Auch hochwertige Pedelecs teilweise mangelhaft

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Auch hochwertige Pedelecs teilweise mangelhaft

Beitrag von thomasd »

Alles klar, danke für die Erklärung!
Har-Pi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1189
Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
Wohnmobil: Karmann 650
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Auch hochwertige Pedelecs teilweise mangelhaft

Beitrag von Har-Pi »

Heiko, ich habe die Trennung nicht so drauf, es handelt sich in dem von mir genannten Test um normale (25 km/h) Pedelecs, es ist nur ein S-Pedelec dabei.

E-Bikes sind nicht so arg interessant, da man ja Versicherungs- und Helmpflicht hat und nicht auf nur für Fahrräder freigegebenen Fahrradwegen fahren darf.

Der bis 45 km/h mitschiebende Motor ist natürlich interessant, ich fahre regelmässig über 30 km/h und da ist bei meinem Pedelec (wie bei allen anderena auch) der Motor aus.

Es soll aber Programmiermöglichkeiten geben, die eine Unterstützung bis in höhere Geschwindigkeiten ermöglicht. :roll:
Zuletzt geändert von Har-Pi am Fr 31. Mai 2013, 08:51, insgesamt 1-mal geändert.
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Auch hochwertige Pedelecs teilweise mangelhaft

Beitrag von Heiko »

Har-Pi hat geschrieben:Es soll aber Programmiermöglichkeiten geben, die eine Unterstützung bis in höhere Geschwindigkeiten ermöglicht. :roll:
Ja, für Bosch und Panasonic gibt es so etwas. Selbst ein Alleinefahren ist damit möglich.

Man kann aber beim Panasonic auch einfach die Übersetzung (Ritzel oder Kettenrad) ändern.

Der Motor misst die Geschwindigkeit anhand der Drehzahl der Kurbelumdrehungen und bekommt die Änderung dementsprechend nicht mit.

Aber all diese Änderungen sind natürlich verboten! :shock:
Andy

Re: Auch hochwertige Pedelecs teilweise mangelhaft

Beitrag von Andy »

Und bei einem Unfall wäre es absichtlich manipuliert und die Versicherungen zahlen nicht mehr.
Europa
ereus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 698
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:08
Wohnmobil: Carado i447
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal
Kontaktdaten:

Re: Auch hochwertige Pedelecs teilweise mangelhaft

Beitrag von ereus »

Ich habe uns erst neue Fahrräder gekauft und bin am überlegen, ob ich die nicht umbaue.....
http://www.ebay.de/itm/28-Zoll-36V-250W ... 1c330ce05a

und ich finde den Akku so geil....

http://www.ebay.de/itm/Fahrradakku-Fahr ... 2c6f526f62
Germany
jion
Beiträge: 4864
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Hat sich bedankt: 438 Mal
Danksagung erhalten: 640 Mal
Kontaktdaten:

Re: Auch hochwertige Pedelecs teilweise mangelhaft

Beitrag von jion »

[clicklink=]http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/ ... ke175.html[/clicklink] hier ein schöner Bericht der Tests
Har-Pi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1189
Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
Wohnmobil: Karmann 650
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Auch hochwertige Pedelecs teilweise mangelhaft

Beitrag von Har-Pi »

Ich will noch einmal die Begriffe ordnen:

Pedelec = Motorunterstützung bis 25 km/h, nur als "Kurbelhilfe" bei mittretendem Fahrer. Erlaubt ist eine "Schiebehilfe" bis 6 km/h. Keine Helmpflicht, zu behandeln wie normales Fahrrad.

S-Pedelec = Motorunterstützung bis 45 km/h, sonst wie Pedelec. Versicherungspflicht, Mofakennzeichenpflicht, innerorts keine Radwegbenutzung, ausser für Mofa freigegeben, Helmpflicht.

E-Bikes = Fahrräder mit Motor, der per Gasgriff ohne Kurbeltätigkeit in Gang gesetzt werden kann. In der Regel sind diese Räder nicht StVZO-konform.

