Sterling/HPR/Solar
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2853
- Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
- Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Sterling/HPR/Solar
Hallo Thomas,
Du kannst der A2B auf die Batterietypen Säure, Gel, Gel AGM, Gel AGM USA einstellen. Die Ladesschlßspannung ist dann entsprechend. Gel Ladeschlußspannung 14,4V. Der A2b Lader hat eine IUoUo-Kennlinie.
Bei mir habe ich schon 50 A Ladestrom gesehen, aber nur kurzzeitig. Meine Lima hat 55A.
Du kannst der A2B auf die Batterietypen Säure, Gel, Gel AGM, Gel AGM USA einstellen. Die Ladesschlßspannung ist dann entsprechend. Gel Ladeschlußspannung 14,4V. Der A2b Lader hat eine IUoUo-Kennlinie.
Bei mir habe ich schon 50 A Ladestrom gesehen, aber nur kurzzeitig. Meine Lima hat 55A.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 519
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 13:09
- Wohnmobil: Weinsberg Inperials S 590 MQ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
Also eine neue Zusammenfassung der Kosten:
B2B 319,-- http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... 19&recno=2
Solarmodul 85 WP 209 ,- bei http://www.prevent-germany.com/safedata ... ermany.com
Motageset 65,-- http://www.prevent-germany.com/safedata ... ermany.com
Laderegler 19 ,-- http://www.prevent-germany.com/safedata ... -volt.html
oder ein besserer ??
Batteriemonitor 158,-- http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... etail.html
ca 800,-- zzgl Kabel und Verlegung.
Sagen wir mal 150 Euro Kabel mit Klemmen ( ein Kabel 1,5m; 50mm² habe ich noch, ein Wechselrichter ist auch schon drin )
400 Einbau.
Etwa 1400 Euro !!
Zum Solar-Laderegler : Der braucht doch nicht allzuviel Anzeigen, da der Batterie-Computer sowieso alles anzeigt.
Oder?
B2B 319,-- http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... 19&recno=2
Solarmodul 85 WP 209 ,- bei http://www.prevent-germany.com/safedata ... ermany.com
Motageset 65,-- http://www.prevent-germany.com/safedata ... ermany.com
Laderegler 19 ,-- http://www.prevent-germany.com/safedata ... -volt.html
oder ein besserer ??
Batteriemonitor 158,-- http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... etail.html
ca 800,-- zzgl Kabel und Verlegung.
Sagen wir mal 150 Euro Kabel mit Klemmen ( ein Kabel 1,5m; 50mm² habe ich noch, ein Wechselrichter ist auch schon drin )
400 Einbau.
Etwa 1400 Euro !!
Zum Solar-Laderegler : Der braucht doch nicht allzuviel Anzeigen, da der Batterie-Computer sowieso alles anzeigt.
Oder?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2021
- Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
- Wohnmobil: Einzelstück
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen.... nimm nicht dieses Solarmodul.
24 Monate Gewährleistung auf Material und Verarbeitung....kein Wort von der Leistung.
Das klingt nicht sehr vertrauenserweckend.... kalkulier nen Hunni mehr ein und du hast auch was davon.
Nimm das Bp Modul vom gleichen Lieferanten wennst magst.
Der Laderegler von mir zeigt gar nix an... kannst ja alles auf dem Batteriecomputer sehen.
24 Monate Gewährleistung auf Material und Verarbeitung....kein Wort von der Leistung.
Das klingt nicht sehr vertrauenserweckend.... kalkulier nen Hunni mehr ein und du hast auch was davon.
Nimm das Bp Modul vom gleichen Lieferanten wennst magst.
Der Laderegler von mir zeigt gar nix an... kannst ja alles auf dem Batteriecomputer sehen.
