlage stellt sich automatisch ein.
Beim MS50 wird das manuell erledigt, ist aber wohl auch kein Problem.
Was für Dich wichtig sein wird, ist das Tachosignal. Dieses wird benötigt, damit der Tempomat überhaupt weiß, welche Geschwindigkeit er halten soll. Ich weiß nicht, ob Dein Baujahr einen solchen Tachogenerator schon verbaut hat, oder ob er nachgerüstet werden muß. Das können Dir aber bestimmt andere Forumsmitglieder sagen. Nachrüsten wäre aber auch kein Problem, dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Signalgeber am Getriebe, Radwellenkontakte oder Adapter zwischen Tacho und Tachowelle.
Solltest Du auf jeden Schnickschnack bez. Komfort verzichten können, wäre der MS50 sicherlich die richtige Wahl.
Ich hoffe, ich kann Dir hiermit eine Entscheidungshilfe geben.
Die Aussage Deiner Werkstatt ist auf jeden Fall dummes Zeug.
netten Gruß
Rainer
Re: Tempomat nachrüsten ? 1998
@kmFrank und @RainerBork
Danke an Euch
alle für Eure HInweise und Erklärungen, das bestärkt mich noch mehr zum MS50
ich bin ab und an mal mit einem pkw Citroen C5 mit Tempomat unterwegs gewesen ... längere Strecken gefahren auch nachts Autobahn usw.
ich hatte mich im C5 sehr sehr schnell an d. Temponat gewöhnt, so dass ich ihn auch nach Möglichkeit auf jeder Landstrasse einsetzte und sogar in der Stadt, wenn nicht rote Welle war.
das schöne daran war im C 5, das ich mit dem Wipper sogar die eingestellte Geschwindigkeit erhöhen oder mindern konnte, so dass alles sachte passierte. die längste Strecke waren nachts satte 400 km Berlin - Krefeld "mit Tempomat" und ich sparte fast 2 L /100 ein
Auf Langstrecken fuhr ich absolut entspannt und daher vermisse ich so ein Teil im Womo. absolutes Plus war : ich sparte ungeheuer Sprit
nun gut, ich werde schon eine Werkstatt finden die mir das fachgerecht einbaut,
Wenn ich mal ein neues Womo kaufe in zig zig Jahren, sind die Dinger ja schon Standard.
ich werde dann weiter berichten
Danke an Euch
alle für Eure HInweise und Erklärungen, das bestärkt mich noch mehr zum MS50
ich bin ab und an mal mit einem pkw Citroen C5 mit Tempomat unterwegs gewesen ... längere Strecken gefahren auch nachts Autobahn usw.
ich hatte mich im C5 sehr sehr schnell an d. Temponat gewöhnt, so dass ich ihn auch nach Möglichkeit auf jeder Landstrasse einsetzte und sogar in der Stadt, wenn nicht rote Welle war.
das schöne daran war im C 5, das ich mit dem Wipper sogar die eingestellte Geschwindigkeit erhöhen oder mindern konnte, so dass alles sachte passierte. die längste Strecke waren nachts satte 400 km Berlin - Krefeld "mit Tempomat" und ich sparte fast 2 L /100 ein
Auf Langstrecken fuhr ich absolut entspannt und daher vermisse ich so ein Teil im Womo. absolutes Plus war : ich sparte ungeheuer Sprit
nun gut, ich werde schon eine Werkstatt finden die mir das fachgerecht einbaut,
Wenn ich mal ein neues Womo kaufe in zig zig Jahren, sind die Dinger ja schon Standard.
ich werde dann weiter berichten