Sterling/HPR/Solar

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
viking92
Observer
Observer
Beiträge: 46
Registriert: Di 11. Nov 2008, 12:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von viking92 »

Andy hat geschrieben:
viking92 hat geschrieben:Das NASA Gerät berücksichtigt auch den Peukertwert, zeigt daher schon recht genaue Werte an.

Gruss
Schön, dass dies bei dem Gerät geht.

.... sowie den unterschiedlichen Temperaturen einer Bordbatterie......
Ja super nich ;)

Die Batt.-temperatur lässt sich an dem Gerät auch einstellen, wenn auch manuell.
Daraufhin ändert sich natürlich auch die vorhandene Kapazität.

Sichelich zeigen die Teile nicht auf die Ah genau an, aber ich denke mal für unsere Zwecke völlig ausreichend.
Auf alle Fälle sind sie sinnvoller als die 3'er LED Kette, die serienmässig verbaut wird.
esskaa
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 519
Registriert: Di 5. Jan 2010, 13:09
Wohnmobil: Weinsberg Inperials S 590 MQ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von esskaa »

Der Victron kann für 136 Euro 500 A !!!

Ist dann vllt dem Nasa vorzuziehen ( Wir haben auch einen WR )
esskaa
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 519
Registriert: Di 5. Jan 2010, 13:09
Wohnmobil: Weinsberg Inperials S 590 MQ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von esskaa »

Hallo zusammen,
nochmal meine Zusammenfassung:

Stufe 1: Sterling 319,--
Batteriecomputer : Victron http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... 25&recno=9 136,--
( kann auch Peukert-Wert .... )
Aber : Der Shunt soll 500 A aushalten, dann muss zwischen Shunt und Batterie ein Kabel liegen, das 500 A auhält. Wie dick muss das denn sein ?

Stufe 2 : Solar
http://www.prevent-germany.com/safedata ... ermany.com 375,--
Montageset, Dachdurchführungen, Sikaflex ca 100 Euro
Laderegler : http://www.prevent-germany.com/safedata ... ermany.com 35,-- Euro
Tut der's ??? Was spricht für teurere Geräte ?? Temperaturkompesagtion kann er jedenfalls.
Ausser Kabel wäre ja nichts mehr zusätzlich erforderlich. Oder habe ich etwas wesentliches übersehen ?

Ist es sinnvoll, erst mal eine Stufe einzubauen und dann die zweite, oder wird dann viel Arbeit doppelt gemacht ?

LG Stefan
esskaa
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 519
Registriert: Di 5. Jan 2010, 13:09
Wohnmobil: Weinsberg Inperials S 590 MQ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von esskaa »

Hallo Fachleute,


ich will nun loslegen, bin aber noch etwas unsicher.

Die beiden Aufbaubatterien sind in einem Kasten eingebaut, wo NULL Platz ist für weitere Bauteile ( Shunt .... ).

Folglich müssten alle Leitungen in einen Bereich verlaufen, wo Platz ist.

UND : Wenn der Sterling einfach nur zwischen Fzg- und Aufbaubatterien geschaltet wird, so sind zwei Ladegeräte parallel aktiv.

Oder ?????????
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von kmfrank »

Hallo Stefan,

das ist ein wenig dünn was Du uns hier beschreibst :?

Was willst Du genau machen, einen B2B-Lader einbauen?
Wo sitzt Deine Aufbaubatterie ........... Bild

Der B2B Lader läuft nicht paralell sondern als der Regler für die Aufbaubatterie.
viking92
Observer
Observer
Beiträge: 46
Registriert: Di 11. Nov 2008, 12:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von viking92 »

esskaa hat geschrieben: UND : Wenn der Sterling einfach nur zwischen Fzg- und Aufbaubatterien geschaltet wird, so sind zwei Ladegeräte parallel aktiv.

Oder ?????????
Hy,

so richtig schlau werde ich auch nicht daraus. ;)
Der B2B ist ja nur bei Motorlauf aktiv. Wenn noch Solar montiert ist.....dann: JA, hast Du 2 Ladekreise ;)

Der Shunt kann auch etwas weiter von den Batt. montiert werden. Musst nur drauf achten, das die Zuleitung ausreichend dimensioniert ist.

