Kloft Retarder
- hade
- Visitor
- Beiträge: 21
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:17
- Wohnmobil: chic s-plus
Ja, auch ich habe den Kloft Retarder einbauen lassen,
mit der Option Tempomat, was bei Berg ab Fahrten
sehr hilfreich ist.
1 Tag bei Kloft und das Ding ist inkl. TÜV durch,
Beratung und Einbau sehr kompetent.
Natürlich zwischendurch immer wieder mal mit Pedal bremsen,
daß die Teile wieder bewegt werden, dann dürfte es auch keine Probleme
beim TÜV geben.
Gruß
Hans
mit der Option Tempomat, was bei Berg ab Fahrten
sehr hilfreich ist.
1 Tag bei Kloft und das Ding ist inkl. TÜV durch,
Beratung und Einbau sehr kompetent.
Natürlich zwischendurch immer wieder mal mit Pedal bremsen,
daß die Teile wieder bewegt werden, dann dürfte es auch keine Probleme
beim TÜV geben.
Gruß
Hans
- kmfrank
- Enthusiast
- Beiträge: 2852
- Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
- Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kloft Retarder
Hallo Hans,
Danke für die Rückmeldung. Schön das es reibungslos geklappt hat.
Sag doch mal was zum Preis und über einige Bilder freuen wir uns auch.
Was haben die beim TÜV eingetragen?
Danke für die Rückmeldung. Schön das es reibungslos geklappt hat.
Sag doch mal was zum Preis und über einige Bilder freuen wir uns auch.
Was haben die beim TÜV eingetragen?
- thomasd
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re:
gute Frage.ontheroad hat geschrieben:Danke und wie ist es mit der Kraftstoff verbrauch danach??
Der Strombedarf des kleinsten Retarder ist mit 120A-24V angegeben, der muss erstmal von der Lima geliefert werden.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
- Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000
Re: Kloft Retarder
Ich habe ein Angebot von Kloft ca 4300 inklusive Elektro Steuerungsgerät (als option Euro 330))wegen Tempomat beim abfahrt und 6 stufen Retarderkmfrank hat geschrieben:Hallo Hans,
Danke für die Rückmeldung. Schön das es reibungslos geklappt hat.
Sag doch mal was zum Preis und über einige Bilder freuen wir uns auch.
Was haben die beim TÜV eingetragen?
Arbeit in ein Tag mit Tüv abnahme.
- MichaelN
- Enthusiast
- Beiträge: 253
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:07
- Wohnmobil: Hobby Wowa
Auch wir haben in unserem Womo den Kloft drin. Ich will ihn nicht mehr missen, insbesondere im Hängerbetrieb eine wirklich feine Sache.. Auch Gefälle sind damit ohne qualmende Bremsen zu meistern ( Sofern man ein bissel drauf legt und die Ausführung mit Bremsomat ordert ) Der hält einfach automatisch die eingestellte Geschwindigkeit den Berg runter. Ohne ist ein 6t Iveco meines Erachtens überfordert. Die Bremsen sind nicht wirklich der Hit, wenn das Teil vollbeladen ist.. Vom Hänger ganz zu schweigen...
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
- Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000
Re:
Danke jeder Beitrag dazu hilft meine Entscheidung ein bisschen einfacher zu machen.MichaelN hat geschrieben:Auch wir haben in unserem Womo den Kloft drin. Ich will ihn nicht mehr missen, insbesondere im Hängerbetrieb eine wirklich feine Sache.. Auch Gefälle sind damit ohne qualmende Bremsen zu meistern ( Sofern man ein bissel drauf legt und die Ausführung mit Bremsomat ordert ) Der hält einfach automatisch die eingestellte Geschwindigkeit den Berg runter. Ohne ist ein 6t Iveco meines Erachtens überfordert. Die Bremsen sind nicht wirklich der Hit, wenn das Teil vollbeladen ist.. Vom Hänger ganz zu schweigen...
Habt er ein deutliche unterschied in Sprit verbrauch bemerkt?
- MichaelN
- Enthusiast
- Beiträge: 253
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:07
- Wohnmobil: Hobby Wowa
Hi Ontheroad,
ihr habt ja den grossen Bruder von unserem XXL. Der Spritverbrauch ist egal ob mit oder ohne Retarder gleich hoch und liegt zwischen 16,5 ( Bei Tempomat 85 ) und 19.5 Liter ( so um die 100 rum ) Was für ein Baujahr ist Dein XXL? Welche Hinterachsübersetzugn hat er ? Die hat einen anständigen Einfluss auf den Spritverbrauch...
