Aufbauboden : Holz oder GFK ?

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Tomott
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbauboden : Holz oder GFK ?

Beitrag von Tomott »

Es soll ja Holzhäuser geben, die mehrere hundert Jahre alt sind. ;)

Genauso gibt es Reisemobilaufbauten mit Holz die lange halten.

Ein wenig liegt es wohl auch an der Pflege. ;)
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbauboden : Holz oder GFK ?

Beitrag von Andy »

Gut gesprochen :good:
Adler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2021
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbauboden : Holz oder GFK ?

Beitrag von Adler »

Tomott hat geschrieben:Es soll ja Holzhäuser geben, die mehrere hundert Jahre alt sind. ;)

Genauso gibt es Reisemobilaufbauten mit Holz die lange halten.

Ein wenig liegt es wohl auch an der Pflege. ;)
Seh ich genauso.... ich kannte da mal einen, der hatte einen 14 Jahre alten Knausi... der hat praktisch wie Neu ausgesehen.

Und früher haben die alle mit Holz gebaut... überleg mal wieviele davon noch rumfahren.

Und dann gehen doch die meisten irgendwann durch Rost am Fahrzeug selbst den Weg alles Irdischen :geek:
Ludwig_53
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 907
Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:12
Wohnmobil: Phoenix 7500 RSL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbauboden : Holz oder GFK ?

Beitrag von Ludwig_53 »

Ich seh' das genauso wie Thomas.
Es ist wie beim Beton - es kommt darauf an, was man daraus macht. (und wie sorgfältig man es macht)

Wenn der Hersteller aussen sorgfältig gearbeitet und alle Dichtungen ordentlich verarbeitet hat, sehe ich auch keine Gefahr für das Holz in der Wand.

Ich würde mich auch bei holzfreien Wänden nicht darüber freuen, wenn das Wasser sich durch den undichten Aufbau den Weg z.B. durch die Aluprofile in den Boden oder die Möbel sucht.

Wenn ich in unserem Adria durch Öffnungen im Schrank oder unter Verteilerdosen in die Wand sehe, kann ich rohe Dachlatten erblicken. Auf den ersten Blick etwas erschreckend. Aber genau solche Dachlatten habe ich bei der Renovierung unseres ersten Hauses BJ 1904 in absolut einwandfreiem Zustand gefunden - und die waren bestimmt noch nicht so gut imprägniert wie heutzutage. Aber das Dach war dicht ;)

Also keine Panikmache wegen Holz in Wand oder Boden. Ich liebe Holz als hervorragenden Werkstoff. Man darf es halt nur nicht dauernder Nässe aussetzen.

Also macht regelmäßig eure Dichtigkeitsprüfungen, Sichtpüfungen in die o.a. Öffnungen sind auch nicht falsch und der Unterbodenschutz sollte auch aufmerksam im Auge gehalten werden, dann klappts auch mit den Holzlatten ;)
didje
Visitor
Visitor
Beiträge: 15
Registriert: So 29. Nov 2009, 16:37
Wohnmobil: Laika X696R AUF Transit
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbauboden : Holz oder GFK ?

Beitrag von didje »

Hallo
Ich bin auch der Meinung das es mit Holz im WoMo keine Probleme gibt,es soll ja auch Boote aus Holz geben , es wäre mal interessant was die Boots Besitzer meinen lieber ein Stahl oder ein GFK Boot ,oder doch lieber ein Holzboot. ja ist nicht das Thema aber vielleicht interessant :1sauer
Gruss didje
frigo
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 249
Registriert: Di 7. Okt 2008, 07:20
Wohnmobil: Arca Europa 582
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Aufbauboden : Holz oder GFK ?

Beitrag von frigo »

Klar doch, Holzaufbauten können sehr alt werden. Man muss nur die Aufbauart verstehen. Holzaufbauten verwinden sich viel mehr und leiden auch mehr unter Vibrationen als z.B. Aufbauten aus GfK. Wenn man aber regelmäßig die Feinabdichtung im Auge behält und das Holz schützt, kann solch ein Aufbau alt werden.
Die klassische GfK-Platte läßt den Aufbau nicht von innen her gammeln, das ist ein Irrglaube. Zwar würde Feuchtigkeit theoretisch von innen her bis zur GfK-Platte durchdringen, in der Praxis kommt das aber nicht vor. Der innere Holzeinbau nimmt Feuchtigkeit auf und gibt diese auch wieder ab, wenn man will ist es so wie bei Bäumen. Die Nässe kommt tatsächlich nur im Falle einer Äußeren Beschädigung bis zur GfK-Bodenplatte durch. Im normalen Betrieb kommt solch eine Menge an Feuchtigkeit nicht vor.
frigo
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 249
Registriert: Di 7. Okt 2008, 07:20
Wohnmobil: Arca Europa 582
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Aufbauboden : Holz oder GFK ?

