Hallo,
als ich mir kürzlich mal neue Wohnmobile so angesehen habe, bin ich bei manchen auf dort verbaute neue Batterien "Truma Yellow Top" gestossen. Diese seien absolut wartungsfrei und würden binnen kürzester Zeit aufgeladen und kosten in etwa das doppelte "normaler" Batterien.
Frage :
Hat jemand bereits Erfahrungen mit dieser "neuen Batterie-Generation" ??
Hat sie vielleicht jemand nachgerüstet und kann schon was berichten?
Würde (vielleicht nicht nur mich) seeehr interessieren !!
"Neue Batterie-Generation?" Truma-Yellow-Top
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3776
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
- Wohnmobil: Beyerland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: "Neue Batterie-Generation?" Truma-Yellow-Top
ich vermute mal das Truma da nur Sein Label draufklebt...eigentlich sind das Batterien der Fa Optima
-
- Enthusiast
- Beiträge: 16539
- Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
- Wohnmobil: grad keins
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: "Neue Batterie-Generation?" Truma-Yellow-Top
Kann sein, ich weiss es nicht, hab ein Faltblatt auf meine Frage von einem Händler bekommen, da heissen die Dinger Truma Yellow Top.
Kennst Du die ?? Kannst Du dazu was berichten?
Kennst Du die ?? Kannst Du dazu was berichten?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3776
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
- Wohnmobil: Beyerland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: "Neue Batterie-Generation?" Truma-Yellow-Top
http://www.optima-deutschland.de/frprodyellow.htm
Erfahrungen in der Praxis habe ich leider nicht, aber höre nur gutes darüber in anderen Foren
hier in dieser Verkaufsanzeige werden die Optima blue...die haben einen 2. Anschluß ziemlich genau beschrieben
http://cgi.ebay.de/AGM-Batterie-OPTIMA- ... 5885c11b59
Erfahrungen in der Praxis habe ich leider nicht, aber höre nur gutes darüber in anderen Foren
hier in dieser Verkaufsanzeige werden die Optima blue...die haben einen 2. Anschluß ziemlich genau beschrieben
http://cgi.ebay.de/AGM-Batterie-OPTIMA- ... 5885c11b59
Re: "Neue Batterie-Generation?" Truma-Yellow-Top
Schade ist ,dass es die Dinger nur bis 75 Ampere gibt..... wobei sie ja "leerer " gesogen werden können.....
Ich hatte von Optima in meinem Joxy die rote Version verbaut.... und die hat dann das erste Jahr nicht überlebt.... sodass ich wieder auf Bleiakkus gewechselt habe. Muss aber hinzufügen , dass die rote Serie als Starterbatterie deklariert war ....
Ich hatte von Optima in meinem Joxy die rote Version verbaut.... und die hat dann das erste Jahr nicht überlebt.... sodass ich wieder auf Bleiakkus gewechselt habe. Muss aber hinzufügen , dass die rote Serie als Starterbatterie deklariert war ....
-
- Enthusiast
- Beiträge: 16539
- Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
- Wohnmobil: grad keins
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: "Neue Batterie-Generation?" Truma-Yellow-Top
Nachdem ich wohl mein Wohnmobil doch noch länger fahren werde, überlege ich mir allen Ernstes, umzurüsten. Ich stehe nur ausnahmsweise nicht "frei" ohne jegliche Versorgung, von da her hab ich immer ein gelindes Stromproblem, vor allem im Winter.
Ich denke also an zwei neue Batterien und eine Gas-Tankflasche.
Braucht man dann ein neues Ladegerät auch und funktioniert der Wandler dann auch noch wie bisher?
Weiss das jemand?
Ich denke also an zwei neue Batterien und eine Gas-Tankflasche.
Braucht man dann ein neues Ladegerät auch und funktioniert der Wandler dann auch noch wie bisher?
Weiss das jemand?
Re: "Neue Batterie-Generation?" Truma-Yellow-Top
Ladegerät brauchst kein Neues ... und der Wandler merkt nicht wie die batterie aufgebaut ist 

-
- Enthusiast
- Beiträge: 16539
- Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
- Wohnmobil: grad keins
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: "Neue Batterie-Generation?" Truma-Yellow-Top
Hab ich mich blamiert Markus ??
