Fiat Ducato 250 (Joint E 33) von angler-treff

Hier könnt ihr eurer Reisemobil vorstellen ...
Antworten

0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

angler-treff
Anfänger
Anfänger
Beiträge: 3
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:40
Wohnmobil: Volksmobil A 600 Palmowski

Fiat Ducato 250 (Joint E 33) von angler-treff

Beitrag von angler-treff »

Fiat Ducato 250 in der 100 PS-Version, Diesel
Alkovenmodell, A-600 das baugleich mit einem Joint E 33 ist.
Vertrieb durch Palmowski, Bielefeld

Baujahr 2007
Kilometerstand (Dez. 2009) 59.000 km
Kaufpreis neu gekauft: 29.000,- €
5,80 m Fahrzeuglänge 3,05 m Fahrzeughöhe

Alkoven mit 2 Schlafplätzen, Dinette 4 Sitzplätze bzw. 2 Schlafplätze Raumaufteilung
GFK Material des Aufbaus

Ich habe folgende Änderungen am Fahrzeug vorgenommen:

September 2007
Die erste Ausfahrt mit Übernachtung.
Hierbei festgestellt, daß beim Umbau der Dinette irgendwie vom Hersteller ein gedanklicher Fehler eingebaut wurde.
Ich habe anschließend die Halterungen für die Klappen etwas verändert. Jetzt kann ich die Sitzflächen weiter in den Gang ziehen. Das mitgelieferte Polster für den Dinettenumbau ist zwar ganz nett - nur es schwebt frei in der Luft und es zieht von unten. Also hier eine Spanflatte mit Scharnier eingebaut. Jetzt habe ich eine etwas größere Liegefäche. Tagsüber kommt die Zusatzplatte in den einen Sitzkasten mit der Polsterung und liegt nicht, wie eigentlich vorgesehen im Alkoven herum.

November 2007
Anbau einer Sperrholzplatte am Alkovenlattenrost.
Mich störte das Einschub - Lattenrost, da wir dieses so nicht benutzen - und es sieht auch nicht gut aus, wenn man beim Fahren über dem Kopf ein Lattenrost hat.

Irgendwie hat es mich gestört, daß wir alle paar Tage eine Entsorgungsstation aufsuchen müssen. Also eine zweite Kassette besorgt und einen entsprechenden Aufbewarungskasten unter das Womo geschraubt. Jetzt sind wir noch ein Stück unabhängiger.

Dezember 2007
Mich stört die Alkovenleiter, weil sie entweder im Alkoven herumliegt oder im Weg steht. Also Halter zum Einhängen besorgt und die Leiter so hinter dem Beifahrersitz befestigt, daß sie nicht stört.

Januar 2008

stängig Probleme mit meiner SAT-Schüssel -kein Empfang unter Bäumen usw.
Kauf einer DVB-T Antenne von Skymaster und einen entsprechenden DVB-T-Receiver.
Einbau des Receiver unter dem SAT-Receiver. Alle Kabel sauber im Schrank verlegt. Einen Kabelbaum gewickelt für die Stromversorgung und die beiden Receiveranschlüsse für den Fernseher. Jetzt ist auch dieser Kabelsalat weg.
Die DVB-T-Antenne auf dem Dach sauber mit Butil abgedichtet, verschraub und verklebt. Den Anbringungsort vorher genau durchdacht und so gewählt, daß ich die Antennenkabel von innen lösen kann (man weiss ja nie) und ich braucht im Innenraum im Bereich der Aufbautür und meines Kleiderschranks etwas Licht. Also entsprechend eine weitere Deckenleuchte angebracht. Ein kurzes Stück Kabelkanal und nicht ist mehr zu sehen.


Januar 2008
Einbau einer zweiten Bordbatterie, weil ich etwas mit dem Strom zu kurz gekommen war.

Eigentlich sind unsere Gardinen vor unseren Fenster potthäßlich. Sonja hat schöne neue genäht und angebracht.

Februar 2008
Da das Alkovenlattenrost eigentlich zum einschieben ist. Ich aber dort eine Sperrholzplatte angebracht hat (November 2007), habe ich jetzt links und rechts einen Klappmechanismus angebracht, so daß ich das ganz Teil schräg stellen kann. Ich habe jetzt eine hervorragende Kopffreiheit, wenn ich mich im Fahrerraum bewege.
Hierbei den Entschluss gefasst und dann im

März 2008

umgesetzt. Einbau einer Drehkonsole für den Beifahrersitz. Das fand ich so toll, daß ich kurz darauf auch den Fahrersitz umgerüstet habe.

März 2008
günstig eine Solarkomplettanlage 85 kw von Solara geschossen.
Durch Zufall einen Versorgungskanal in der Decke entdeckt, wo Kabel durchlaufen. Also den Platz der Solarplatte so gewählt, daß ich diesen Kanal nutzen kann. Die Kabel durch das Womo verlegt. Den Regler hinter dem Beifahrersitz angebracht und alles mit der Bordbatterie verbunden.
http://img17.myimg.de/Foto00566599d.jpg

April 2008

Den Winter über haben wir von innen die Fenster mit unsern Iso-Matten verdunkelt. Alles ganz nett. Nur hatten wir ständig die Scheiben schmutzig von den Saugnäpfen.
Durch Zufall im Baumarkt eine flexible Gardinenstange entdeckt. Diese im Womo an meiner Sperrholzplatte unter dem Alkovenlattenrost angeschraubt und meine Sonja vor vollendete Tatsachen gestellt, daß jetzt Gardinen besorgt und genäht werden müssen. Als Stoff besorgt, genäht und aufgehängt.

