Wassereintritt bei Dachluke

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1690
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Wassereintritt bei Dachluke

Beitrag von Kaufunger »

Im Juni 2008 passierte es das erste mal. Nach starkem Regen kam am Innenrahmen der Heki 2 Wasser durch das Dach.
Auf dem Rückweg vom Urlaub sofort in die Werkstatt. Es konnte keine Undichtigkeit festgestellt werden und auch Feuchtigkeitsmessungen ergaben nichts. Das Womo war trocken.
Nachdem das Problem dann Wochen später wieder auftrat, Anruf in der Werkstatt. Dort sagte man mir, dass dieses Problem mittlerweile auch bei anderen Womos mit der gleichen Dachluke aufgetreten sei. Man stehe mit Heki in Kontakt und warte auf eine Lösung.
Heute Morgen war es im Womo wieder nass und ich bekam eine leicht angeschwollene Halsschlagader. Anruf in der Werkstatt: Noch keine Lösung von Heki.
Dann wurde ich aktiv. Innenrahmen der Heki abgebaut und das Dach künstlich beregnet. Nach ca. 15 min fing es im Womo an zu tropfen. Auf dem Dach konnte ich nichts feststellen, was im Bereich der Heki ein Eindringen von Wasser möglich macht. Kurzes Nachdenken und Idee. Wo Wasser eintritt, muss ein gasförmiges Medium auch austreten können.
Also Druckluftschlauch ausgelegt und mit der Ausblaspistole innen gegen die Heki geblasen. Leute was war ich froh, als es im Bereich des Wassereintritts zwischen Dach und Heki anfing zu blubbern. Fazit die Abdichtung des Aussenrahmens gegen das Dach ist nicht in Ordnung und somit ist es ein Garantiefall. (5 Jahre auf Dichtigkeit)
Ich werde versuchen ein kleines Video anzuhängen, wo ihr sehen könnt wie ich der Undichtigkeit auf die Spur kam.
Vielleicht ist diese Idee auch bei ähnlichen Prolemen brauchbar.

Das mit dem 139KB Video klappt nicht. Vielleicht ließt es auch der Admin und hat eine Idee.
nette Grüße
Rainer
präses
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3737
Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
Wohnmobil: Autotrail E721
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Germany

Re: Wassereintritt bei Dachluke

Beitrag von präses »

Hallo Rainer,
da sieht man mal, mit welcher Intensität Hersteller nach Fehlern suchen. Hoffe Du bekommst bald ein dichtes Dach.
VG Manfred
Gimli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3174
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 06:59
Wohnmobil: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wassereintritt bei Dachluke

Beitrag von Gimli »

RainerBork hat geschrieben:...
Das mit dem 139KB Video klappt nicht. Vielleicht ließt es auch der Admin und hat eine Idee.
nette Grüße
Rainer
Here you go :

[clicklink=]http://www.unser-womo.de/Bork.wmv[/clicklink]
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Wassereintritt bei Dachluke

Beitrag von kmfrank »

Hallo Zusammen,

nun, wenn der Kunde vom Hof ist und nicht muckt, ist irgendwann die Garantie vorbei.
Was dann passiert könnt Ihr euch ja denken :x
Remmi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wassereintritt bei Dachluke

Beitrag von Remmi »

Hallo Rainer,
habe mir mal deinen Film angeschaut und das was ich sehe sieht nicht gut aus.
Nach meiner Meinung ist die Abdichtmasse nicht orginal sondern hier wurde schon mal nachträglich Dichtmasse aufgebracht.
Leider ist der Film zu kurz und auch nur ein Ausschnitt der gesamten Abdichtung zu sehen.

Wenn hier schon mal neue Dichtmasse aufgebracht wurde bestand schon mal ein Problem.
Das nachträgliche aufbringen von Dichtmasse ist kaum eine lange Lösung.
Wenn schon einmal wasser zwischen Dachluke und Aufbau gelangt ist so wird es über kurz oder lang wieder das gleiche Problem geben.
Bei Frost verursacht das gefrorene Wasser weitet die Dichtmasse und dieses wird mit jedem Frost mehr.