Gut, ich bin Frau - blond - bl. ...... -
das hättest mir vorhin im Skype auch persönlich sagen können!!
Ich werde meinen Elektriker, der zufällig auch Wohnmobilfahrer ist, dazu kontaktieren, der schliesst mir das auch alles richtig an.
Hauptsache, die Leute haben Spass - und ich schüre das Klischee!!
Lustigen Abend allen noch !!!
Gut, ich bin Frau - blond - bl. ...... -
das hättest mir vorhin im Skype auch persönlich sagen können!!
Ich werde meinen Elektriker, der zufällig auch Wohnmobilfahrer ist, dazu kontaktieren, der schliesst mir das auch alles richtig an.
Hauptsache, die Leute haben Spass - und ich schüre das Klischee!!
Lustigen Abend allen noch !!!
-
- Participant
- Beiträge: 198
- Registriert: Mi 13. Jan 2010, 18:43
- Wohnmobil: Frankia I 650 ED
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: "Neue Batterie-Generation?" Truma-Yellow-Top
hallo Lira !
welche batterie willst oder mußt du wechseln ?
die Optima - batterien gibt es schon seit über 12 jahren und kommen aus der weltraumfahrtentwicklung
die OPtima-Red-Top mit 55 Ah ist eine reine starter batterie,also zum motorstarten
ich habe die erste Red-Top 1998 gekauft,als sie noch wesentlich teurer waren,und als starterbatterie auf MB-trac mit 6 zylindermotor mit
150 PS benutzt, zum motorstarten ist sie sehr leistungsfähig und entwickelt bei -18°C einen startstrom kurzzeitig von über 800 Ah und bei
0°C ca.1000 Ah, als verbraucherbatterie im womoaufbau aber nicht geeignet
diese batterie von 1998 habe ich heute noch in meinem PKW und der startet auch mit voller batterie bei - 25°C
die Yellow-Top gibt es mit 55 Ah und neuerdings auch mit 75 Ah,diese ist als starter- sowie als aufbaubatterie geeignet
wenn du aber öfter aufbaustrommangel hast müßtest du ja mindestens 2 x 75 Ah haben = 150 Ah, davon rate ich ab
als aufbaubatterie habe ich beste erfahrungen gemacht mit einer 225 Ah AGM-batterie von Mastervolt , die ich nun auch schon 5 jahre habe
dein ladegerät oder elektroblock im womo muß aber für AGM-batterien geeignet sein
beide batterietypen sind absolut wartungsfrei und lageunabhängig einzubauen
in der "Reisemobil International" gab es im letzten jahr einen umfangreichen vergleich und test verschiedener batterien im womo - mußt du mal
suchen und lesen
welche batterie willst oder mußt du wechseln ?
die Optima - batterien gibt es schon seit über 12 jahren und kommen aus der weltraumfahrtentwicklung
die OPtima-Red-Top mit 55 Ah ist eine reine starter batterie,also zum motorstarten
ich habe die erste Red-Top 1998 gekauft,als sie noch wesentlich teurer waren,und als starterbatterie auf MB-trac mit 6 zylindermotor mit
150 PS benutzt, zum motorstarten ist sie sehr leistungsfähig und entwickelt bei -18°C einen startstrom kurzzeitig von über 800 Ah und bei
0°C ca.1000 Ah, als verbraucherbatterie im womoaufbau aber nicht geeignet
diese batterie von 1998 habe ich heute noch in meinem PKW und der startet auch mit voller batterie bei - 25°C
die Yellow-Top gibt es mit 55 Ah und neuerdings auch mit 75 Ah,diese ist als starter- sowie als aufbaubatterie geeignet
wenn du aber öfter aufbaustrommangel hast müßtest du ja mindestens 2 x 75 Ah haben = 150 Ah, davon rate ich ab
als aufbaubatterie habe ich beste erfahrungen gemacht mit einer 225 Ah AGM-batterie von Mastervolt , die ich nun auch schon 5 jahre habe
dein ladegerät oder elektroblock im womo muß aber für AGM-batterien geeignet sein
beide batterietypen sind absolut wartungsfrei und lageunabhängig einzubauen
in der "Reisemobil International" gab es im letzten jahr einen umfangreichen vergleich und test verschiedener batterien im womo - mußt du mal
suchen und lesen
-
- Enthusiast
- Beiträge: 16539
- Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
- Wohnmobil: grad keins
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: "Neue Batterie-Generation?" Truma-Yellow-Top
Hallo Walter,
dank Dir für die Aufklärung.