Beitrag von frigo »

didje hat geschrieben:Hallo
Ich bin auch der Meinung das es mit Holz im WoMo keine Probleme gibt,es soll ja auch Boote aus Holz geben , es wäre mal interessant was die Boots Besitzer meinen lieber ein Stahl oder ein GFK Boot ,oder doch lieber ein Holzboot. ja ist nicht das Thema aber vielleicht interessant :1sauer
Gruss didje
Diesen Beitrag habe ich nicht verstanden. Sag mal didje, geht es Dir ums stänkern ?
don pedro
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbauboden : Holz oder GFK ?

Beitrag von don pedro »

Also wir sind recht froh an unserer „Dachlattenbude” von Dethleffs. Die ist weder technisch rückständig noch sonst was sondern TOP auf dem Stand der Wohnmobilen Spitzen-Technik lieber -reinhildwolfgang-. Also deine etwas -entrückten- Ansichten kann ich wirklich nicht nachvollziehen und frage mich über Sinn und Zweck dieser Aussagen.
ACHTUNG was zum mitschreiben: Soviel ich weiß wird bei Dethleffsfahrzeugen bei der jährlichen Dichtigkeits- Feuchteuntersuchung auf den Unterboden ein Spezialwachs aufgetragen (unverbindliche Aussage, ich habe es mal irgendwo gelesen und weiß nicht mehr wo). Dies scheinbar um allen Eventualitäten dahingehend entgegenzuwirken. Wer diese 60.- Euro für die Dichtigkeitsuntersuchung nicht mehr hat der braucht sich auch über einen Aufbau Wasserschaden nicht aufzuregen denn der ist dann selber schuld.

Allzeit trockene Grüße
Don Pedro
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbauboden : Holz oder GFK ?

Beitrag von Andy »

don pedro hat geschrieben:Also wir sind recht froh an unserer „Dachlattenbude” von Dethleffs. Die ist weder technisch rückständig noch sonst was sondern TOP auf dem Stand der Wohnmobilen Spitzen-Technik lieber -reinhildwolfgang-.
Ich auch nicht.
don pedro hat geschrieben:Soviel ich weiß wird bei Dethleffsfahrzeugen bei der jährlichen Dichtigkeits- Feuchteuntersuchung auf den Unterboden ein Spezialwachs aufgetragen (unverbindliche Aussage, ich habe es mal irgendwo gelesen und weiß nicht mehr wo). Dies scheinbar um allen Eventualitäten dahingehend entgegenzuwirken.
Dem ist so. Ich habe es schon gesehen, als mein Wagen zur Dichtigkeitsprüfung war.
didje
Visitor
Visitor
Beiträge: 15
Registriert: So 29. Nov 2009, 16:37
Wohnmobil: Laika X696R AUF Transit
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbauboden : Holz oder GFK ?

Beitrag von didje »

frigo hat geschrieben:
didje hat geschrieben:Hallo
Ich bin auch der Meinung das es mit Holz im WoMo keine Probleme gibt,es soll ja auch Boote aus Holz geben , es wäre mal interessant was die Boots Besitzer meinen lieber ein Stahl oder ein GFK Boot ,oder doch lieber ein Holzboot. ja ist nicht das Thema aber vielleicht interessant :1sauer
Gruss didje
Diesen Beitrag habe ich nicht verstanden. Sag mal didje, geht es Dir ums stänkern ?
Nein nein ich will doch nicht stänkern dann habe ich mich aber saublöd aus gedrückt ich wollte doch nur Wiesen was die Boots Besitzer zu GFK ,Holz oder Stahl zu sagen oder was von Vorteil ist
Ich möchte mich nochmal Entschuldigen
didje
Antworten

Zurück zu „Aufbau“