Die beste und sicherste Reparatur ist die Dachlucke komplett auszubauen.
Die Dichtmasse restlos von Dach und Lucke zu entfernen.
Dann mit einer speziellen Grundierung (einmal für Metall und einmal für Kunststoff) die gereinigten Gegenstände grundieren und dann mit Sikaflex 221 wieder neu einkleben.
Mit dem Sikaflex nicht sparen. Beim anziehen der Schrauben tritt die überschüssige Dichtmasse an den Seiten aus und sollte auch nicht entfernt werden.

Dann mal los und viel Erfolg.
mobbell
Observer
Observer
Beiträge: 30
Registriert: Sa 19. Sep 2009, 23:02
Wohnmobil: CI Wilk Aventura 675 MF
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wassereintritt bei Dachluke

Beitrag von mobbell »

Ich muß Remmi vollkommen recht geben und warnen vor dem neueinkleben bzw. Nachreparatur, wenn man nicht weiß, welches Dichtmittel vorher verwendet wurde.. Der Grund liegt darin, dass sich beide Komponenten nicht vertragen könnten.
Kompletter Ausbau...vollkommene Reinigung und dann neu Eindichten.
Ich nehme Carlofon, für mich das beste Mittel was ich kenne und besser verarbeiten werden kann noch als Sikaflex. Habs selber durch und bin vollkommen zufrieden.
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1690
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Wassereintritt bei Dachluke

Beitrag von Kaufunger »

Hallo,

danke für eure Ratschläge.
Ich habe nicht erwähnt, dass wir das Womo im März 2005 neu erworben haben. Es wurde zwischenzeitlich nichts nachgebessert, es handelt sich hier um den Originalzustand.
Ich gehe davon aus, dass der Mangel von Anfang an bestand, auf Grund irgendwelcher Umstände aber erst 2008 auftrat.
Es handelt sich um die vordere rechte Ecke der Heki. Steht die Kiste ganz leicht nach links geneigt, passiert nichts. Bei leichter Rechtsneigung sammelt sich da vorne Wasser und irgend wann fängt es an zu tropfen. Ich habe wohl auch Glück, dass das Wasser an der selben Ecke rein und rausläuft und sich nicht in der Decke verteilt. Messungen haben nämlich keine Feuchtigkeit ergeben. Gemessen wurde von der Werkstatt und ich messe auch regelmäßig. Die Werkstatt hat mir auch schon bestätigt, dass das unter die Dichtheitsgarantie fällt. Ich werde also nichts selber machen und in die Werkstatt habe ich Vertrauen.

netten Gruß
Rainer
Remmi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wassereintritt bei Dachluke

Beitrag von Remmi »

Na Rainer,
dann hoffe ich mal das die Werkstatt das gut und richtig macht.
Ich habe es oft mit solchen Dingen (berufsbedingt) zu tun und bin immer wieder überrascht wie manche arbeiten und der Kunde das Nachsehen hat.
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1662
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Wassereintritt bei Dachluke

Beitrag von mpetrus »

Ich habe das gleiche Problem allerdings bei einer Remis Dachluke. Diese wurde von dem Händler letztes Jahr schon mal neu abgedichtet und letzten Monat hatte ich das Problem wieder. Ich vermute aber auch das die grossen Luken durch die Torsionskräfte und Wärmeausdehnungen des Materials früher oder später undicht werden. In meinem WOMO knackt und knirscht es oft wenn es zwischen drinnen und draussen Temp unterschiede von 15 Grad sind.
Das Material arbeitet ganz schön. Dann die grosse Öffnung mitten im Dach das kann auf Dauer nicht gut gehen. Werde meine Luke wieder zum Abdichten bringen müssen.
hondamicha
Visitor
Visitor
Beiträge: 16
Registriert: Di 14. Okt 2008, 12:27
Wohnmobil: Hobby 750 GELC
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wassereintritt bei Dachluke

Beitrag von hondamicha »

Hatte dieses Problem auch schon bei meiner Remis Dachluke.
Bei mir wurde festgestellt das ein Riss im Rahmen war.
Habe auf Garantie einen neuen Rahmen bekommen.
Feuchtigkeit hatte ich Gott sei Dank keine im Dach.
Das Wasser lief am Innenrahmen entlang und tropfte durch den Elektroschalter auf den Tisch.

Michael
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“