Silvester am Nordkap
-
- Enthusiast
- Beiträge: 475
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
- Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Lira,
da Skandinavien unsere liebste Region in Europa ist werden Wir weiterhin dort hin fahren,sowohl im Sommer als auch im Winter.
Das Ziel der nächsten Wintertour wird Hammerfest sein,ob das schon im nächsten Winter sein wird wissen Wir noch nicht.
Die gesamt Kosten belaufen sich auf etwa 10.000 Euro,Ich weiss das dass eine Menge Geld ist und sich für eine einmalige Tour natürlich nicht rechnet
aber die eingebauten Teile werden nicht nur bei Extrem Temp. benutzt.
Gruss Markus
da Skandinavien unsere liebste Region in Europa ist werden Wir weiterhin dort hin fahren,sowohl im Sommer als auch im Winter.
Das Ziel der nächsten Wintertour wird Hammerfest sein,ob das schon im nächsten Winter sein wird wissen Wir noch nicht.
Die gesamt Kosten belaufen sich auf etwa 10.000 Euro,Ich weiss das dass eine Menge Geld ist und sich für eine einmalige Tour natürlich nicht rechnet
aber die eingebauten Teile werden nicht nur bei Extrem Temp. benutzt.
Gruss Markus
-
- Participant
- Beiträge: 198
- Registriert: Mi 13. Jan 2010, 18:43
- Wohnmobil: Frankia I 650 ED
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Silvester am Nordkap
Hallo @Markus,
danke für deinen bericht von deinen im vorfeld vorbereitenden maßnahmen für diese winterliche Nordkaptour.Da wir ein etwas anderes womo haben waren meine maßnahmen zur erhöhung der winterfestigkeit nicht ganz so umfangreich und kostspielig.
Für mich ist wichtig um bei diesen scandinavischen winterverhältnissen unterwegs mit dem womo zurecht zu kommen:
- Motorfrostschutz bei -50°C
- Scheibenwaschanlage nur mit konzentrat mindestens -30°C, besser -60°C
- 75Ah Optima Yellow Top startbatterie - mit den Optima-AGM-batterien habe ich seit 1998 nur die besten erfahrungen gemacht,
besonders im winter,aller erste Optima Red Top 55Ah von 1998 ist immer noch als starterbatterie im pkw tätig
- 225 Ah Mastervolt-AGM-batterie als aufbaubatterie
- ganzflächige kühlerhaubenabdeckplane anfertigen lassen und motorraum von unten mit GFK-nachrüstteil weitgehend
verschlossen damit schnee,eis und kälte nicht von unten an den motor kommen
- Kühlwasserthermostat auf sogenanntes "winterthermostat" gewechselt
- Heizelement in kurbelgehäuseentlüftung und dieselfilter waren serienmäßig schon verbaut
- Kombination aus einer normalen grauen campinggasflasche(11kg) und grüne Wynen-gastankflasche mit aufgeklebter heizfolie und
zusätzlicher isolierung ermöglicht auch lpg-verbrauch bei sehr niedrigen frostgraden
- Außenisomatte für die großen front- und seitenscheiben
- im innenraum zusätzliche isolierung des fahrerhausbodens und einbau eines zusatzlüfters um die frontscheibe eisfrei zu halten
- Truma C 3400 serienmäßig verbaut und vollkommen ausreichend auch bei unter -30°C
- als selbstverständlich natürlich ab oktober bis mai auf allen achsen winterreifen(Nokian WR C),2 Paar schneeketten,
antirutschmatten,schneeschaufel,handsäge,abschleppseil,vorlegekeile,kleiner 220V-kompressor,diverse defrostersprays,schloßöle
und starthilfespray
- zu absicherung der stromversorgung Sterling B2B-lader,2,5kW wechselrichter und zur kontrolle Nasa BM-1 batteriecomputer
- zur überwachung der außentemperatur und der temperaturen im doppelboden bei wassertanks und wasserpumpe,in kühlschrank
und kühlboxen und an anderen kritischen stellen im und am womo habe ich eine funkwetterstation mit mehreren funkgebern,
welche ich entsprechend plazieren kann
- für uns selbst richtige winterschuhe,winteroverals,wintermützen,fausthandschuhe,LED-handlampe,LEC-kopflampen
Mit guter vorbereitung und entsprechender ausrüstung ist es durchaus möglich im winter in Scandinavien mit dem womo rumzufahren.Unsere nächste wintertour ist schon geplant und vorbereitet und geht vom 15. bis 20.februar zum "Wintermarkt"
nach Røros.Vieleicht seh ich ja auch ein womo mit deutschen kennzeichen - würde mich freuen
danke für deinen bericht von deinen im vorfeld vorbereitenden maßnahmen für diese winterliche Nordkaptour.Da wir ein etwas anderes womo haben waren meine maßnahmen zur erhöhung der winterfestigkeit nicht ganz so umfangreich und kostspielig.
Für mich ist wichtig um bei diesen scandinavischen winterverhältnissen unterwegs mit dem womo zurecht zu kommen:
- Motorfrostschutz bei -50°C
- Scheibenwaschanlage nur mit konzentrat mindestens -30°C, besser -60°C
- 75Ah Optima Yellow Top startbatterie - mit den Optima-AGM-batterien habe ich seit 1998 nur die besten erfahrungen gemacht,
besonders im winter,aller erste Optima Red Top 55Ah von 1998 ist immer noch als starterbatterie im pkw tätig
- 225 Ah Mastervolt-AGM-batterie als aufbaubatterie
- ganzflächige kühlerhaubenabdeckplane anfertigen lassen und motorraum von unten mit GFK-nachrüstteil weitgehend
verschlossen damit schnee,eis und kälte nicht von unten an den motor kommen
- Kühlwasserthermostat auf sogenanntes "winterthermostat" gewechselt
- Heizelement in kurbelgehäuseentlüftung und dieselfilter waren serienmäßig schon verbaut
- Kombination aus einer normalen grauen campinggasflasche(11kg) und grüne Wynen-gastankflasche mit aufgeklebter heizfolie und
zusätzlicher isolierung ermöglicht auch lpg-verbrauch bei sehr niedrigen frostgraden
- Außenisomatte für die großen front- und seitenscheiben
- im innenraum zusätzliche isolierung des fahrerhausbodens und einbau eines zusatzlüfters um die frontscheibe eisfrei zu halten
- Truma C 3400 serienmäßig verbaut und vollkommen ausreichend auch bei unter -30°C
- als selbstverständlich natürlich ab oktober bis mai auf allen achsen winterreifen(Nokian WR C),2 Paar schneeketten,
antirutschmatten,schneeschaufel,handsäge,abschleppseil,vorlegekeile,kleiner 220V-kompressor,diverse defrostersprays,schloßöle
und starthilfespray
- zu absicherung der stromversorgung Sterling B2B-lader,2,5kW wechselrichter und zur kontrolle Nasa BM-1 batteriecomputer
- zur überwachung der außentemperatur und der temperaturen im doppelboden bei wassertanks und wasserpumpe,in kühlschrank
und kühlboxen und an anderen kritischen stellen im und am womo habe ich eine funkwetterstation mit mehreren funkgebern,
welche ich entsprechend plazieren kann
- für uns selbst richtige winterschuhe,winteroverals,wintermützen,fausthandschuhe,LED-handlampe,LEC-kopflampen
Mit guter vorbereitung und entsprechender ausrüstung ist es durchaus möglich im winter in Scandinavien mit dem womo rumzufahren.Unsere nächste wintertour ist schon geplant und vorbereitet und geht vom 15. bis 20.februar zum "Wintermarkt"
nach Røros.Vieleicht seh ich ja auch ein womo mit deutschen kennzeichen - würde mich freuen

