Sommer, Sonne, Strand, Seereise.........Sardinien

... eure Reiseberichte aus Italien
Forumsregeln
Bitte nur eure Reiseberichte.

Stellplätze|Campingplätze bitte in der Stellplatzdatenbank oder in dem Stell | Campinplatzforum vorstellen. Gerne könnt ihr in euren Reiseberichten zu den jeweiligen Stellplätzen und|oder Campingplätzen hier im Forum oder zu deren Webseiten verlinken.
Antworten
Pego
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 959
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:19
Wohnmobil: LAIKA Kreos 5009
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sommer, Sonne, Strand, Seereise.........Sardinien

Beitrag von Pego »

Hallo ihr Zwei !

Gefällt mir sehr gut euer Reisebericht. Ist ja fast so wie eine Livereportage...! Und da bei uns Sardinien noch auf dem Zettel steht, ist das alles für uns hochinteressant. Vielen Dank für die vielen Bilder und eure Berichte dazu.

Und der Stellplatz in Wipfeld ist doch wirklich empfehlenswert, dort waren wir vor ca. 3 Wochen ebenfalls zu Gast, wir haben uns da am Mainufer sehr wohl gefühlt...!

:D

http://www.abload.de/img/cimg1703_600x600_100kv2b7j.jpg
Blick durch's Cockpitfenster: "Schöne Momente in Wipfeld...!"
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sommer, Sonne, Strand, Seereise.........Sardinien

Beitrag von Kerli »

Marry hat geschrieben: Ich hatte zwischendurch mal zwei Fragen gestellt, leider hast Du das überlesen?
Wäre nett, wenn Du mir das in irgendeiner Form berichten könntest, denn die 2. Frage wäre für mich persönlich wichtig

Hallo und Moin Moin Marry.......
:P

.....vor lauter Urlaubsfreuden habe ich das wahrscheinlich überlesen oder nicht richtig aufgenommen.......sorry Marry
:oops:

Dann will ich nun mal versuchen, deine Fragen zu beantworten:
:D
Marry hat geschrieben: Habe noch eine Frage an Euch, wieviel % Gefälle sind denn dort die Strassen?
Auf Sardinien maximal 6 % bis 9 %...........also völlig problemlos......
8-)

Marry hat geschrieben: Ich dachte mir auf Sardinien ist es sauberer, wie ist das Müllproblem dort in Wirklichkeit?
Na ja, bisher waren wir ja erst 3 x mit dem Womo in Italien ( 2 x Gardasee und umzu und jetzt 1 x auf Sardinien )

Somit können wir natürlich nicht ganz Italien mit Sardinien vergleichen........und auch auf Sardinien haben wir ja "nur"
einen kleinen Teil dieser großen Insel bereist.

In Sardinien's "Touristen-Hochburgen" sah man so gut wie keinen Müll an den Strassenrändern.......hauptsächlich in einsameren
Regionen und besonders im Großraum Fertilia ( z.B. rund um den Abzweig zum Flughafen Alghero ) und teilweise auch extrem
wenige Kilometer hinter Alghero und kurz vor Sassari........

Letztendlich aber für uns kein Grund, nicht erneut Sardinien zu bereisen......
;)

Marry hat geschrieben: Was ist das "weiße" dort oben auf dem einen Foto? ist das Sand o. Kiesel?
( im ersten Moment dachte ich an Schnee :cool1 )

Das ist ein Strandabschnitt wenige Kilometer vor Stintino Höhe "Stagno delle Saline"

Dieser hellweiße Strandabschnitt sah irgendwie "komisch" aus.......kein richtiger Sand, auch kein Kiesel oder so.....
optisch fast schon wie "Katzenstreu"........könnten evtl. auch Salzkristalle oder ähnliches gewesen sein.......
:?

Keine Ahnung Marry........evtl. weiß Lira das genauer.......