Meiner ist noch aus 2003. Da durften die Kisten nur 80 rennen.. Von daher hat er ne kurze Übersetzung drin. Fahre ich nun so um die 100 liegt er deutlich über 3300min-1. Da säuft ein Diesel halt wie ein Loch
ihr habt ja den grossen Bruder von unserem XXL. Der Spritverbrauch ist egal ob mit oder ohne Retarder gleich hoch und liegt zwischen 16,5 ( Bei Tempomat 85 ) und 19.5 Liter ( so um die 100 rum ) Was für ein Baujahr ist Dein XXL? Welche Hinterachsübersetzugn hat er ? Die hat einen anständigen Einfluss auf den Spritverbrauch...
Meiner ist noch aus 2003. Da durften die Kisten nur 80 rennen.. Von daher hat er ne kurze Übersetzung drin. Fahre ich nun so um die 100 liegt er deutlich über 3300min-1. Da säuft ein Diesel halt wie ein Loch

-
- Enthusiast
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
- Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000
Re:
Hi Michael,MichaelN hat geschrieben:Hi Ontheroad,
ihr habt ja den grossen Bruder von unserem XXL. Der Spritverbrauch ist egal ob mit oder ohne Retarder gleich hoch und liegt zwischen 16,5 ( Bei Tempomat 85 ) und 19.5 Liter ( so um die 100 rum ) Was für ein Baujahr ist Dein XXL? Welche Hinterachsübersetzugn hat er ? Die hat einen anständigen Einfluss auf den Spritverbrauch...
Meiner ist noch aus 2003. Da durften die Kisten nur 80 rennen.. Von daher hat er ne kurze Übersetzung drin. Fahre ich nun so um die 100 liegt er deutlich über 3300min-1. Da säuft ein Diesel halt wie ein Loch
da wir das XXL nicht so lange haben kann ich es nicht so genau sagen. Wo finde ich raus welche Hinterachse ich habe.Steht es in der papieren.
Wir haben das 3 Liter Maschine mit 166 PS. Bis jetzt haben 14.5 ohne und 16 Liter mit Anhänger. Allerdings Haben wir bis jetzt kaum Gewicht mit Geladen. Da werden wir noch sehen aber ich habe von anderen gehört das es bei diesen Fahrgestell und Motor nicht sehr viel unterschied macht. Das kann ich nicht so ganz Glauben. Das werden wir sehen. Ich frage wegen Verbrauch weil die Kloft Retarder insgesamt 150 kg bringt und wenn du sagst es macht nicht aus denn vielleicht stimmt das mit der was ich gehört habe.
Unsere ist aus 2006. Ich glaube das es eine von die letzten von Alte Iveco Modell war aber so viel unterschied in Fahreigenschaften soll es nicht geben. Die Fahrgestell soll das gleiche sein. Bei die neueren lässt sich laut Kloft kein Retarder einbauen.
Aus welche gegend kommt er? Sag per PM falls du es hier nicht möchte.
- MichaelN
- Enthusiast
- Beiträge: 253
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:07
- Wohnmobil: Hobby Wowa
Hi
der 2006er Iveco hat schon die lange Üebrsetzung drin. Die steht hinten auf dem Typenschild des Differantialgetriebes angegeben
unser Iveco dürfte bis auf die vom fahrwerk her identisch mit Deinem sein. Dein Verbrauch hört sich recht gut an.. Wie hoch ist Deine Drehzahl bei 100kmh im 6. Gang ? Schon mal drauf geachtet ?
Ob voll oder leer macht bei dem keinen Unterschied. Ich hab bisher nix davon gemerkt.. ( Wobei... ein Womo ist doch eigentlich immer voll beladen.. oder nicht ? )
Komme aus der Gegend um Düren im Rheinland...
der 2006er Iveco hat schon die lange Üebrsetzung drin. Die steht hinten auf dem Typenschild des Differantialgetriebes angegeben
unser Iveco dürfte bis auf die vom fahrwerk her identisch mit Deinem sein. Dein Verbrauch hört sich recht gut an.. Wie hoch ist Deine Drehzahl bei 100kmh im 6. Gang ? Schon mal drauf geachtet ?
Ob voll oder leer macht bei dem keinen Unterschied. Ich hab bisher nix davon gemerkt.. ( Wobei... ein Womo ist doch eigentlich immer voll beladen.. oder nicht ? )
Komme aus der Gegend um Düren im Rheinland...