Ich MUSS eigentlich gar keine Batterie wechseln, mein Wohnmobil ist noch keine zwei Jahre alt und die Batterien somit auch nicht.
Bei euch im Norsk Bobilforeningen haben sie es doch auch grossartig herumdiskutiert mit den neuen Batterien, oder vertu ich mich da?
Weil es mir heuer ein paarmal passiert ist, nachdem ich 3 Nächte freistehend war (tagsüber nicht im Wohnmobil und somit Heizung auf minimal), der Sch....Boiler das ganze Wasser ausgelassen hatte (ich hasse das !!! So ein Mist mit diesen Druckpumpen!!), weil die Heizung/Lüfter ausgefallen waren, ich würde mich mit so schnell aufladbaren Batterien besser stellen. Dann könnte ich eine halbe Stunde entweder den Motor laufen lassen oder eben den Honda, dann sollte das grösste Problem behoben sein und ich mein Wasser behalten können. Und am Abend in ein warmes Fahrzeug kommen können.
Bitte keine Diskussionen über laufende Motoren und Generatoren, ich habe keine Wahl, ich stehe nicht auf einem offiziellen Stellplatz, sondern bei meinem Busunternehmer auf dem Gelände des Betriebshofes.
So halt meine evtl. blauäugige Idee ...
Mit Starterbatterien hab ich (bisher) keine grösseren Probleme, ich denke, die wechselt man halt so nach 7 - 9 Jahren und das ist normal. Beim Pkw halt. An Wohnmobilen ist mir eine "fertige" Starterbatterie nicht geläufig, das erste fuhren wir 8, das zweite 5 und mein jetziges halt 2 Jahre.
Aber das "Problem" ist ja mit dem ausgehenden Winter erst mal wieder behoben und wird wohl erst wieder im Herbst aktuell. Bis dahin tu ich mich auf jeden Fall um und mach mich schlau und tausche evtl die vorhandenen Aufbaubatterien (ich glaube 2 x 85 AH) gegen die 2 x 75 aus.
dank Dir für die Aufklärung.
Ich MUSS eigentlich gar keine Batterie wechseln, mein Wohnmobil ist noch keine zwei Jahre alt und die Batterien somit auch nicht.
Bei euch im Norsk Bobilforeningen haben sie es doch auch grossartig herumdiskutiert mit den neuen Batterien, oder vertu ich mich da?
Weil es mir heuer ein paarmal passiert ist, nachdem ich 3 Nächte freistehend war (tagsüber nicht im Wohnmobil und somit Heizung auf minimal), der Sch....Boiler das ganze Wasser ausgelassen hatte (ich hasse das !!! So ein Mist mit diesen Druckpumpen!!), weil die Heizung/Lüfter ausgefallen waren, ich würde mich mit so schnell aufladbaren Batterien besser stellen. Dann könnte ich eine halbe Stunde entweder den Motor laufen lassen oder eben den Honda, dann sollte das grösste Problem behoben sein und ich mein Wasser behalten können. Und am Abend in ein warmes Fahrzeug kommen können.
Bitte keine Diskussionen über laufende Motoren und Generatoren, ich habe keine Wahl, ich stehe nicht auf einem offiziellen Stellplatz, sondern bei meinem Busunternehmer auf dem Gelände des Betriebshofes.
So halt meine evtl. blauäugige Idee ...
Mit Starterbatterien hab ich (bisher) keine grösseren Probleme, ich denke, die wechselt man halt so nach 7 - 9 Jahren und das ist normal. Beim Pkw halt. An Wohnmobilen ist mir eine "fertige" Starterbatterie nicht geläufig, das erste fuhren wir 8, das zweite 5 und mein jetziges halt 2 Jahre.
Aber das "Problem" ist ja mit dem ausgehenden Winter erst mal wieder behoben und wird wohl erst wieder im Herbst aktuell. Bis dahin tu ich mich auf jeden Fall um und mach mich schlau und tausche evtl die vorhandenen Aufbaubatterien (ich glaube 2 x 85 AH) gegen die 2 x 75 aus.