Mai 2008
günstig im Ebay ein neues Navi (Medion 4425) ersteigert.
den Poi-Warner instaliert und mir von diversen Internet-Seiten und -Foren Stellplatzdaten heruntergeladen und mittels Poi-Warner im Navi instaliert. Jetzt fährt es sich auch für meine Kartenleserin etwas entspannter. Wenn es um einen Übernachtungsplatz geht, blättern wir nicht mehr groß in den Büchern, sondern fahren einfach einen angezeigten Stellplatz an und entscheiden vor Ort ob wir bleiben oder nicht.

Juni 2008

Die ersten Wochenenden an verschiedenen Stränden verbracht und festgestellt, das uns eine Außendusche fehlt. Wir tragen den Strand immer ins Womo. Im alten Womo hatten wir eine Aussendusche. Also so ein Teil besorgt. In die Heckwand im Bereich des Badezimmer-Waschbeckens ein Loch gesägt, die Versorgungklappe sauber mit Sikaflex eingeklebt, die Schläuche sauber verlegt, Jetzt bleibt der Strand draussen und unser Womo sauber.

Juni 2008
festgestellt, daß es irgendwie über dem Fahrersitz immer etwas zieht. dachte erst es handelt sich um die normale Lüftung. Aber es zieht auch wenn die Fahrzeuglüftung ausgestellt ist. Also der Sache auf den Grund gegangen.
Verkleidungen ab, Alkovenverkleidung entfernt und siehe da die Grundplatte im Alkoven war ganz etwas feucht. Nicht viel, vielleicht zwei Flecken so groß wie ein 5 Cent Stück. Stutz, wo kommt das denn her. und siehe da vonre am Alkoven wird die Dachplatte und die Unterseite des Alkoven hinter einer Zierleiste verbunden. Hier sind die beiden GFK-Platten mit Klammern an einer Tischlerplatte befestigt. Festgestellt habe ich, daß die Butildichtpaste sehr sporadisch beim Bau aufgetragen wurde und es hatten sich diverse Klammern gelöst bzw. waren aus dem GFK herausgerissen.
Also alles gelöst, alle Klammern raus, alles gesäubert, innen mit Butil abgedichtet, alles neu mit Spackschrauben verschraubt. Die Zierleiste mit Sikaflex angeschraubt und anschließend nochmals mit Sikaflex vorsorglich abgedichtet. Zugluft beim Fahren ist jetzt auch weg.

September 2008

Heo-Safe für Fahrer- und Beifahrertür angebaut.
Heosafe für die Aufbautür eingebaut. Das war ein bisschen aufwendig, weil ich eine Verkleidung mit Staufächern an der Aufbautür habe. Na ja, mit viel gefeile sieht es jetzt so aus, als wenn das Schloss schon immer dort war. Die Außenplatte mit Schloss habe ich mit Skaflex verklebt.

Ende September 2008

Mich hat eigentlich den ganzen Sommer über gestört, das durch meinen Fiamma Turbo-Vent morgens ständig das Tageslicht ins Womo drang und mich weckte. Das Problem mit einem passenden Rollo gelöst.

April 2009

Während unseres Wochenendes in Lübeck einen tragbaren DVD-Player gekauft, damit unsere Tochter Filme während der Fahrt schauen kann.
Wieder zu Hause eine weitere Doppelsteckdose für 12 Volt im Wohnraum eingebaut und über den Sicherungskasten abgesichert.
Ein Audiokabel vom Wohnraum in das Armaturenbrett verlegt und an meinen ''In Dash Monitor" angeschlossen.
Jetzt kann der Beifahrer während der Fahrt DVD mit Ton schauen.
In diesem Zusammenhang habe ich mein Navi, welches ich sonst an die Frontscheibe batschte, jetzt fest im Bereich des Innenspiegels eingebaut.
Von außen ist das gute Stück jetzt nicht mehr zu erkennen. Die Kabelei habe ich auch komplett verlegt und baumenlt nicht mehr vor meiner Nase hin un her. Es ist jetzt sauber hinter dem Dachhimmel verlegt und nicht mehr sichtbar.

Oktober 2009

In unserem Italienurlaub über die Sitzbank aufgeregt, weil man sich ständig den Kopf verdreht beim Fernseh schauen.
Kurzerhand die vordere Sitzbank der Dinette ausgebaut. und alles mit viel Sägerei und einpassen quer unter unserem Seitenfenster wieder eingebaut. Hierbei auch gleich den Frischwassertank verlegt. Den Frischwasseranschluß 1,5 m weiter nach hinten verlegt und an dieser Stelle noch eine Staufachtür eingebaut. Jetzt habe ich auch noch ein schönes Fach für meine Unterlegkeile und im anderen Staufach mehr Platz.
Den Tisch, der zum Einhängen an die Außenwand war rausgeschmissen - einen Hubtisch mit schwenkbarer Tischplatte eingebaut.

So jetzt haben wir eine Sitzbank in L-Form, einen drehbaren und ausziehbaren Tisch, der hervorragend zu unseren Drehkonsolen für den Fahrer- und Beifahrersitz passt.

Die nächste Aufgabe wird sein, die Isomatten von den Schweiben zu verbannen und anschließend für Front und Seitenscheiben eine Remi-Front (Schieberollo) einzubauen.

Manfred


Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Unser Reisemobil“