Petroleumofen Tosai 260 A
-
- Explorer
- Beiträge: 103
- Registriert: Mo 9. Mär 2009, 22:58
- Wohnmobil: Hymer
Petroleumofen Tosai 260 A
Hallo Zusammen,
habe mir auf der Campingmesse den Petroleumofen Tosai 260 A gekauft.
Mit der Heizleistung bin ich sehr zufrieden, aber die Geruchsbelästigung ist enorm. Es stinkt.
Verwendet habe ich den Petroleum aus Holland. Den 1. Docht gem. Beschreibung für 1 Std. eingebrannt und dann den Docht auch gewechselt.
Hat jemand Erfahrungen gemacht oder einen Tipp für mich.
Im voraus schon mal vielen Dank.
Sonja
habe mir auf der Campingmesse den Petroleumofen Tosai 260 A gekauft.
Mit der Heizleistung bin ich sehr zufrieden, aber die Geruchsbelästigung ist enorm. Es stinkt.
Verwendet habe ich den Petroleum aus Holland. Den 1. Docht gem. Beschreibung für 1 Std. eingebrannt und dann den Docht auch gewechselt.
Hat jemand Erfahrungen gemacht oder einen Tipp für mich.
Im voraus schon mal vielen Dank.
Sonja
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3702
- Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
- Wohnmobil: Autotrail E721
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danksagung erhalten: 518 Mal
Re: Petroleumofen Tosai 260 A
Hallo Sonja,
ich weiß ja nicht wo Du den Ofen betreibst, ich hoffe nicht im WoMo die ziehen viel Sauerstoff. Meine Eltern hatten mal in grauer Vorzeit ein Wochenendhaus an der Wied, das wurde auch mittels Petroleumofen beheizt, der müffelte auch immer. Ich habe auch öfters in der Wohnung eine Petroleumlampe brennen, die riecht man auch- also scheint das normal zu sein-.
ich weiß ja nicht wo Du den Ofen betreibst, ich hoffe nicht im WoMo die ziehen viel Sauerstoff. Meine Eltern hatten mal in grauer Vorzeit ein Wochenendhaus an der Wied, das wurde auch mittels Petroleumofen beheizt, der müffelte auch immer. Ich habe auch öfters in der Wohnung eine Petroleumlampe brennen, die riecht man auch- also scheint das normal zu sein-.
- huskitorte
- Explorer
- Beiträge: 82
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 19:00
- Wohnmobil: Euramobil 530 MMS
Re: Petroleumofen Tosai 260 A
Hallo Sonja
Ich bin der Meinung es gibt unterschiedliche Qualitäten beim Petroleum. Das hängt wohl irgendwie mit der Reinigung oder Reinheit bei der Herstellung zusammen.
Aber nagele mich jetzt bitte nicht darauf fest. Ich weiß aber auch nicht worann man die Qualität erkennt.
Gruß Torsten
Ich bin der Meinung es gibt unterschiedliche Qualitäten beim Petroleum. Das hängt wohl irgendwie mit der Reinigung oder Reinheit bei der Herstellung zusammen.
Aber nagele mich jetzt bitte nicht darauf fest. Ich weiß aber auch nicht worann man die Qualität erkennt.
Gruß Torsten
- Helle
- Enthusiast
- Beiträge: 328
- Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
- Wohnmobil: Bürstner T 604
- Hat sich bedankt: 532 Mal
- Danksagung erhalten: 114 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Petroleumofen Tosai 260 A
hi,
wir haben uns vor vielen Jahren auch so einen Petroleumofen zugelegt, um unseren Wintergarten Frostfrei zu halten. Auch auf einer Messe gekauft, zusammen mit 10 Litern Brennpetroleum. Später haben wir dann handelsübliches Petroleum eingefüllt - geht gar nicht - viel Qualm und erbärmlicher Gestank. Man muss tatsächlich das speziell gereinigte Petroleum verwenden, von dem der Liter locker über 2 Euro kostet (auch das LAmpen-Duftöl geht nicht
) -- kauf dir lieber einen Gasofen für 70Euro im Baumarkt, der ist preiswerter und stinkt nicht. Darf aber auch nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden, genauso wie der Petroleumofen. Also auf jeden Fall beides nix fürs Mobil.
Unser Petroleumofen steht in der Ecke und gammelt vor sich hin........den werde ich sicherlich nur noch verwenden, falls mal eine Mückeninvasion auftritt...........
wir haben uns vor vielen Jahren auch so einen Petroleumofen zugelegt, um unseren Wintergarten Frostfrei zu halten. Auch auf einer Messe gekauft, zusammen mit 10 Litern Brennpetroleum. Später haben wir dann handelsübliches Petroleum eingefüllt - geht gar nicht - viel Qualm und erbärmlicher Gestank. Man muss tatsächlich das speziell gereinigte Petroleum verwenden, von dem der Liter locker über 2 Euro kostet (auch das LAmpen-Duftöl geht nicht

Unser Petroleumofen steht in der Ecke und gammelt vor sich hin........den werde ich sicherlich nur noch verwenden, falls mal eine Mückeninvasion auftritt...........
