Projekt Solaranlage

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Puerto Rico
KlausD
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 359
Registriert: Do 24. Feb 2011, 10:14
Wohnmobil: Clou L700 Bs auf Iveco 79-14
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Projekt Solaranlage

Beitrag von KlausD »

Heiko hat geschrieben:....
Wenn jemand dafür einen Vorschlag hat, bitte immer her damit!
Hallo Heiko, deine 10m Kabel haben also gereicht. Mit deiner Schaltung
...EBL "beibringe" das er bei Wechselrichterstrom die Akkus nicht laden soll.
habe ich letztens was gelesen. Ich suche mal danach.
Ansonsten "gute Arbeit", und immer wenn die Sonne scheint freut man sich.. 8-)
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Projekt Solaranlage

Beitrag von Heiko »

Kurzer Erfahrungsbericht:

Wir waren letzt 10 Tage mit unserem WoMo unterwegs. Erst 2 Nächte in Düsseldorf zur Messe, dann weiter an die Mosel und langsam wieder nach Hause.

Wir habe nicht einmal Fremdstrom genommen, hatten allerdings auch tolles Wetter mit viel Sonne.

Ausser den normalen Verbrauchern wie Licht und TV haben wir auf der Tour 2 mal mit dem Brotbackautomaten Brot gebacken und 2 mal unsere Fahrradakkus aufgeladen.
Weiterhin lief ab Nachmittags meist die Kompressorkühlbox um die Getränke richtig kalt zu bekommen.

Wir hatten nur einmal etwas Stromnot, das war beim Aufladen der Fahrradakkus über Nacht. Da piepte der Wechselrichter und schaltete ab.
Die Ruhespannung der Batterie ohne Last war aber noch bei 12,5V - schon komisch, das diese 26V 12 AH Akkus über den Wechselrichter so viel Saft gezogen haben, dass der Wechselrichter Alarm schlug.

Da wir am Wochenende meist nur kurze Touren unternehmen und somit kein Brot backen und auch die Akkus der Räder nicht laden müssen, hoffe ich mit den jetzigen Platten gut durch den Winter zu kommen.
Wobei einer Nach- / Erhaltungsladung Zuhause mit einem externen C-Tek Ladegerät nichts im Wege steht.
Germany
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2688
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 78 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Projekt Solaranlage

Beitrag von camperfan »

Hallo Heiko,


wie sind Deine Erfahrungen jetzt nach gut einem Jahr?

Was hast Du noch verändert, bzw. ergänzt?

Hast Du das mit dem EBL in den Griff bekommen?

Grundsätzlich kommst Du mit der Produktion und dem Verbrauch hin?

Ähhhh, tolles Projekt. Macht Mut zum Nachahmen. ;)
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Projekt Solaranlage

Beitrag von Heiko »

Hallo Udo,

die Erfahrungen sind durchweg positiv.
Im Winter wird das leider schon mal etwas knapp über das gesamte Wochenende, aber auch da kann man am Tage bei guten Wetter schon mal 6 A Ladestrom haben.

Im Sommer brauchen wir jetzt keine Steckdose mehr. Selbst wenn die die Kompressorkühlbox die Nacht durchlaufen lassen geht es ohne Probleme.

Im Moment beabsichtige ich nicht noch eine Platte nachzurüsten. Wobei das im Winter sicher noch einiges bringen dürfte.

Welche Probleme hatte ich mit dem EBL? :D
Germany
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2688
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 78 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Projekt Solaranlage

Beitrag von camperfan »

Heiko hat geschrieben:

Was fehlt jetzt noch?

- diese soll dann mit einer Vorrangschaltung für den Landstrom ins 230V Netz des WoMo eingespeist werden. Hierbei überlege ich noch wie ich dem EBL "beibringe" das er bei Wechselrichterstrom die Akkus nicht laden soll.

Wenn jemand dafür einen Vorschlag hat, bitte immer her damit!
Das da. :cool1
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Projekt Solaranlage

Beitrag von Heiko »

Hmmmm, ich dachte ich hätte schon darauf geantwortet...

Also: Ich habe als erstes die 4 Leitungen, die aus dem FI-Kasten kommen genau untersucht und aufgeschrieben, welche wohin geht.

Zum Glück hatte der EBL eine eigene Leitung.

Ich habe die anderen drei nach dem FI aus dem Kasten in die Vorrangschaltung gelegt und wieder zurück an den alten Anschluss.

Somit bekommt alles 230V wenn ich über Landstrom angeschlossen bin.
Ist der Wechselrichter aktiv und kein Landstrom angeschlossen bekommt alles 230V ausser dem EBL.
Theoretisch könnte ich somit auch den Kühlschrank über 230V wenn ich nicht am Landstrom hänge.

Geht auch, saugt aber echt viel. Dagegen ist ist die Kompressor-Kühlbox ne Spardose! ;)
Antworten

Zurück zu „Zubehör“