Sterling/HPR/Solar
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2853
- Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
- Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Sterling/HPR/Solar
Hallo Thomas,
Klemme 15 sagt der AES das LIMA-Strom da ist. Der Kühlschrank stellt dann auf 12V um.
220V muß man ja nicht unterbrechen. Man schließt Landstrom ja nur an, wenn keinen Strom mehr der Batterie ist. Wenn Landstrom da ist, kannst du den Kühlschrank ruhig auf 220V laufen lassen.
Klemme 15 sagt der AES das LIMA-Strom da ist. Der Kühlschrank stellt dann auf 12V um.
220V muß man ja nicht unterbrechen. Man schließt Landstrom ja nur an, wenn keinen Strom mehr der Batterie ist. Wenn Landstrom da ist, kannst du den Kühlschrank ruhig auf 220V laufen lassen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
Hallo Michael,
ich würde manchmal auch gerne 230V unterbrechen.
Der Kühli nimmt 325W auf 230V, das sind in 24h ca. 8KW und bei 60cent/KW auf manchen Stellplätzen sind das 4,8€/Tag, nur für Kühlschrankstrom. :1sauer
Auf Strom zum Laden und Kaffee kochen möchte ich auch nicht verzichten. Dieser AES ohne manuelle Schaltmöglichkeit ist für mich eine Fehlkonstruktion.
ich würde manchmal auch gerne 230V unterbrechen.
Der Kühli nimmt 325W auf 230V, das sind in 24h ca. 8KW und bei 60cent/KW auf manchen Stellplätzen sind das 4,8€/Tag, nur für Kühlschrankstrom. :1sauer
Auf Strom zum Laden und Kaffee kochen möchte ich auch nicht verzichten. Dieser AES ohne manuelle Schaltmöglichkeit ist für mich eine Fehlkonstruktion.
Re: Sterling/HPR/Solar
Hallo Thomas
mach doch einfach in die Zuleitung von 12v und 220v ein Schalter rein so wie es bei den älteren Kühlschränken auch ist und schon kannst du den an und aus schalten wie du es willst das ist doch kein Problem.
mach doch einfach in die Zuleitung von 12v und 220v ein Schalter rein so wie es bei den älteren Kühlschränken auch ist und schon kannst du den an und aus schalten wie du es willst das ist doch kein Problem.
-
- Observer
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 11. Nov 2008, 12:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
Moin Thomas,thomasd hat geschrieben:Hallo Michael,kmfrank hat geschrieben: lass doch den Kühlschrank wärend der Fahrt auf Gas laufendann brauchst Du nur einen neuen B2B Regler für 300€
das geht leider nicht, der Kühli ist ein AES (RM 4605), der lässt sich (normal) nicht manuell stellen. Das ich nicht manuell stellen kann, ärgert mich nicht nur während der Fahrt, sondern auch auf dem Stellplatz wo nach KW abgerechnet wird.
Keine Panik, Dein Essen ist sicher!
setze in die 230V Kühli Zuleitung einen Sicherungsautomaten rein.
Somit kannst Du bei anliegendem Landstrom den Kühli vom Netz nehmen & er springt auf Gas um.
Ansonsten: B2B hat bei mir den vollen Erfolg gebracht. Für unser Reiseverhalten die perfekte Lösung.
Viel Erfolg
-
- Enthusiast
- Beiträge: 519
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 13:09
- Wohnmobil: Weinsberg Inperials S 590 MQ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
Hallo zusammen,
nach Rücksprache mit der Finanzministerin wird es wohl zu einer Investition kommen.
Stufe 1:
Sterling 319,--
Batteriecomputer :
Nasa http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... 25&recno=4
kostet 154,--
oder Victron http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... 25&recno=9
Jetzt plötzlich 136,--
Welcher ist denn da zu empfehlen???
Plus ein paar Kabel und Einbauhilfe sind die ersten 600 Euro wech.
nach Rücksprache mit der Finanzministerin wird es wohl zu einer Investition kommen.
Stufe 1:
Sterling 319,--
Batteriecomputer :
Nasa http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... 25&recno=4
kostet 154,--
oder Victron http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... 25&recno=9
Jetzt plötzlich 136,--
Welcher ist denn da zu empfehlen???
Plus ein paar Kabel und Einbauhilfe sind die ersten 600 Euro wech.
Re: Sterling/HPR/Solar
Zum Thema Batteriecomputer werfe ich einfach nur mal etwas in den Raum (aus fachlicher Sicht):
Die Computer können aus technischen Gründen auch nur eine oberflächliche Anzeige liefern, verlassen würde ich mich darauf nicht. Ich beziehe mich hierbei auf die Anzeige der Kapazitätsanzeige.
Hier werden Bauteile verbaut, die prozentuale Abweichungen haben (Shunt). Auch die im Computer verbaute Messtechnik für die Spannungsmessung hat bauteilebedingt prozentuale Abweichungen.
Das Resultat daraus kann also auch nur mit Abweichungen behaftet sein. Wenn diese jetzt über einige Zeit verarbeitet werden, werden diese Messungen natürlich das Ergebnis verfälschen und zwar um etliche Ah. Weitere Fehlanzeigen ergeben sich aus der Alterung, Temperatur Beanspruchung, Selbstentladung, etc der Batterie.
Somit kann der angezeigte Wert und der reelle Wert stark von einander abweichen. Also bitte nicht auf diese Rechner verlassen, sonst kommt man schnell in den Bereich der Entladekurve der Batterie, in dem man die Batterie dauerhaft schädigt.
Die Computer können aus technischen Gründen auch nur eine oberflächliche Anzeige liefern, verlassen würde ich mich darauf nicht. Ich beziehe mich hierbei auf die Anzeige der Kapazitätsanzeige.
Hier werden Bauteile verbaut, die prozentuale Abweichungen haben (Shunt). Auch die im Computer verbaute Messtechnik für die Spannungsmessung hat bauteilebedingt prozentuale Abweichungen.
Das Resultat daraus kann also auch nur mit Abweichungen behaftet sein. Wenn diese jetzt über einige Zeit verarbeitet werden, werden diese Messungen natürlich das Ergebnis verfälschen und zwar um etliche Ah. Weitere Fehlanzeigen ergeben sich aus der Alterung, Temperatur Beanspruchung, Selbstentladung, etc der Batterie.
Somit kann der angezeigte Wert und der reelle Wert stark von einander abweichen. Also bitte nicht auf diese Rechner verlassen, sonst kommt man schnell in den Bereich der Entladekurve der Batterie, in dem man die Batterie dauerhaft schädigt.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
ich hatte einen Sommerurlaub einen Computer von Votronic. http://www.solarlink.de/batterieconvotronic.htm
Angeschlossen waren 2x180AH Panzerbatterien.
Was mich nervte, war die Einstellung der Gesamtkapazität und Anzeige der Restkapazität. Bei Einstellung von 360AH, blieben nach der Vollladung nur noch 342AH,
diesen Wert von 342AH habe ich neu eingegeben und nach der nächsten Ladung stimmten die Werte wieder nicht. Wenn die Vollwerte schon nicht stimmen, können die Restwerte wohl auch nicht korrekt angezeigt werden.
Kann sein, dass die Angaben bei mir verfälscht waren, weil ich nachträglich einen Wechselrichter eingebaut habe und diese Stromentnahme nicht über die Messschine lief.
Die Spannung , Entnahme und Ladung wurden korrekt in A angezeigt, aber das hat mein normales Panel auch schon gemacht.
Schöne Spielerei, aber ich brauch das nicht mehr.
Angeschlossen waren 2x180AH Panzerbatterien.
Was mich nervte, war die Einstellung der Gesamtkapazität und Anzeige der Restkapazität. Bei Einstellung von 360AH, blieben nach der Vollladung nur noch 342AH,
diesen Wert von 342AH habe ich neu eingegeben und nach der nächsten Ladung stimmten die Werte wieder nicht. Wenn die Vollwerte schon nicht stimmen, können die Restwerte wohl auch nicht korrekt angezeigt werden.
Kann sein, dass die Angaben bei mir verfälscht waren, weil ich nachträglich einen Wechselrichter eingebaut habe und diese Stromentnahme nicht über die Messschine lief.
Die Spannung , Entnahme und Ladung wurden korrekt in A angezeigt, aber das hat mein normales Panel auch schon gemacht.
Schöne Spielerei, aber ich brauch das nicht mehr.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2853
- Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
- Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Sterling/HPR/Solar
Hallo Thomas,
Du bist ja ein Schlingel, bei jedem Tanken zapfst Du 20 Lieter extra ab und beklagst Dich über den hohen Spritverbrauch
Oder mußt Du die Tankquittungen vorlegen
Im Ernst, alle Stromverbraucher müssen über dem Meßshunt laufen, sonst paßt die Anzeige des Batteriecomputer nicht.
Meine Laienhafte Darstellung, der BC zählt nur was über den Shunt an Strom raus und rein fließt.
Du bist ja ein Schlingel, bei jedem Tanken zapfst Du 20 Lieter extra ab und beklagst Dich über den hohen Spritverbrauch