-
- Participant
- Beiträge: 198
- Registriert: Mi 13. Jan 2010, 18:43
- Wohnmobil: Frankia I 650 ED
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
walter7149 hat geschrieben:Hallo !
heute bin ich fertig geworden mit dem einbau von Nasa BM 1 batteriecomputer und Sterling B2B-lader
zuerst dachte ich auch das man das als leie nicht selber machen kann,aber durch vieles lesen in verschiedenen womo-foren und
e-mail kontakte mit einigen elektrik-profi-womo-bastlern hab ich mich doch entschlossen erst mal selbst anzufangen
am schwierigsten war die dicken kabel (35qmm) schön unsichtbar und geschützt zu verlegen und geeignete einbauplätze
für die geräte zu finden
als erstes wurde der bat-computer BM 1 eingebaut und angeschlossen - wenn der dann anzeigt kann man schon viel sehen und
verstehen wie das mit dem strom im womo so läuft - woher er kommt und wohin er geht
als einbauplatz habe ich eine position gewählt,die ich auch während der fahrt, und wenn ich bequem in meinem fahrersessel
sitze einsehen kann
der B2B-lader wurde im blechkasten unter dem drehbaren beifahrersitz plaziert und an die bis dahin verlegten batteriekabel
von starter- und aufbaubatterie angeschlossen
für beide geräte habe ich eine deutsche installationsanweisung mit schaltplan
um den B2B bei voller aufbaubatterie oder bei landstromanschluß auch mal abschalten zu können habe ich einfach einen batterie-
hauptschalter in die von der starterbatterie kommenden plus-leitung eingebaut
bei meinen verschiedenen test mit mehr oder weniger verbrauchern und laufendem motor oder simulierten laufenden motor
durch anschluß eines externen ladegerätes an die starterbatterie hat alles so funktioniert wie es sein soll und ich denke mal
das es dann auch funktioniert wenn wir wieder mal unterwegs sind
ich würde ja gerne bilder zeigen - aber - diesmal hat es mit den bildern geklappt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 519
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 13:09
- Wohnmobil: Weinsberg Inperials S 590 MQ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
Hallo Walter,
hat ja geklappt mit den Bildern.
War die "Wanne", in der alles drin ist, schon vorhanden?
Wie weit ist es von der Fahrzeugbatterie zur Aufbaubatterie ?
Danke für die Antworten.
@adler : zu dem billigen Panel gibt es in der Tat keine Angabe über die Leistungsgarantie 90%/80%.
Also das BP für 375,--.
Womit man in der Summe bei 1600 landet.
Uff.
hat ja geklappt mit den Bildern.
War die "Wanne", in der alles drin ist, schon vorhanden?
Wie weit ist es von der Fahrzeugbatterie zur Aufbaubatterie ?
Danke für die Antworten.
@adler : zu dem billigen Panel gibt es in der Tat keine Angabe über die Leistungsgarantie 90%/80%.
Also das BP für 375,--.
Womit man in der Summe bei 1600 landet.
Uff.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
Hallo Michael,kmfrank hat geschrieben: Bei mir habe ich schon 50 A Ladestrom gesehen, aber nur kurzzeitig. Meine Lima hat 55A.
habe auch eine 55A-Lima, mehr als 37A Eingang habe ich noch nicht gesehen,Ladeschluss bei 13,9V, hab ja noch keinen neuen Regler.
Wobei ich nicht weiss, von wo normalerweise der Kühlschrank gespeist wird, kommt der Strom direkt von der Lima oder saugt er wieder aus den Batterien?
Wenn er direkt über Lima gespeisst wird, müsste man doch Leistung zum Ladeeingang hinzurechnen können, oder?
Oder was noch besser wäre, wenn der Strom für den Kühli von der Fahrzeuglima kommt, die ist doch ausser für Licht/Blinker-. u. Starterstrom für nix anderes zuständig.