Den viel schöneren Strand "entdeckten" wir dann ja nördlich bei Stintino.......La Pelosa
(.....die passenden Fotos hatte ich ja schon hier eingestellt )


So Marry, nun alle Fragen beantwortet oder habe ich erneut etwas überlesen...... :?:
;)

Liebe Grüße vom Jadebusen

Kerli und Lia
8-)
schienbein
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7110
Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
Wohnmobil: B 524
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

Re: Sommer, Sonne, Strand, Seereise.........Sardinien

Beitrag von schienbein »

moin moin kerli, danke für deinen wiedermal tollen reisebericht. ... superfotos machen große lust auf nachahmung. ... danke !
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16539
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sommer, Sonne, Strand, Seereise.........Sardinien

Beitrag von Lira »

Dann will ich mich auch nochmal zu Wort melden, wenn es schon nachgefragt wurde. :D
Also, Kerli, nochmals Danke für Deinen umfassenden und für diese Jahreszeit wirklich herrlich anzusehenden bebilderten Bericht, der wohl tatsächlich den einen oder anderen drüber nachdenken lässt, auch mal dorthin zu fahren.
Zu den Fragen von Marry nur soviel, dass die Nordküste normalerweise nicht mein "Revier" ist, eben weil wohnmobilunfreundlich. Dort wird man in Camping- oder in relativ selten aber doch bestehende Stellplätze gedrängt, was meinem Reiseverhalten nur bedingt zuträglich ist. Von da her ist auch "Stintino" ein schön anzusehendes Ausflugsziel, mehr nicht. Die Gegend um Stintino ist ziemlich mit 10 Monaten im Jahr leerstehenden Ferienhaussiedlungen zu- und verbaut, was die Sache nicht besser macht, zumal es in der Saison dafür sorgt, dass sich elende Blechlawinen dort hinaus ziehen.
In der Neben- oder Garnicht-Saison kann man dort zwar auch mal ein Nächtle frei stehen, aber warum sollte man das?! Wenn der Strand auch noch "Saline" heisst,ist das Phänomen wohl wie von Kerli erkannt mit "Salz" erklärt, denke ich. Wissen tu ich das aber leider auch nicht. Mich würde nur an Stintino reizen, von dort aus einen Ausflug auf die vorgelagerte Gefängnisinsel "Asinara" zu unternehmen. Stintino selber ist zwar auch ein ganz hübsches Örtchen, das aber eben in der Saison aus allen Nähten platzt und Parkraum rar ist. Für "Shopping" ist es zu klein, das ist aber eh nicht mein Metier, vor allem nicht auf Sardinien.
Zum Müll - soviel - man soll nicht immer bei Italien gleich im selben Moment an "Müll" denken. War letzte Woche erst mit einer Reisegruppe am und um den Gardasee unterwegs und ich habe mehrmals täglich aus verschiedenen Kehlen gehört, wie sauber und ordentlich und gepflegt alles sei. Das wäre viel schöner als bei uns daheim und alles besser in Schuss. Da schau her. Natürlich gibt es in Italien in vielen Bereichen ein drastisches Nord-Süd-Gefälle, das auch auf die Müllproblematik anwendbar ist. Sardinien ist mir bei meinen vielen Reisen dorthin noch nie als die Müllhalde Italiens vorgekommen, wenn auch Müll von Süditalien auf die Insel zur Entsorgung verbracht wird. Dass nach einem langen heissen Sommer, in dem die Insel richtiggehend überrannt wird, hie und da mal Müll rumliegt, ist nichts Aufregendes, das haben wir in Deutschland doch überall auch, gerne natürlich im Umkreis von ca. 15km um eine bestimmte Fastfoodkette in den Straßengräben. Kann man also "die Italiener" und "die MäcFress-Kunden" in eine Schublade stecken?
Zu der Frage der Steigungen der Straßen - Kerlis waren ja nur im Norden unterwegs, wo die Insel flach bis etwas wellig ist. Generell ist es so, dass es auch Straßen mit 20% Steigungen gibt - aber ob man die mit dem Wohmobil befährt? Wage ich eher zu bezweifeln. Die Straßen auf der Insel sind generell in einem sehr guten Zustand, aber wenn man meint, in die allerhintersten Ecken mit einem Wohnmobil vordringen zu müssen, kann man schon Überraschungen erleben, keine Frage. Wenn man aber Augen und Ohren und seinen gesunden Menschenverstand offenhält, wird man keine unliebsamen Überraschungen erleben. Sich nur blind auf ein Navi zu verlassen kann nicht nur auf Sardinien fatale Folgen haben.