Oder mußt Du die Tankquittungen vorlegen


Im Ernst, alle Stromverbraucher müssen über dem Meßshunt laufen, sonst paßt die Anzeige des Batteriecomputer nicht.
Meine Laienhafte Darstellung, der BC zählt nur was über den Shunt an Strom raus und rein fließt.
-
- Observer
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 11. Nov 2008, 12:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
Hy,
wie schon gesagt, sämtl. Verbraucher müssen über den Shunt laufen, damit der Batt.-monitor die genaue Kapazität ermitteln kann.
Allerdings ist beim NASA-Gerät Vorsicht geboten, da der Shunt nur bis max. 100A belastet werden kann. Bei Grossverbrauchern über Wechslerichter ist also Vorsicht geboten
Das NASA Gerät berücksichtigt auch den Peukertwert, zeigt daher schon recht genaue Werte an.
Gruss
wie schon gesagt, sämtl. Verbraucher müssen über den Shunt laufen, damit der Batt.-monitor die genaue Kapazität ermitteln kann.
Allerdings ist beim NASA-Gerät Vorsicht geboten, da der Shunt nur bis max. 100A belastet werden kann. Bei Grossverbrauchern über Wechslerichter ist also Vorsicht geboten

Das NASA Gerät berücksichtigt auch den Peukertwert, zeigt daher schon recht genaue Werte an.
Gruss
Re: Sterling/HPR/Solar
Schön, dass dies bei dem Gerät geht.viking92 hat geschrieben:Das NASA Gerät berücksichtigt auch den Peukertwert, zeigt daher schon recht genaue Werte an.
Gruss
Aber der ist bei den unterschiedlichen Last- und Ladefällen sowie den unterschiedlichen Temperaturen einer Bordbatterie ist auch dieser Wert unterschiedlich und nur für einen Lastfall richtig einzustellen.
Wie gesagt, verlassen würde ich mich auf so einen Computer nicht - ist mehr ein Anhaltspunkt.