Welcher Drucker
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1379
- Registriert: Sa 29. Nov 2008, 16:35
- Wohnmobil: Knaus Van TI 600 Me, Duc 3,0 L
Welcher Drucker
Hallo
Mein Canon 550x nervt, mal sind die Patronnen eingetrocknet mal klext er.
Ich suche einen neuen Drucker. Ich drucke nicht regelmäßig und die Druckfolgekosten sollten sich in Grenzen halten.
Meist drucke ich nur Text und hin und wieder mal ein Foto aus.
Welchen Drucker könnt ihr empfehlen.
gruß Wolli
Mein Canon 550x nervt, mal sind die Patronnen eingetrocknet mal klext er.
Ich suche einen neuen Drucker. Ich drucke nicht regelmäßig und die Druckfolgekosten sollten sich in Grenzen halten.
Meist drucke ich nur Text und hin und wieder mal ein Foto aus.
Welchen Drucker könnt ihr empfehlen.
gruß Wolli
-
- Beiträge: 885
- Registriert: So 3. Jan 2010, 10:53
- Wohnmobil: LMC Breezer V654G
Re: Welcher Drucker
Hallo Wolli,Wollrud hat geschrieben:Hallo
Ich drucke nicht regelmäßig und die Druckfolgekosten sollten sich in Grenzen halten.
Meist drucke ich nur Text und hin und wieder mal ein Foto aus.
mir ging es genau so. Ich nutze seit ca. 4 Wochen einen HP Photosmart C4680 und bin mit der Druckqualität sehr zufrieden. Wenn ich der Tintenfüllstandsanzeige glauben kann, so ist der Farbverbrauch auch recht ökonomisch.
- puschel
- Beiträge: 420
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:06
- Wohnmobil: N+B Flair 6100 Alkoven
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Welcher Drucker
Hallo Wolly,
benutze notgedrungen auch seit einiger Zeit einen Neuen: HP Office Jet J4680, scheint der Gleiche zu sein, den breezer beschrieben hat, nur mit zusätzlicher Fax-Funktion.Bin bis jetzt auch super zufrieden.
Hätte aber auch einen älteren HP Photo Smart P1000 abzugeben, mit dem ich auch sehr zufrieden war, für den ich leider keinen Treiber für WIN7 gefunden habe. Deshalb der Neue.
Bei Interesse:PN
Gruß Michael
benutze notgedrungen auch seit einiger Zeit einen Neuen: HP Office Jet J4680, scheint der Gleiche zu sein, den breezer beschrieben hat, nur mit zusätzlicher Fax-Funktion.Bin bis jetzt auch super zufrieden.
Hätte aber auch einen älteren HP Photo Smart P1000 abzugeben, mit dem ich auch sehr zufrieden war, für den ich leider keinen Treiber für WIN7 gefunden habe. Deshalb der Neue.
Bei Interesse:PN
Gruß Michael
- Helle
- Enthusiast
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
- Wohnmobil: Bürstner T 604
- Hat sich bedankt: 537 Mal
- Danksagung erhalten: 116 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Drucker
hallo Wolly,
eine Kaufempfehlung zu Druckern möchte ich nicht geben, da Du schreibst, dass Du nur sehr selten druckst, da wird es schwer....
Aber mal ein Wort zu eingetrockneten Patronen:
Hängt Dein Drucker evtl. an einer Mehrfach-Steckdose mit Schalter? Das ist nämlich oft ein Grund für eingetrocknete Patronen. Wird der Drucker "richtig" ausgeschaltet, fahren die Patronen in Parkposition und sind so vor zu schnellem Austrocknen ganz gut geschützt. Schaltet man per Hauptschalter einfach den Strom aus, bleibt der Druckkopf oft einfach mittig stehen und dann trocknen die Düsen sehr schnell aus, oder verkleben und schmieren dann....... nur mal so zur Überlegung.
Falls der Drucker wirklich nur selten eingeschaltet wird, kann man die Druckköpfe auch rausnehmen - Canon hatte mal spezielle Aufbewahrungs-Boxen, wo die Patronen eingelegt werden konnten und so nicht ausgetrocknet sind.( Aber ein Klebestreifen aus Isolierband oder breitem Tesa tut es genausogut - so werden die Patronen bei HP oft ausgeliefert.
)
Gruß
Helmut
eine Kaufempfehlung zu Druckern möchte ich nicht geben, da Du schreibst, dass Du nur sehr selten druckst, da wird es schwer....
Aber mal ein Wort zu eingetrockneten Patronen:
Hängt Dein Drucker evtl. an einer Mehrfach-Steckdose mit Schalter? Das ist nämlich oft ein Grund für eingetrocknete Patronen. Wird der Drucker "richtig" ausgeschaltet, fahren die Patronen in Parkposition und sind so vor zu schnellem Austrocknen ganz gut geschützt. Schaltet man per Hauptschalter einfach den Strom aus, bleibt der Druckkopf oft einfach mittig stehen und dann trocknen die Düsen sehr schnell aus, oder verkleben und schmieren dann....... nur mal so zur Überlegung.
Falls der Drucker wirklich nur selten eingeschaltet wird, kann man die Druckköpfe auch rausnehmen - Canon hatte mal spezielle Aufbewahrungs-Boxen, wo die Patronen eingelegt werden konnten und so nicht ausgetrocknet sind.( Aber ein Klebestreifen aus Isolierband oder breitem Tesa tut es genausogut - so werden die Patronen bei HP oft ausgeliefert.