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3702
- Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
- Wohnmobil: Autotrail E721
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danksagung erhalten: 518 Mal
Re: Petroleumofen Tosai 260 A
Hab da den Unterschied gefunden, siehst Du hier, auch den Preisunterschied.
[clicklink=]http://gelkamine24shop.de/shop/category ... 3wodn04JnQ[/clicklink]
[clicklink=]http://gelkamine24shop.de/shop/category ... 3wodn04JnQ[/clicklink]
-
- Enthusiast
- Beiträge: 13882
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 20:00
- Wohnmobil: PX
- Hat sich bedankt: 913 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Petroleumofen Tosai 260 A
Hallo Sonja,
wir hatten auch mal einen Petroleum Ofen, ich kann nur zustimmen, es kommt sehr auf das Petroleum am. Bitte kein ungereinigtes und billiges verwenden. Die Gerüche sind eigentlich normal, aber im Wohnmobil würde ich ihn nicht verwenden.
wir hatten auch mal einen Petroleum Ofen, ich kann nur zustimmen, es kommt sehr auf das Petroleum am. Bitte kein ungereinigtes und billiges verwenden. Die Gerüche sind eigentlich normal, aber im Wohnmobil würde ich ihn nicht verwenden.
Re: Petroleumofen Tosai 260 A
Bei einem solchen Ofne musst Du hochgereinigtes Petroleum benutzen - dan riecht es nur noch kurz beim ersten Anzünden.
So ein Petroleum kostet dann aber wirklich 2-3€ pro Liter.
So ein Petroleum kostet dann aber wirklich 2-3€ pro Liter.
- Cruiser
- Administrator
- Beiträge: 5158
- Registriert: Mi 25. Jun 2008, 17:55
- Wohnmobil: Rimor Europeo NG5
- Hat sich bedankt: 937 Mal
- Danksagung erhalten: 662 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Petroleumofen Tosai 260 A
Hallo Leute,
ich kann vor einer Raumluftabhängigen-Heizung, also ohne Außenkamin, nur warnen.
-ein solches Gerät entzieht der Raumluft Sauerstoff. Unter Umständen mehr, als durch die Zwangsbelüftung nach strömen kann
-so ein Gerät produziert Abgase (CO2 + CO)
-so ein Gerät produziert Kondenswasser, welches das Womo innen ziemlich feucht macht
Mit großer Sicherheit, steht in den Begleitpapieren auch, dass das Gerät nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden darf.
ich kann vor einer Raumluftabhängigen-Heizung, also ohne Außenkamin, nur warnen.
-ein solches Gerät entzieht der Raumluft Sauerstoff. Unter Umständen mehr, als durch die Zwangsbelüftung nach strömen kann
-so ein Gerät produziert Abgase (CO2 + CO)
-so ein Gerät produziert Kondenswasser, welches das Womo innen ziemlich feucht macht
Mit großer Sicherheit, steht in den Begleitpapieren auch, dass das Gerät nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden darf.
Re: Petroleumofen Tosai 260 A
Ich gebe Dir natürlich recht, bis darauf, dass das Gerät Kondenswasser bildet. Dem ist bei Petroleumöfen nicht so.Cruiser hat geschrieben:Hallo Leute,
ich kann vor einer Raumluftabhängigen-Heizung, also ohne Außenkamin, nur warnen.
-ein solches Gerät entzieht der Raumluft Sauerstoff. Unter Umständen mehr, als durch die Zwangsbelüftung nach strömen kann
-so ein Gerät produziert Abgase (CO2 + CO)
-so ein Gerät produziert Kondenswasser, welches das Womo innen ziemlich feucht macht
Mit großer Sicherheit, steht in den Begleitpapieren auch, dass das Gerät nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden darf.
- Cruiser
- Administrator
- Beiträge: 5158
- Registriert: Mi 25. Jun 2008, 17:55
- Wohnmobil: Rimor Europeo NG5
- Hat sich bedankt: 937 Mal
- Danksagung erhalten: 662 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Petroleumofen Tosai 260 A
Hallo Andy,Andy hat geschrieben:Ich gebe Dir natürlich recht, bis darauf, dass das Gerät Kondenswasser bildet. Dem ist bei Petroleumöfen nicht so.Cruiser hat geschrieben:Hallo Leute,
ich kann vor einer Raumluftabhängigen-Heizung, also ohne Außenkamin, nur warnen.
-ein solches Gerät entzieht der Raumluft Sauerstoff. Unter Umständen mehr, als durch die Zwangsbelüftung nach strömen kann
-so ein Gerät produziert Abgase (CO2 + CO)
-so ein Gerät produziert Kondenswasser, welches das Womo innen ziemlich feucht macht
Mit großer Sicherheit, steht in den Begleitpapieren auch, dass das Gerät nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden darf.
offene Flammen (und eine solche "werkelt" in einem Petroleumofen) produzieren immer Kondenswasser, das lässt sich gar nicht vermeiden. Das ist Chemie und da ist es eben so, dass bei der Verbrennung Kohlendioxid (oder bei 02-Mangel Kohlenmonoxid) und Wasser entsteht. Und das Wasser kondensiert an kälteren Flächen, oder wenn die Raumtemperatur unter den Taupunkt sinkt.