Moin,
sind die angegebenen Stromverbrauchswerte 12 u. 230V bei Kühlschränken im Womo pro Stunde oder pro Tag angegeben.
Bei Gas steht immer pro Stunde dabei.
Wie sind die Angaben zu werten, sind das maximal Werte, oder durschnittliche Werte?
gruss
thomas
Stromverbrauch Kühlschrank
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
- Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Stromverbrauch Kühlschrank
Hallo Thomas,
bei den Angaben die ich bislang sah, sind die Verbrauch pro Std. angegeben.
Beispiel:
Annschlusswert 230 Volt 125 Watt
Anschlusswert 12 Voltt 120 Watt
Anschlusswert Gas 18,3g/h
Das heißt also 125 Watt pro Stunde, wenn das Teil ständig kühlt. Wenn Du also in unserer Region (D) das Thermostat so regelst, dass Du deine 10 Grad (Beispiel) im Kühlschrank hast, dann sind es keine 3 kW/Tg (0,125 kW/h), sondern erheblich weniger.
Schön sieht man das an Stellplätzen wo Du für KW bezahlst und eine entsprechende Restanzeige hast.
Gruß Hans
bei den Angaben die ich bislang sah, sind die Verbrauch pro Std. angegeben.
Beispiel:
Annschlusswert 230 Volt 125 Watt
Anschlusswert 12 Voltt 120 Watt
Anschlusswert Gas 18,3g/h
Das heißt also 125 Watt pro Stunde, wenn das Teil ständig kühlt. Wenn Du also in unserer Region (D) das Thermostat so regelst, dass Du deine 10 Grad (Beispiel) im Kühlschrank hast, dann sind es keine 3 kW/Tg (0,125 kW/h), sondern erheblich weniger.
Schön sieht man das an Stellplätzen wo Du für KW bezahlst und eine entsprechende Restanzeige hast.
Gruß Hans
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Stromverbrauch Kühlschrank
Hallo Hans,
jetzt habe ich wohl meinen Stromfresser gefunden.
Habe mich immer gewundert, dass meine Batterien nicht schnell genug laden.
Letztens auf einem Stellplatz habe ich 5KW/h gebucht und die waren nach 10Std. aufgebraucht.
325W auf 230V
275W auf 12V
20g Gas/Std.
Auf Gas läuft er wohl am sparsamsten. Nur ist es leider noch ein AES, der sich nicht manuell beeinflussen lässt.
http://www.caravanrefrigeration.com.au/ ... M4605.html
Ich habe bislang immer Kompressor-Kühlschränke schlecht geredet wegen dem Stromverbrauch, aber soviel wie dieser Absorber brauch er wohl lange nicht.
gruss
thomas
jetzt habe ich wohl meinen Stromfresser gefunden.

Habe mich immer gewundert, dass meine Batterien nicht schnell genug laden.
Letztens auf einem Stellplatz habe ich 5KW/h gebucht und die waren nach 10Std. aufgebraucht.

325W auf 230V
275W auf 12V
20g Gas/Std.
Auf Gas läuft er wohl am sparsamsten. Nur ist es leider noch ein AES, der sich nicht manuell beeinflussen lässt.
http://www.caravanrefrigeration.com.au/ ... M4605.html
Ich habe bislang immer Kompressor-Kühlschränke schlecht geredet wegen dem Stromverbrauch, aber soviel wie dieser Absorber brauch er wohl lange nicht.
gruss
thomas
Zuletzt geändert von thomasd am Fr 13. Nov 2009, 18:25, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
- Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Stromverbrauch Kühlschrank
Thomas,thomasd hat geschrieben:Hallo Hans,
jetz habe ich wohl meinen Stromfrsser gefunden.![]()
selbst als "Strippenzieher" bin ich auf so etwas reingefallen. Habe mich beim ersten Stellplatzbesuch auch gewundert, was mein Teil so zieht. Bis ich den Regler gefunden habe.