Alles in allem hat mich doch dieser Reisebericht tatsächlich dazu gebracht, in meinen Kalender zu sehen und nach zwei, drei freien Wochen zu spitzen.....
Reisezeit aber erst wieder ab Mitte März. Im Januar und Februar ist die Insel unwirtlich, klamm, kalt, kahl, stürmisch.
Aber dann - wenn die blühende Macchia würzig duftende Polster bildet und man während der Fahrt mit offenen Fenstern durch die Gegend trunken wird vom Blütenduft ....... hach ......
anka
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 265
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sommer, Sonne, Strand, Seereise.........Sardinien

Beitrag von anka »

Hallo Kerli,
Auch von mir ein Dankeschön für deinen tollen Reisebericht mit den sehr schönen Fotos.
Da wir im Juni 2008 und Mai 2009 ebenfalls auf Sardinien waren hast du ganz schnell die Erinnerung geweckt.
Durch deine Bilder steht im Moment Sardinien für's kommende Jahr ganz oben auf der Liste der Urlaubsziele.
Viele Grüße
Anka
Mary
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

AW: Sommer, Sonne, Strand, Seereise.........Sardinien

Beitrag von Mary »

@Kerli

danke für die Antworten! :-)
Ja es sind schon tolle Fotos, wo man Lust bekommt auch dorthin zu reisen.

@Isa
auch danke für die ausführliche Beschreibung.

eben haben wir Wetterbericht geguckt, im Süden b. Mittel-Deutschlands liegt der erste Schnee, brrrrrr :eek:

Gruss Marlies gesendet mit Tapatalk 2
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sommer, Sonne, Strand, Seereise.........Sardinien

Beitrag von Kerli »

Hallo und Moin Moin Leute……
:P

http://www.abload.de/img/sardiniaflagdjjwz.gif

Zum Abschluss unserer 23 tägigen Sardinien-Womo-Reise, hier nun unser persönliches „Fazit“ von A – Z:

Anreise-Routen:

Bekanntlicherweise führen ja viele Wege nach Rom……und somit natürlich auch nach
Sardinien. Einige wichtige Überlegungen sollte man sich vorher schon machen……wie z.B.
Anreise durch die Schweiz oder durch Österreich ? Über kleine mautfreie aber zeitaufwendigere
Passstrassen oder über gebührenpflichtige weniger zeitfressende Autobahnen ? Über den berühmten
Brennerpass oder durch einen ca. 17 km langen Alpentunnel ? Welche Strassengebühren fallen insgesamt
überhaupt an…….Maut, Vignette, Schwerlastabgabe usw. ? „Warten“ evtl. noch tolle Sehenswürdigkeiten
auf der Anreise, für die es sich wirklich lohnen würde, einige Kilometer Umweg in Kauf zu nehmen ?
Letztendlich ist bei der Routenplanung natürlich auch der italienische Fährhafen zu berücksichtigen……
......geht’s ab Genua los oder ab Livorno oder sogar ab Piombino ?
Fragen über Fragen…….
Da wir für unsere ca. 1620 km lange Anreise 3 komplette Tage Zeit hatten, rollte unsere „Ferienwohnung“
auch ganz entspannt über Autobahnen sowie Bundesstrassen von der friesischen Nordseeküste bis zum Mittelmeer.
Die Zwischenziele ( Stellplätze zur Übernachtung ) waren Ehrwald in Österreich und Riva del Garda am Nordufer des Gardasees.
Im Detail sah unsere Anreise-Route so aus:
Varel – Bremen – Hannover – Kassel – Fulda – Würzburg – Ulm – Kempten - Füssen –
Reutte – Lermoos – Ehrwald – Biberwier – Nassereith – Imst – Landeck – Pfunds – Samnaun – Nauders – Meran – Bozen –
Trento – Rovereto – Torbole - Riva del Garda – Rovereto – Verona – Modena – Bologna – Florenz – Livorno
Diese kurvige Strecke von Füssen bis Meran ist zwar landschaftlich traumhaft schön und interessanter als jede Autobahnfahrt,
aber leider auch sehr sehr zeitaufwendig
( es geht nämlich über den Fern- und Reschenpass und dazu auch noch durch viele Tempo 50 und Tempo 70 Bereiche….. )

Autobahngebühren ( Maut ):