-
- Participant
- Beiträge: 198
- Registriert: Mi 13. Jan 2010, 18:43
- Wohnmobil: Frankia I 650 ED
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
hallo Stefan !
der große graue block ist die 225Ah mastervolt agm batterie
der blaue kasten ist der elektroblock von schaudt
und das schwarze ist der 2500W-wechselrichter
alles zusammen befindet sich unter der in fahrtrichtung rechten sitzbank und von außen zugänglich noch der kasten für 2 11kg gasflaschen
der B2B-lader ist in der sitzkonsole vom beifahrersitz
der nasa BM 1 batteriecomputer ist oberhalb der rechten sitzbank vorn neben einem oberschrank vom fahrersitz gut sichtbar
kabellänge starterbatterie - b2b-lader ca 2m
- " - b2b lader - aufbaubatterie ca 1,5 m
der große graue block ist die 225Ah mastervolt agm batterie
der blaue kasten ist der elektroblock von schaudt
und das schwarze ist der 2500W-wechselrichter
alles zusammen befindet sich unter der in fahrtrichtung rechten sitzbank und von außen zugänglich noch der kasten für 2 11kg gasflaschen
der B2B-lader ist in der sitzkonsole vom beifahrersitz
der nasa BM 1 batteriecomputer ist oberhalb der rechten sitzbank vorn neben einem oberschrank vom fahrersitz gut sichtbar
kabellänge starterbatterie - b2b-lader ca 2m
- " - b2b lader - aufbaubatterie ca 1,5 m
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2853
- Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
- Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Sterling/HPR/Solar
Hallo Thomas,thomasd hat geschrieben: habe auch eine 55A-Lima, mehr als 37A Eingang habe ich noch nicht gesehen,Ladeschluss bei 13,9V, hab ja noch keinen neuen Regler.
Wobei ich nicht weiss, von wo normalerweise der Kühlschrank gespeist wird, kommt der Strom direkt von der Lima oder saugt er wieder aus den Batterien?
Wenn er direkt über Lima gespeisst wird, müsste man doch Leistung zum Ladeeingang hinzurechnen können, oder?
Oder was noch besser wäre, wenn der Strom für den Kühli von der Fahrzeuglima kommt, die ist doch ausser für Licht/Blinker-. u. Starterstrom für nix anderes zuständig.
37A Ladestrom sind nicht schlecht. Die 37A werden aber schnell auf wenige 10-20A zurück gehen, weil Du nicht mit 14,4V in die Batterie lädst. Der Kühlschrank frißt ca 10A. Der Aufbau nimmt im leerlauf auch 1-2A.
Die Fahrzeug-Lima hat 24V, von der kannst Du für den Aufbau nichts erwarten.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
Hallo Michael,kmfrank hat geschrieben:Hallo Thomas,thomasd hat geschrieben: habe auch eine 55A-Lima, mehr als 37A Eingang habe ich noch nicht gesehen,Ladeschluss bei 13,9V, hab ja noch keinen neuen Regler.
Wobei ich nicht weiss, von wo normalerweise der Kühlschrank gespeist wird, kommt der Strom direkt von der Lima oder saugt er wieder aus den Batterien?
Wenn er direkt über Lima gespeisst wird, müsste man doch Leistung zum Ladeeingang hinzurechnen können, oder?
Oder was noch besser wäre, wenn der Strom für den Kühli von der Fahrzeuglima kommt, die ist doch ausser für Licht/Blinker-. u. Starterstrom für nix anderes zuständig.
37A Ladestrom sind nicht schlecht. Die 37A werden aber schnell auf wenige 10-20A zurück gehen, weil Du nicht mit 14,4V in die Batterie lädst. Der Kühlschrank frißt ca 10A. Der Aufbau nimmt im leerlauf auch 1-2A.
Die Fahrzeug-Lima hat 24V, von der kannst Du für den Aufbau nichts erwarten.
mein Kühlschrank nimmt 23A (275W).
Und wenn man bei der Fahrzeug-Lima 24 auf 12V macht und zum Kühlschrank geht.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2853
- Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
- Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Sterling/HPR/Solar
Hallo Thomas,
das würde sicher gehen, da brauchst Du aber auch eine Spannungsregler der die nicht konstante Spannung der LIMA herunter regelt.
Also, eine Sonderregelung, sicher mit entsprechend hohen Kosten.
Bleibt nur ein A2B Regler, der macht das dann alles.
das würde sicher gehen, da brauchst Du aber auch eine Spannungsregler der die nicht konstante Spannung der LIMA herunter regelt.
Also, eine Sonderregelung, sicher mit entsprechend hohen Kosten.
Bleibt nur ein A2B Regler, der macht das dann alles.