Gruß
Helmut
- Achim
- Enthusiast
- Beiträge: 1833
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:28
- Wohnmobil: Carthago chic c-line I 4.8 LE
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Drucker
Ich möchte auch keine Empfehlung für einen Drucker aussprechen. Ich kann nur berichten, dass wir ein Lexmark X4875 Multifunktionsgerät haben und mehr als zufrieden damit sind. Das Gerät verfügt über Wireless LAN, arbeitet als Scanner und Kopierer und druckt beiseitig (Duplex). Wir drucken auch nicht viel. Der erste Patronensatz hat über ein Jahr gehalten. Wir haben den Drucker seinerzeit im Angebot für unter 100€ gekauft.
- Kaufunger
- Enthusiast
- Beiträge: 1686
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 228 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Drucker
Hallo,
das gleiche Problem hatte ich auch. Da ich nur sporadisch gedruckt habe, wurden öfters der Druckkopf unbrauchbar.
Bin dann auf einen schwarzweiß Laserdrucker umgestiegen.
Jetzt kam von meiner Frau der Wunsch, auch mal Fotos ausrducken zu können. Also mußte wieder ein Tintenstrahler her.
Ich besuchte den "ich bin doch nicht blöd" Laden, und dort war gerade eine Promoterin von HP anwesend.
Nachdem ich ihr meine Befürchtungen bezüglich des Austrocknens nannte, zeigte sie mir den Officejet Pro 8500. Ein Multifunktionsgerät, das keine Tinte im Truckkopf hat. Es sind vier Tintentanks, die in den Drucker eingesetzt werden und von dort wird die Tinte zum Druckkopf gepumpt. Neu wäre, dass nach dem Drucken die Resttinte wieder zurück in die Tanks gepumpt wird. Dadurch wäre das Austrocknen unmöglich.
Ich habe diese Kiste für 249.- Euro gekauft, bin mit den Fotoausdrucken sehr zufrieden und nach der Beschreibung wären die Druckkosten geringer als bei einem Laser. Ob er wirklich nicht eintrocknet werde ich sehen, wenn ich nach 6 Wochen wieder aus dem Urlaub komme.
nette Grüße
Rainer
das gleiche Problem hatte ich auch. Da ich nur sporadisch gedruckt habe, wurden öfters der Druckkopf unbrauchbar.
Bin dann auf einen schwarzweiß Laserdrucker umgestiegen.
Jetzt kam von meiner Frau der Wunsch, auch mal Fotos ausrducken zu können. Also mußte wieder ein Tintenstrahler her.
Ich besuchte den "ich bin doch nicht blöd" Laden, und dort war gerade eine Promoterin von HP anwesend.
Nachdem ich ihr meine Befürchtungen bezüglich des Austrocknens nannte, zeigte sie mir den Officejet Pro 8500. Ein Multifunktionsgerät, das keine Tinte im Truckkopf hat. Es sind vier Tintentanks, die in den Drucker eingesetzt werden und von dort wird die Tinte zum Druckkopf gepumpt. Neu wäre, dass nach dem Drucken die Resttinte wieder zurück in die Tanks gepumpt wird. Dadurch wäre das Austrocknen unmöglich.
Ich habe diese Kiste für 249.- Euro gekauft, bin mit den Fotoausdrucken sehr zufrieden und nach der Beschreibung wären die Druckkosten geringer als bei einem Laser. Ob er wirklich nicht eintrocknet werde ich sehen, wenn ich nach 6 Wochen wieder aus dem Urlaub komme.
nette Grüße
Rainer
Re: Welcher Drucker
Wir haben einen Multifunktionsgerät von HP und sind zufrieden.
Ein großer Vorteil von HP: der eingebaute Druckkopf in den Tintenpatronen. Falls der mal eintrocknen sollte, dann läuft der Drucker mit einer neuen wieder.
Nachteil: die Patronen sind teurer.
Ein großer Vorteil von HP: der eingebaute Druckkopf in den Tintenpatronen. Falls der mal eintrocknen sollte, dann läuft der Drucker mit einer neuen wieder.
Nachteil: die Patronen sind teurer.
- Mobi-Driver
- Enthusiast
- Beiträge: 6051
- Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
- Wohnmobil: Concorde 🚐
- Hat sich bedankt: 734 Mal
- Danksagung erhalten: 1009 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Drucker
Moin moin Wolli ,
wir haben den Vorgänger vom Brother DCP-165C und sind sehr zufrieden . Es ist bereits der zweite Brother-Drucker,
den wir gekauft haben . Vorher hatten wir HP-Drucker und Canon-Drucker und waren mit den Geräten unzufrieden .
Die Brother (3in1 Geräte) haben folgenden Vorteil :
1) Relativ niedrige Anschaffungeskosten . Wir hatten 69 Euro bezahlt .
2) Geräte haben 3 Jahre Garantie !
3) Gute Druckergebnisse .
4) Gerät hat 4-Kartuschensystem .
5) Druckerkartuschen sind sehr günstig . Ich zahle ca. 3,50 für eine Kartusche .
6) Ohne PC-Anschluß kannst Du mit dem Gerät kopieren (Farbe / SW) .
7) sehr kompakte Bauweise .
Ich würde mir auch den dritten Drucker wieder von Brother kaufen .
wir haben den Vorgänger vom Brother DCP-165C und sind sehr zufrieden . Es ist bereits der zweite Brother-Drucker,
den wir gekauft haben . Vorher hatten wir HP-Drucker und Canon-Drucker und waren mit den Geräten unzufrieden .
Die Brother (3in1 Geräte) haben folgenden Vorteil :
1) Relativ niedrige Anschaffungeskosten . Wir hatten 69 Euro bezahlt .
2) Geräte haben 3 Jahre Garantie !
3) Gute Druckergebnisse .
4) Gerät hat 4-Kartuschensystem .
5) Druckerkartuschen sind sehr günstig . Ich zahle ca. 3,50 für eine Kartusche .
6) Ohne PC-Anschluß kannst Du mit dem Gerät kopieren (Farbe / SW) .
7) sehr kompakte Bauweise .
Ich würde mir auch den dritten Drucker wieder von Brother kaufen .