Da wir durch Österreich immer nur auf Land- und Bundesstrassen fahren,
war eine Vignette für uns dort noch nie ein Thema…….
Zwar würde solch ein „Pickerl“ für unseren 3,5 Tonner nur 8 Euro kosten
( 10-Tage-Vignette ), aber zusätzlich verlangen die „Ösis“ für die Brenner-Autobahn A 13 von Innsbruck bis zur
italienischen Grenze weitere 8 Euro „Sondermaut“.
Das sind bei Hin- und Rückfahrt doch schon „fette“ 32 Euro wenn man in Österreich nicht nur die A 13 benutzt……..
Übrigens, die gesamte Strecke der A13 ist eine sogenannte Sondermautstrecke. In diesem Bereich entfällt aber für
Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen die Vignettenpflicht, anstelle derer diese 8 Euro „Sondermaut“ zu entrichten ist.
Aber ganz unabhängig von diesen Maut-Gebühren, cruisen wir sowieso lieber über die „alte“
Brennerbundesstrasse durch Österreich……um dann bei Vipiteno / Sterzing wieder auf die
Autobahn zu fahren ( bei Anreise ) bzw. hier die Autobahn zu verlassen ( bei Rückreise ).
Aktuell hatten wir jetzt in Italien für die Nutzung der Autostrada von Florenz über Bologna,Modena, Verona, Trento,
Bozen bis nach Vipiteno / Sterzing um 33 Euro bezahlt…….als 3,5 Tonner Womo.

Camping- und Stellplätze:

Nach meinen aktuellen Informationen soll es auf Sardinien um die 100 Campingplätze
geben……die meisten davon haben von Mai / Juni bis Ende September / Anfang Oktober geöffnet,
einige auch noch bis Ende Oktober und ein knappes Dutzend sogar das ganze Jahr über.
Offizielle „reine“ Wohnmobil-Stellplätze, so wie wir diese hier z.B. in Deutschland kennen, gibt es
auf dieser zweitgrößten Mittelmeer-Insel nur sehr wenige.
„Freies Stehen“ wird in der Hauptsaison fast immer sofort geahndet……und das kann dann schnell sehr teuer
werden …….Wir „durften“ trotz Nebensaison gleich am 1.Tag am eigenen Leib erfahren, wie teuer….….nämlich 80 Euro !!!
Nach dieser schlechten Erfahrung waren wir bei der weiteren Stellplatz-Suche doch sehr unsicher und vorsichtig,
dabei hatten wir doch in verschiedenen Sardinien-Reiseführern und Womo-Foren immer wieder gelesen,
das in der Vor- und Nachsaison fast überall „Freies Stehen“ geduldet wird, sofern niemand gestört oder belästigt wird……..
Somit verlebten wir unsere ersten 8 Nächte auf Sardinien tatsächlich nur auf Campingplätzen,
allerdings immer in Top-Lage direkt am Mittelmeer……..besser ging’s kaum…..
Auch die CP-Gebühren jetzt in der Nebensaison von 16 Euro bis max. 23 Euro all inklusive, waren aus unserer Sicht „in Ordnung“.
Im laufe der Zeit legten wir unsere Bedenken bei der Suche nach „inoffiziellen“ Übernachtungsplätzen
aber völlig ab…..und so kamen wir doch noch häufiger in diesen von uns so oft gelesenen Genuss des „Frei Stehens“ am sardischen Mittelmeer.
Auf unserer Tour trafen wir viele Wohnmobilisten, die auf Sardinien schon häufiger Urlaub gemacht hatten…….immer nur
in der Vor- oder Nebensaison……und dabei noch nie einen Campingplatz aufgesucht hatten……
Hatten wir am 1.Tag einfach nur ganz viel Pech oder waren zufällig nur zur falschen Zeit am falschen Ort ( Badebucht )….. ?

Fähren:

