Hallo Lira,
Du hast es schon richtig gesehen, ich habe die Signatur soeben geändert. Peter übt zwar auch Verzicht ab nächster Woche, aber er verzichtet "still".
Seit 6 Jahren, also eine recht kurze Zeit, versuchen wir unseren Konsum in der Fastenzeit bewußt einzugrenzen. Hier geht es uns auch nicht nur um den Lebensmittelkonsum sondern auch um liebgewonnene Gewohnheiten wie z.B. Fernsehen gucken.
Wir haben in der Vergangenheit festgestellt, dass sich nach einem längeren bewußten Verzicht die Konsumgewohnheit doch ändert bzw. reguliert. Denn allzu schnell schleichen sich Dinge ein, die über ein gewohntes Maß bzw. gewolltes Maß hinausgehen. Und bei mir ist es eindeutig der Fleischkonsum.
Natürlich könnte man auch außerhalb der Fastenzeit Verzicht üben und auch das habe ich schon gemacht: ich habe 4 Wochen morgens im Badezimmer auf die Radiobegleitung verzichtet und ich war erschrocken, wie diese Kleinigkeit das morgendliche Wohlbefinden beeinträchtigen kann!
Seit ungefä#hr einem Monat versuche ich überwiegend auf das Auto zu verzichten und bin jetzt viel zu Fuß unterwegs.
Nur bin ich bei diesen Einzelaktionen immer alleine, der Verzicht in der Fastenzeit bringt einfach mehr Spaß weil man doch den einen oder anderen Begleiter hat.
Also keine Hysterie

.
Tofu wird aus Sojabohnen hergestellt und ich habe diesen Aufwand tatsächlich einmal betrieben, ihn selbst herzustellen. Damals war ich zuhause in Erziehungszeit und habe 2 Tage gebraucht ( Sojabohnen einweichen, kochen, pürieren, durchsieben, mit Lab versetzen, ausdrücken, pressen ) und dann wollte es keiner essen
Ich mag Tofu, allerdings den Auwand zu betreiben, daraus Bolognese herzustellen, würde ich nicht machen. Geräuchert, eingelegt, im Eintopf ist es für mich schmackhaft.
Mit den Fischen ist das hier an der Küste so eine Sache. Gestern wurde über neue die neuen EU-Vorschriften bzgl. Beifang berichtet und ich habe nicht richtig zugehört. Fisch gehört als "Fischkopp" auf den Speiseplan, ob es allerdings so gesund ist???? Heute morgen wurde vor dem Verzehr von Ostsee-Dorschleber wegen hoher Dioxinbelastung gewarnt.
Ich würde mich freuen, wenn wir uns in den nächsten Wochen wieder über Sinn und Unsinn der Fastenzeit und gesunde Ernährung austauschen könnten. Die ein oder andere Anregung aus dem letzten Jahrt habe ich doch gern übernommen
( Habe ein Glas Bio-Honig aus Südamerika wieder ins Regal zurückgestellt und den guten deutschen Bienenhonig aus der Lüneburger Heide gekauft )
Und Lira, Du hast recht, sterben müssen wir auch wenn wir uns gesund ernähren. Das haben wir wirklich nicht in der Hand.
Aber wir fühlen uns vielleicht besser, wenn wir "gesünder" leben.