Gruss
esskaa
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 519
Registriert: Di 5. Jan 2010, 13:09
Wohnmobil: Weinsberg Inperials S 590 MQ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von esskaa »

Hallo,
ja, meine "Beschreibung" ist schwach.

Also Bilder.

Mein Problem: Alles eng!!
Die Starterbatterie ist im Fahrzeugboden zwischen Fahrer/Beifahrerbereich eingebaut.

Nun müssen zwei Kabel von der Starterbatterie zum Sterling ( der gut unter den Beifahrersitz passen könnte ).
Vom Sterling zu den beiden Batterien im Unterflurkasten ( siehe Foto ).

Da zwei Batterien eingebaut sind müsste wohl Plus an eine Batterie, Minus an die andere gelegt werden, damit beide optimal geladen werden.

Sind halt kabel von 1,5 m und 1m mit 50 A. Also ca. 25mm².

Wegen der doppelten Ladesituation: Klar, Sterling UND 230V tritt nie ein, aber es könnte Solar hinzukommen.

(Die Korrosion beim Batteriekasten werden ich "behandeln")
Dann wird das alles sehr eng.

Und bei Einbau eines Batt-Comp müssen alle Versorgungs- und Verbrauchleitungen über den Shunt laufen.
Der WR sitzt neben dem Kühlschrank im Unterschrank. Siehe Bild.
Also Kabelgewirr ohne Ende.

Oder ?

Ich hoffe, jetzt sind die Probleme etwas transparenter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von kmfrank »

Hallo Stefan,

so wie ich das sehe sieht es so schlecht nicht aus.

Der Sterlinglader wird zwischen die dicken Leitungen von der Fahrzeugbatterie zur Aufbaubatterie geklemmt.
So kannst Du nun die Leitungen an der Batterie abklemmen und zum Wandler legen, dort könntest Du auch den Sterling einbauen, Länge dürfte reichen. Ein neu angefertigtes Kabel führst Du dann zur Aufbaubatterie weiter.
Hoffentlich passen Wandler und Sterling unter das Schubfach.
viking92
Observer
Observer
Beiträge: 46
Registriert: Di 11. Nov 2008, 12:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von viking92 »

Hy Stefan,

sieht doch alles recht übersichtlich aus ;)
Wird Deine Starterbatt. über Landstrom mitgeladen?
Sollte dieses der Fall sein, ist ein D+ gesteuertes Trennrelais nötig, welches den B2B nur bei
laufendem Motor mit der Starterbatt. verbindet.
Ansonsten tritt der Fall ein, das die Starterbatt. geladen wird & periodisch der B2B anspringt.
Sollte so nicht sein & is nich schön ;)
Weiterhin muss die 'alte' Ladeleitung (die von der Lima/Starterbatt. zu den Aufbaubatt. geht) gekappt werden, denn
diese Funktion übernimmt ja nun der B2B.


Da Deine Batt. in einem Aussenfach liegen......den Temp.-sensor nicht vergessen.

Veil Erfolg
esskaa
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 519
Registriert: Di 5. Jan 2010, 13:09
Wohnmobil: Weinsberg Inperials S 590 MQ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von esskaa »

Hallo zusammen, zunächst noch frohe Ostern !

Vor zwei Wochen wurde "alles" eingebaut.
Ein Solar-Set 110WP von Reimo/Carbest, Sterling und Victron.

Der Sterling hängt unter dem Beifahrersitz. Während der Fahrt kaum zu hören, an Kruzung oder Ampel aber durchaus.
Er lädt laut BMV bei Fahrtbeginn mit ca. 14 A ( keine 25 A!! )
Trotz Steuerkabel zur Lichtmaschine läuft er auch bei Landstrom !! Ist das normal ??????

Der Solarregler zeigt "Charge", der BMV zeigt nichts. Scheint noch etwas falsch angeschlossen zu sein. Das Solarkabel ist vom Regler direkt zu den Batterien gelegt, die Fahrzeugbatterie wird nicht geladen. Ist das normal ??????

Der Victron hat viele Funktionen, blicke noch nicht alles. Aber die entnommenen Ah, aktueller Stromfluss, aktuelle Batteriespannung sind anzeigbar.

Da Solar nicht lief waren wir auf einem CP mit Landstrom, also musste ich den Sterling abklemmen !!
Zuletzt geändert von esskaa am Mo 5. Apr 2010, 19:47, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“