Es gibt mehrere italienische und auch französische Fährlinien, mit denen man direkt von Frankreich und Italien
aus nach Sardinien „schippern“ kann……und das Tag und Nacht.
Wir friesischen „Küstenkinder“ waren ja totale „Newbies“ beim Thema Mittelmeer-Fähren…...
Trotz intensiver Internet-Recherche schon Monate vor Reisebeginn, konnten wir uns auf keine Fährlinie so
richtig festlegen. Fast wöchentlich änderten sich „online“ die Preise…….
Das was wir sicher wussten waren eigentlich nur die möglichen Fährhäfen die für uns in Betracht kamen
( Genua, Livorno oder Piombino ) und grob unsere Reisezeit ( Ende September bis Ende Oktober ).
Weitere wichtige Fragen brauchten noch Antworten:
Tages- oder Nachtpassage ? Camping on Board ( COB ) oder Kabine ? Schnellfähre oder
“normale” Überfahrt ?
Auch preislich gibt es in der Nebensaison extreme Unterschiede zwischen den Reedereien,
die schon schnell mal einige hundert Euro ausmachen können.
Aber zum Glück gibt es ja richtige Spezialisten, die sich in diesem „Tarifdschungel“ sehr gut auskennen
und beruflich tagtäglich damit zu tun haben……wie z.B. Turisarda in Ratingen.
Diese „Sardinien-Experten“ vergleichen alle möglichen Tarife der einzelnen Linien miteinander und buchen
auf Wunsch auch gleich die ermittelten Fährverbindungen…..und das ganz ohne Aufpreis !!!
( nochmals ein dickes Danke an Klaus und Anette, die das mit Turisarda abgewickelt hatten )
Wir denken, das erarbeitete Angebot von Turisarda war schon ein echtes „Schnäppchen“:
2 Erwachsene mit Womo ( max. 7 m Länge ), ohne Kabine und auch ohne Schlafsessel
für Hin- und Rückfahrt ( Nachtpassagen ) auf der Strecke Livorno – Golfo Arcanci
( mit Sardinia Ferries ) und Olbia – Livorno ( mit Moby Lines ) inkl. Reiserücktrittsversicherung
für günstige knapp 280 Euro.
Trotz der langen Nachtüberfahrten ( über 9 Stunden ) hatten wir auch nachträglich keine dieser
doch recht teuren ( um 100 Euro ) und seltsam riechenden Kabinen gebucht…..und auch keine
dieser sogenannten „Pullmann-Schlafsessel“……..
Wir hatten es uns einfach auf sehr bequemen weichen halbrunden Sofas im hinteren Bereich des
Bordrestaurants gemütlich gemacht…..mit bestem Blick auf’s Mittelmeer.
Scheinbar ist diese Art der einfachen und preisgünstigen „Übernachtung“ an Bord dieser Fähren wohl
so üblich, denn geschätzte 80 % dieser Sofas und Sitzreihen waren mit ruhenden bzw. schlafenden
Urlaubern besetzt………und das ganz ohne „Verzehrzwang“.
Echte Nachtruhe ist natürlich etwas anderes……denn das vibrieren der Schiffsmotoren, die bis spät
in der Nacht laut laufenden unzähligen TV-Geräte und evtl. leichter Seegang,
beenden wahrscheinlich die „Träume“ früher als gedacht.
Leider war „Camping on Board“ für Oktober nicht mehr buchbar – angeblich wird das von den Reedereien
immer nur bis Ende September angeboten…….und das auch nicht auf jeder Linie / Strecke.
Auch für den nächsten Sardinien-Womo-Urlaub (…..wahrscheinlich gleich wieder 2013 )
würden wir wieder keine Kabine buchen…....zumindest nicht bei der Hinfahrt.
Denn im Gegensatz zur Rückfahrt, beginnt nach dem Verlassen der Fähre sofort der Urlaub
und schon nach gut 20 Minuten Fahrt erwarten einem die ersten wunderschönen Strandbuchten…....an denen
man(n) evtl. verpassten Schlaf in Ruhe nachholen kann.
Und wer richtig viel Zeit im „Gepäck“ haben sollte, der könnte ja mal „indirekt“ nach Sardinien cruisen……
Indirekt heißt, man nimmt noch die französische Insel Korsika komplett „mit“……..das würde bedeuten,
z.B. rauf auf die Fähre in Piombino, wieder runter in Bastia auf Korsika, dann je nach Zeit gemütlich
über die französische Insel rollen bis in den Süden nach Bonifacio. Von hieraus starten mehrmals täglich
Fähren rüber nach Santa Teresa Gallura auf Sardinien…….
Diese „Seereise“ zwischen Frankreich und Italien ist aber nur von kurzer Dauer – es sind nämlich
nur ca. 13 km die beide Inseln voneinander trennen.

Ach ja.....wer zur Hauptsaison Sardinien bereisen will oder muss ( z.B. wegen schulpflichtigen Kindern )
sollte mit recht "fetten" Fährpreisen rechnen......
Laut meinen Infos haben alle Fährgesellschaften die Preise ganz schön "angehoben".
Für 2 Erwachsene, 2 Kinder, mit 4er-Kabine und Womo bis 7 m werden je nach Anbieter schon mal 1000 Euro und mehr fällig !!!
Kein Wunder, das Sardinien in dieser Saison ca. 30 % weniger Urlauber beklagen mußte.....