-
- Enthusiast
- Beiträge: 16542
- Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
- Wohnmobil: grad keins
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
MobyDick
freilich werden die eingebauten Teile wohl auch "so" verwendet, ist schon klar. Aber so eine Investition sollte sich auch ein wenig "rentieren" - so meinte ich das. Wobei - "rentiert" sich das Wohnmobilfahren eigentlich ja gar nicht, bei genauer Betrachtung.
Also. Allzeit gute Fahrt mit deinem winterlich aufgemotzten Fahrzeug!
Walter
Røros-Martnan ist nett, muss aber gar nicht sooo schlimm sein. Letztes Mal waren es nicht mehr als -10° nachts und tagsüber -3°.
Wenn das norwegische Wohnmobil bis dahin aus dem Werk kommt, wäre es durchaus denkbar, dass wir da auch mal wieder aufschlagen.
Aber nicht mit deutschen Kennzeichen !! Wenns denn hinhaut - auf ein Bier im Samenzelt ...
freilich werden die eingebauten Teile wohl auch "so" verwendet, ist schon klar. Aber so eine Investition sollte sich auch ein wenig "rentieren" - so meinte ich das. Wobei - "rentiert" sich das Wohnmobilfahren eigentlich ja gar nicht, bei genauer Betrachtung.
Also. Allzeit gute Fahrt mit deinem winterlich aufgemotzten Fahrzeug!
Walter
Røros-Martnan ist nett, muss aber gar nicht sooo schlimm sein. Letztes Mal waren es nicht mehr als -10° nachts und tagsüber -3°.
Wenn das norwegische Wohnmobil bis dahin aus dem Werk kommt, wäre es durchaus denkbar, dass wir da auch mal wieder aufschlagen.
Aber nicht mit deutschen Kennzeichen !! Wenns denn hinhaut - auf ein Bier im Samenzelt ...
-
- Participant
- Beiträge: 198
- Registriert: Mi 13. Jan 2010, 18:43
- Wohnmobil: Frankia I 650 ED
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Silvester am Nordkap
Hallo,hab´s heut gerade gefunden - www.ut.no/artikkel/1.7473111
bitte mit Internet Explorer öffnen und die übersetzungsfunktion nutzen, oder eine andere übersetzungsmöglichkeit
Am 20.jan.2011 war ein französisches ehepaar mit dem fahrrad auf dem Nordkap ....... aber bitte selber lesen
Also es geht auch mit winterfestem fahrrad dort hinzukommen und mit örtlicher hilfe haben sie es tatsächlich bis auf´s
Nordkapplateau geschafft,und dabei war wettermäßig dort ab ca. 10.1. die hölle los mit sturm,schnee und kälte.
bitte mit Internet Explorer öffnen und die übersetzungsfunktion nutzen, oder eine andere übersetzungsmöglichkeit
Am 20.jan.2011 war ein französisches ehepaar mit dem fahrrad auf dem Nordkap ....... aber bitte selber lesen

Also es geht auch mit winterfestem fahrrad dort hinzukommen und mit örtlicher hilfe haben sie es tatsächlich bis auf´s
Nordkapplateau geschafft,und dabei war wettermäßig dort ab ca. 10.1. die hölle los mit sturm,schnee und kälte.
-
- Participant
- Beiträge: 198
- Registriert: Mi 13. Jan 2010, 18:43
- Wohnmobil: Frankia I 650 ED
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Silvester am Nordkap
Hallo Markus, geht bestimmt auch mit hund am fahrrad.
Und das futter kann der hund ja selber tragen,dafür gibt es "Hunderucksäcke"
Und das futter kann der hund ja selber tragen,dafür gibt es "Hunderucksäcke"

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.