CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
willy13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von willy13 »

rgk hat geschrieben:
Nur mal so zur Info: wir reden hier von Wechselstrom, da gibt's keinen Plus. ;)


[/quote]


Es gibt eine Null, wird von Laien gerne als Minus Bezeichnet und eine Phase von Laien als Plus Bezeichnet. Ich dachte das es mit Plus und Minus verständlicher wäre

Der Hinweiß "Zudem ist die 2-polige Absicherung in Campingfahrzeugen die viel ältere Vorschrift" ist richtig, aber eine DIN demnach bei Ausländer vielfach nicht beachtet.
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von garibaldi »

Wenn diese Vorschrift, so wie sie oben zitiert wurde, kein Blödsinn ist, dann hätte ich doch gerne mal die eine oder andere Frage dazu beantwortet:

1.) Wie kann ich feststellen, ob der Hersteller bei einem fertig konfektionierten Kabel die richtigen Farben für die einzelnen Leitungen verwendet hat?
2.) Wie kann ich ohne Adapter mein Womo anschließen, wenn der Platz eine Schuko-Steckdose bereithält?
3.) Wie kann ich beim "Basteln" eines Kabels was falsch machen, wenn ich an beiden Enden die jeweiligen Pole mit der jeweils gleichen Farbe anklemme?
4.) Wie kann zum Beispiel ein Campingplatz-Betreiber oder sonstwer kontrollieren, ob die Kabel der Camper alle die richtigen Farben innen drin haben? Muss er bei jedem Neuankömmling zuerst die Stecker abmontieren?
5.) Welchen Einfluss auf die Funktion eines Kabels haben die Farben der einzelnen inneren Ummantelungen?

Probleme könnte es nur dann geben, wenn ein Laie sich einen Adapter von Schuko auf CEE oder umgekehrt bastelt und dabei was falsch anklemmt. Die Vorschrift beschreibt aber nicht, wie ein CEE-Stecker richtig angeschlossen gehört, sondern sie gibt vor, dass Adapter, egal von wem hergestellt, nicht erlaubt sind. Und das ist und bleibt praxisfremder Blödsinn.
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1662
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von mpetrus »

Allgemeine Frage:

Wenn ich mir im Fachhandel diese Adapter von CCE auf Schuko bzw. umgekehrt kaufe. Auf den jeweilige Adapter das CE und VDE Zeichen angebracht ist.
Dann kann doch was nicht stimmen, denn CE garantiert doch die Einhaltung der Normen und Richtlinien in Europa.

Wer haftet denn, wenn der gutgläubige Kunde die Adapter einsetzt?

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von garibaldi »

Im Grunde sind da die Campingplatzbetreiber in der Pflicht und nicht die Camper. Denn die Norm schreibt vor allem vor, dass die Bereitstellung nur mit CEE erfolgen darf, in einer Höhe von 0,5 bis 1,5 Meter über dem Boden, maximal 20 Meter vom Stellplatz entfernt etc.. Würden also alle Camping- und Stellplätze die Norm einhalten, bräuchte kein Camper irgendwas außer einem 25-Meter-Kabel laut Vorschrift (2,5 mm und richtige (äußere!) Ummantelung) mit CEE-Stecker und -Buchse. Da hätten wir bestimmt alle nix dagegen, wenn wir nicht so viel Kabel-Ballast mitschleppen müssten, oder? Die Realität sieht halt aber leider anders aus.
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von rgk »

garibaldi hat geschrieben: sondern sie gibt vor, dass Adapter, egal von wem hergestellt, nicht erlaubt sind. Und das ist und bleibt praxisfremder Blödsinn.
Zumal beide Systeme, CEE und Schuko, mit verpolsicherem Schutzleiter ausgestattet sind. Somit spielt es auch
keine Rolle, ob die Sicherung 1 oder 2-polig ist. Diese dient nur als Leitungsschutz und ist kein FI Schutzschalter.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1662
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von mpetrus »

Meine Frage zielt eigentlich in die Richtung Herstellung und Verkauf dieser Adapter.
Laut Norm dürfte es diese Produkte nicht geben, da die Schuko Kupplungen nicht an/in CEE Kabel erlaubt sind.

Wieso werden die mit CE und VDE Kennzeichnungen im Fachhandel verkauft?

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Schlauchi »

ist ja schon vieles geschrieben worden. Im übrigen CEE Camping (die Blauen) haben noch zwei Vorteile über die kaum einer benennt. Die Pole sind dicker und länger, damit sinkt der Übergangswiderstand im Bezug auf die Leitungslänge. Das ist gerade auf Campingplätzen mit langen Leitungen und vielen Abzweigungen interessant. Stichwort: Kurzschlußstrom, der Strom der minimal fließen muss, um einen Automaten, Sicherung zum sicheren und schnellen Auslösen zu bringen.
Dann ist da noch der Verpolungsschutz bei den CEE. Die Phase liegt immer an einer bestimmten Stelle im Stecker, das heißt natürlich auch für den Neutralleiter/Nullleiter und den Schutzleiter. Heute auch weniger wichtiger, da die Vorschrift auch eine zweipolige Abschaltung vorschreibt.

Warum wird es verkauft. Verkauft werden darf ja alles. In Nutzung bringen dafür ist nicht der Verkäufer verantwortlich sondern der Nutzer. Man kann also Geld damit machen, deshalb wird es verkauft. Ich darf mir auch ein Polizeiauto kaufen, nur darf ich ich es im öffentlichen Strassenverkehr nicht nutzen.

Hans
Herr B.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1256
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
Wohnmobil: Hymer B544
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Herr B. »

@ Heiko,
... und 2 10m Gummikabel mit.
damit kommst Du sicher an die meisten Steckdosen :!: :lach1
Herr B.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1256
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
Wohnmobil: Hymer B544
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Herr B. »

@ garibaldi,

zu 1. Du kannst Dich darauf verlassen, dass in jedem neuen, von Dir gekauftem Kabel, die richtigen Farben verwendet worden sind.
zu 2. Gar nicht.
zu 3. kannst nichts falsch machen, ist eben nur nicht nach Vorschrift.
zu 4. muss er nicht, er kann sich auf DIN gerechte Kabel verlassen.
zu 5. keine, Farben dienen nur einer einheitlichen Kennzeichnung.

Die Zuordnung der Farben für die einzelnen Adern ist schon sinnvoll, denn damit kann jeder Befugte sofort erkennen welche Ader wo hingehört.
Stell Dir vor: in Bayern wäre der Schutzleiter rot, in Sachsen blau und in Hamburg schwarz. :!: :!: :!: :lach1
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von rgk »

Herr B. hat geschrieben: Stell Dir vor: in Bayern wäre der Schutzleiter rot, in Sachsen blau und in Hamburg schwarz. :!: :!: :!: :lach1
Und stell dir vor, dass es "rot für den Schutzleiter" schon einmal in D gegeben hat, und zwar bei
flexiblen Leitungen, also z.B. Verlängerungskabeln.

Nur ist dies schätzungsweise schon über 45 Jahre her, bevor "grün/gelb" eingeführt wurde.

Allerdings sagt dies alles nichts über Sinn oder Unsinn der Vorschrift, weshalb innerhalb der
CEE Anschlussleitung mit den dicken Polen keine Adapter verwendet werden dürfen. In der
Praxis ist dies oftmals für Camper nicht zu vermeiden. Und was nützen dicke Pole in Bezug
auf die Leitungslänge, wenn doch nur 25 m zugelassen sind.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Antworten

Zurück zu „Aufbau“