************************************************************************************************************************************************************************

Fortsetzung folgt...........ganz sicher
8-)
Zuletzt geändert von Kerli am So 28. Okt 2012, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16539
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sommer, Sonne, Strand, Seereise.........Sardinien

Beitrag von Lira »

Zu Deinen Ausführungen über die Fähren möchte ich noch anführen:

Warum, wenn man keine "übelriechende Kabine" (woher wisst ihr das eigentlich, wo ihr doch gar keine hattet? :D ) buchen möchte, fährt man dann so eine lange Passage über Nacht?
Die Nachtfähren sind im Normalfall von Natur aus teurer, dauern länger (weil die Schiffe dann spritsparender fahren) und als Wohnmobilfahrer kann es einem doch egal sein, vor und ziemlich schnell nach der Fährfahrt kann man doch im Wohnmobil herrlich im eigenen Heiakuschi nächtigen?! Tagsüber kriegt man die Fahrt schon rum, es gibt immer mal wieder was zu sehen, man kommt an verschiedenen Eilanden vorbei, manchmal hat man schon Delfine das Schiff begleiten sehen - es soll auch noch das "gute Buch" (auch in elektronischer Form !!) geben, das einem ein paar Stunden versüsst.Man kann an Bord Picknick betreiben, die vibrierenden Schiffsaufbauten stören tagsüber lange nicht so wie nachts undsoweiter......
Und: Will man schon sparen, sollte man sich von der "Sardinien-via-Korsika-Variante" ganz schnell verabschieden. DIE ist so ziemlich die teuerste, war zumindest früher immer so....
Also - vielleicht nächstes Mal einmal was anderes probieren? Könnte sich lohnen!
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sommer, Sonne, Strand, Seereise.........Sardinien

Beitrag von Kerli »

Lira hat geschrieben: Warum, wenn man keine "übelriechende Kabine" (woher wisst ihr das eigentlich, wo ihr doch gar keine hattet? :D ) buchen möchte, fährt man dann so eine lange Passage über Nacht?

Hallo Lira,

ich hatte nicht "übelriechende Kabine" geschrieben, sondern "seltsam riechende"..........das ist zumindest für mich ein Unterschied :!:

Mein Wissen um diese "riechenden" Kabinen habe ich 1. von einem bekannten Wohnmobilsten,
der schon häufiger auf Sardinien gewesen ist und 2. selber an Bord "überprüft", als ich in einer der offenstehenden leeren Kabinen "reinschnupperte"......

Da wir Sardinien-Ersttäter waren, weiß man vorher nicht immer genau, was das "Beste" für uns sein wird.......
Wir vier ( Kerli, Lia, Klaus und Anette ) suchten halt das für uns beste Preis-Leistungsverhältnis
für den 01. oder 02. Oktober.......und das waren laut Turisarda unsere letztendlich gebuchten Nachtüberfahrten.....
...die wir ja auch "so" wollten........
(......und wenn ich richtig informiert bin, gab es zu unserer Anreisezeit auch keine Tagesfahrten mehr )
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16539
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sommer, Sonne, Strand, Seereise.........Sardinien

Beitrag von Lira »

Kerli,

Du musst Dich um Himmels Willen aber doch nicht rechtfertigen!
Über die Sache mit dem Geruch der Kabinen bin ich halt "gestolpert", egal ob "übel", "seltsam" oder "sonstwie"riechend. Hab ich mich wohl in der Wortwahl vergriffen, verzeih :D
Frage mich aber, wie ihr ohne zu buchen zum "Schnuppern" in eine Kabine kamt - soweit ich weiss, bekommt man einen "Zimmerschlüssel" und ansonsten sind die Kabinen wohlweislich verschlossen (denn sonst landen ja gerne Leute, die keine Kabine gebucht hatten, in einer?!)
Im übrigen sollte mein Beitrag keine Kritik darstellen, sondern nur Anmerkung/Anregung.... mehr nicht!!
Wirklich! :D
Bitte nichts hineininterpretieren, was gar nicht rein soll....
Antworten

Zurück zu „Italien“