Man sollte darauf achten, dass die Räder einen Dynamo haben, denn selbst bei Beleuchtungen, die vom Akku versorgt werden, muss ein solcher vorhanden sein. Dies kann allerdings ein Nabendynamo sein, oder auch vom als Dynamo fungierenden Hinterradmotor erledigt werden.

Derzeit ist einiges in der Entwicklung, man wartet auf die Markteinführung des AEG-(Mittel-)Motors, der Yamaha-Motor ist im Moment nur bei Giant zu erhalten (derzeit wohl der beste Mittelmotor) und die Firma Alber verbessert ständig ihren hervorragenden Hinterradmotor, der bei Bulls als "Green Mover" und bei Derby (z.B. Kalkhoff) als "XION" eingebaut wird.

Unbedingt ist auf vernünftige Bremsen zu achten, sogenannte "V-Brakes" (seilzugbediente Felgenbremsen) sind bei einem Pedelec nicht ratsam. Es sollten schon entweder hydraulische Felgenbremsen (z.B. Magura) oder Scheibenbremsen sein.

Ich hoffe, niemand gelangweilt zu haben...;-)
Andy

Re: Auch hochwertige Pedelecs teilweise mangelhaft

Beitrag von Andy »

Ich frage mich eines:
seit vielen Jahren sind seilzugbediente Felgenbremsen bei fast allen Fahrrädern verbaut worden. Auf ebener Strecke und bergab wurde jedermann schon immer mehr als 25km/h schnell.
Das Mehrgewicht eines Pedelecs beträgt gerade mal 10-15kg, was bei einem Gesamtgewicht von einer 80kg schweren Person gerade mal 15-20% entspricht. Aber auch schwerere Personen sind mit solch ausgestatteten Rädern gefahren, die auch jetzt noch so verkauft werden.

Warum ist dies bei Pedelecs jetzt so schlimm und gefährlich?
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Auch hochwertige Pedelecs teilweise mangelhaft

Beitrag von Heiko »

Andy hat geschrieben:Ich frage mich eines:
seit vielen Jahren sind seilzugbediente Felgenbremsen bei fast allen Fahrrädern verbaut worden.
.....
Warum ist dies bei Pedelecs jetzt so schlimm und gefährlich?
Hallo Andy,

ich sehe das genauso. Ein voller Einkaufskorb kann auch schnell das gleiche Gewicht haben.

Mein Kettler hat allerdings eine hydraulische Bremse.
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Re: Auch hochwertige Pedelecs teilweise mangelhaft

Beitrag von megamechanics »

Andy hat geschrieben:Ich frage mich eines:
seit vielen Jahren sind seilzugbediente Felgenbremsen bei fast allen Fahrrädern verbaut worden. Auf ebener Strecke und bergab wurde jedermann schon immer mehr als 25km/h schnell.
Das Mehrgewicht eines Pedelecs beträgt gerade mal 10-15kg, was bei einem Gesamtgewicht von einer 80kg schweren Person gerade mal 15-20% entspricht. Aber auch schwerere Personen sind mit solch ausgestatteten Rädern gefahren, die auch jetzt noch so verkauft werden.

Warum ist dies bei Pedelecs jetzt so schlimm und gefährlich?
Weil bei längerer Bergabfahrt bei reiner Felgenbremsung, egal ob hydraulisch oder per Seilzug betätigt das Felgenhorn derart heiß werden kann, dass Reifen und Schlauch Schaden nehmen können oder sogar platzen. Krass ist auch das "Ausreißen" von Aluteilchen, die Bremsfläche wird dann richtig rauh, was leider nicht zu einer Zunahme der Bremswirkung führt und die Alupartikel schmelzen dabei in den Bremsbelag...
Allerdings kann bei den Scheibenbremsen ebenfalls ein Problem mit der Wärme auftreten (Bremsflüssigkeit, Hydrauliköl, verzogene Bremsscheiben und ausgeglühte Beläge), deshalb werden die Bremsscheibendurchmesser immer größer, 160er gibts kaum noch und die 180er werden auch nur noch für Kampfgewichte unter 80 Kilo empfohlen.
Wer nun gerade keinen Pass (Oberjoch, Riedbergpass....) runtergast, wird mit Felgenbremsen auch zurechtkommen, auch bei 25kg schweren Nutzgeräten.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“