- Kerli
- Enthusiast
- Beiträge: 10413
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
- Wohnmobil: Frankia I 730 BD
- Danksagung erhalten: 506 Mal
Re: Welcher Drucker
Moin Moin Leute,Wollrud hat geschrieben: Ich suche einen neuen Drucker. Ich drucke nicht regelmäßig und die Druckfolgekosten sollten sich in Grenzen halten.
Meist drucke ich nur Text und hin und wieder mal ein Foto aus.
Welchen Drucker könnt ihr empfehlen
scheinbar hat heute mein Drucker ( Canon i 350 ) seine Tätigkeit für immer "aufgegeben".

Na ja, das gute Stück war recht günstig in der Anschaffung und auch die Patronen waren immer
sehr preiswert ( 20 Stück = 12 schwarze und 8 farbige für 12 Euro......über ebay )

Somit bin ich von den Druckkosten her natürlich "verwöhnt"

Wer hat noch weitere Drucker-Empfehlungen für mich

Sollte nicht über 100 Euro kosten, auch kein Kombi- bzw. Multigerät sein ( mit Scanner usw. )
und halt bei den Druckkosten Freude bereiten.
Ich drucke eigentlich nur Texte, ab und zu auch mit kleinen Fotos in den Texten.......
"Richtige" Fotos drucke ich nie, sind mir per Drucker grundsätzlich zu teuer ( Fotopapier, Tintenverbrauch usw. )
Küstengrüße
Kerli und Lia

-
- Enthusiast
- Beiträge: 1379
- Registriert: Sa 29. Nov 2008, 16:35
- Wohnmobil: Knaus Van TI 600 Me, Duc 3,0 L
Re: Welcher Drucker
Hallo Kerli
Ich habe mich auch noch nicht entschieden.
Habe wohl den Samsung CLP 310 ins Auge gefasst.
Von den Tintenklecksern habe ich die Schn... voll, immer wenn ich Drucken will funktioniert irgendwas nicht (Tinte eingetrocknet oder Düsen verstopft).
Deshalb kommt für mich nur noch ein Laserdrucker in Frage.
Den Samsung gibt es schon für 107 Euronen.[clicklink=]http://www.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=767493[/clicklink]
Für Text ist er optimal und ab und zu ein Foto geht auch.
gruß Wolli
Ich habe mich auch noch nicht entschieden.
Habe wohl den Samsung CLP 310 ins Auge gefasst.
Von den Tintenklecksern habe ich die Schn... voll, immer wenn ich Drucken will funktioniert irgendwas nicht (Tinte eingetrocknet oder Düsen verstopft).
Deshalb kommt für mich nur noch ein Laserdrucker in Frage.
Den Samsung gibt es schon für 107 Euronen.[clicklink=]http://www.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=767493[/clicklink]
Für Text ist er optimal und ab und zu ein Foto geht auch.
gruß Wolli