Hans
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1662
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Stromverbrauch Kühlschrank
Also ich versuch es dir mal zu erklären.
Die Kühlleistung also geleistete Arbeit wird immer in Kilowattstunde "KWh" Stromverbrauch oder Megajoule Gas "MJ"angegeben.
Das Formelzeichen ist ein "W" für Work (Stromleistung) (nicht zu verwechseln mit Watt) oder bei Gasleistung "Q"
Mit der Bezeichnung KWh kann eigentlich jeder was anfangen: (Also Watt pro Std.)
Gas wird entweder in m3 oder kg als Wert genommen.
Also must du deine KWh in Kg oder m3 umwandeln.
Ich hab mal in meiner Bedienungsanleitung die Werte für meinem Kühlschrank gesucht.
Da steht das er 0,154 KWh verbraucht.
(Allerdings steht da auch Durchschnittlich bei einer Aussentemp. von 25 Grad)
Nehmen wir jetzt mal an das der Wirkungsgrad des Kühlschranks bei Strom und Gas gleich ist, dann kannst du mit folgender Formel dein Gasverbrauch berechnen.
Butan hat eine Dichte (spez. Gewicht) von 2.7 kg/m3 und ein Heizwert von 123 MJ/m3
Propan hat eine Dichte von 2 kg/m3 und ein Heizwert von 93 MJ/m3
1 KW entspricht 3,6 MJ
Also setzten wir folgende Formel ein:
W 0,154 KWh * 3,6= 0,5544 MJ entspricht Q
Q : HW = Volumen m3
0,5544 : 93 = 0,005961 m3
V * Dichte = Kg
0,005961 * 2 = 0,01192 Kg oder 12 gr/h oder 288 gr/Tag bei der Berechnung mit Propangas
(Bei Butan kommt 292 gr raus)
Wie gesagt die Werte sind theoretisch, mein Kühlschrank hat im Sommer fast 500 Gramm verbraucht, wobei natürlich auch die Aussentemp.
bei 30-35 Grad gelegen haben (Wenn die Sonne direkt auf den Kühlschrank gescheint hat, waren das auch locker 50 - 60 Grad gewesen)
Die Kühlleistung also geleistete Arbeit wird immer in Kilowattstunde "KWh" Stromverbrauch oder Megajoule Gas "MJ"angegeben.
Das Formelzeichen ist ein "W" für Work (Stromleistung) (nicht zu verwechseln mit Watt) oder bei Gasleistung "Q"
Mit der Bezeichnung KWh kann eigentlich jeder was anfangen: (Also Watt pro Std.)
Gas wird entweder in m3 oder kg als Wert genommen.
Also must du deine KWh in Kg oder m3 umwandeln.
Ich hab mal in meiner Bedienungsanleitung die Werte für meinem Kühlschrank gesucht.
Da steht das er 0,154 KWh verbraucht.
(Allerdings steht da auch Durchschnittlich bei einer Aussentemp. von 25 Grad)
Nehmen wir jetzt mal an das der Wirkungsgrad des Kühlschranks bei Strom und Gas gleich ist, dann kannst du mit folgender Formel dein Gasverbrauch berechnen.
Butan hat eine Dichte (spez. Gewicht) von 2.7 kg/m3 und ein Heizwert von 123 MJ/m3
Propan hat eine Dichte von 2 kg/m3 und ein Heizwert von 93 MJ/m3
1 KW entspricht 3,6 MJ
Also setzten wir folgende Formel ein:
W 0,154 KWh * 3,6= 0,5544 MJ entspricht Q
Q : HW = Volumen m3
0,5544 : 93 = 0,005961 m3
V * Dichte = Kg
0,005961 * 2 = 0,01192 Kg oder 12 gr/h oder 288 gr/Tag bei der Berechnung mit Propangas
(Bei Butan kommt 292 gr raus)
Wie gesagt die Werte sind theoretisch, mein Kühlschrank hat im Sommer fast 500 Gramm verbraucht, wobei natürlich auch die Aussentemp.
bei 30-35 Grad gelegen haben (Wenn die Sonne direkt auf den Kühlschrank gescheint hat, waren das auch locker 50 - 60 Grad gewesen)
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Stromverbrauch Kühlschrank
Hallo Hans,Schlauchi hat geschrieben: selbst als "Strippenzieher" bin ich auf so etwas reingefallen.
worauf bist du reingefallen?

gruss
thomas
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
- Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Stromverbrauch Kühlschrank
..........das so ein Kühlschrank ganz schön braucht.thomasd hat geschrieben: Hallo Hans,
worauf bist du reingefallen?![]()
gruss
thomas
Hans
-
- Observer
- Beiträge: 32
- Registriert: Di 14. Okt 2008, 01:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Stromverbrauch Kühlschrank
Hallo,Schlauchi hat geschrieben: Wenn Du also in unserer Region (D) das Thermostat so regelst, dass Du deine 10 Grad (Beispiel) im Kühlschrank hast,
möchte jetzt nicht als Klugsch...er auftreten, -wohlwissend das es bei hochsommerlichen Temperaturen mit Absorberkühlschränken oftmals nicht möglich ist- aber 10 Grad im Kühlschrank??, auch wenn im obigen Beitrag "Beispiel" steht, das ist defenitiv zu wenig.
Da könnte man genau so treffend "Brutschrank" zu sagen.
Schaut einfach mal auf den Aufdruck oder das Etikett der kühlpflichtigen Lebensmittel, da steht in den meisten Fällen: Mindesthalbarkeit (Datum) bei 2 - 7 Grad Lagertemperatur. Sucht einfach mal das Thermometer des Kühlregals im Supermarkt eures Vertrauens.

Man sieht Lebensmitteln nicht unbedingt an, daß sie bereits verdorben sind, also lasst eure Kühlschränke powern, egal bei welcher Betriebsart. (Auch wenn einem das Bierchen zu kalt erscheint)
Gilt analog natürlich auch für den heimischen Kühlschrank. (Die sehr oft auch nicht diese Temperaturen haben, -obwohl, die könnten schon.
Gruß Leser