CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
Macfak
Explorer
Explorer
Beiträge: 117
Registriert: Mi 17. Sep 2014, 20:12
Wohnmobil: James Cook von 1978
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Macfak »

Nur weil einer noch nichts von Unfällen gehört hat heißt das ja nicht das es nicht passiert!

In Deutschland sterben jährlich zwischen 50 und 120 Personen an den Folgen von Elektrounfällen, wobei ca. 90 % durch Niederspannung und 10 % durch Hochspannung verursacht werden.
Niederspannung = 230 V

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
ontheroad
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von ontheroad »

Ich halte mich gar nicht zurück. Es ist meine Meinung. Es mag sein das es nur bei der neuen plätze CEE stecker gibt aber die meisten Leute benutzen Adapter. Warum nicht wenn die in Fachhandel angeboten sind. Warum sollte man als Laie was anders denken. Oder steht irgendwo neben der preis schild der satz "diese Adapter sind Verboten"?

Auf der Tabak beutel steht auch "das hier bringt dich um" und alle machen es trotzdem. Es sollte lieber stehen. "nicht rauchen gefährdet der Wirtschaft"
Macfak
Explorer
Explorer
Beiträge: 117
Registriert: Mi 17. Sep 2014, 20:12
Wohnmobil: James Cook von 1978
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Macfak »

Was ist der Vorteil eines Adapters, ECC auf Schuko, dann Schuko-Verlängerungsleitung, anschließend wieder Schuko auf ECC um ins Fahrzeug einzuspeisen??? Für mich völliger Blödsinn!
Gesten gesehen!

Es genügt doch völlig ein ECC Kabel zu haben und für Notfälle wo sich der Platz nicht an die Norm hält einen Adapter Schuko auf ECC. Die absolut allermeisten Plätze haben doch ECC und im Ausland nutzt Schuko einem auch nix.

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
präses
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3737
Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
Wohnmobil: Autotrail E721
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Germany

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von präses »

"......und im Ausland nutzt Schuko einem auch nix." Ach so, bisher kenn ich nur Steckersätze auf Schuko
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... 7mundx.jpg
und nicht auf CEE, lasse mich aber gerne belehren und solange ich auf meinen Touren teilweise solche http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... i8z4yc.jpg
oder ähnliche Stromversorgung vorfinde habe ich Kabel dabei wie ICH sie benötige und nicht wie sie ein Sesselfurzer mir vorschreiben möchte.
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von rgk »

Auch hier zeigt sich einmal mehr, wieweit man vom eigentlichen Thema abdriftet.
Die zitierte Vorschrift, dass keine Adapter zwischen CEE und Schuko erlaubt sind,
sowie die max. Kabellänge von 25m erscheinen mir doch absolut praxisfremd.
Da helfen auch nicht die ewigen leierhaftigen Hinweise auf irgendwelche Nummern
der bestehenden Vorschriften, auch nicht, wie viele Stromunfälle der jeweilige in seiner
Praxis oder freiwilligen Helferdienste erlebt hat.
Das ganze gipfelt in der Forderung, dass hier nun bei einer Meinungsäusserung auch
noch die Berufsangabe gemacht werden soll.
Tatsache ist, dass Vorschriften und Bestimmungen sein müssen, aber hier bei uns doch
auch oftmals sehr viele fragwürdige oder besser gesagt auch unsinnige Dinge dabei sind.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Schlauchi »

ontheroad hat geschrieben: Oder steht irgendwo neben der preis schild der satz "diese Adapter sind Verboten"?

"
Auf jeder Blisterverpackung (nicht lose im großen Karton) im Baumarkt steht, dass der Einbau von Schaltern und Steckdosen nur von autorisierten Personen durchgeführt werden darf. Auch hier wird von Jedermann erworben und eingebaut. Wie ich schon sagte, verkauft werden darf in EU alles.

@Präses, die Installation ist aber bestimmt nicht nach 2000 neu errichtet worden und es handelt sich dabei auch nicht um eine anständige regelmässig von einem Elektriker begutachtete Elektroinstallation. :-) :-)

Übrigens das mit den Reiseadaptern ist ja ein weiterer Grund für europaweite CEE Camping. Die Dinger sind oft genug Grund warum die Feuerwehren noch Arbeit haben. Auf Grund der Umschaltung und damit verbundenen ausleiernden Schaltelementen vertragen die nicht immer, das was drauf steht. Ich meine die Belastung von 10 Ampere. Meine persönliche Einschätzung zu den von Dir gezeigtem Modell. Offiziell darf nur vom eingesteckten zur Steckdose Spannung führen. :shock: Hoffentlich funktioniert das auch immer. ;) Ich selber finde die wo der landestypische Stecker einzeln aufgesteckt wird besser. Man sieht beim Aufstecken mögliche verbrannte oder heiß gewordene Kontakte und das vorhergeschriebene kann nicht auftreten.

Hans
Herr B.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1256
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
Wohnmobil: Hymer B544
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Herr B. »

Ein schönes Bild von präses:
p1170631aq1ti8z4yc.jpg
Die Frage ist doch: was ist besser so eine Installation oder keinen Strom?
Ich persönlich würde mich für Strom entscheiden! Ein Fasenprüfer ist immer an Bord!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ontheroad
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von ontheroad »

Schlauchi hat geschrieben:
ontheroad hat geschrieben: Oder steht irgendwo neben der preis schild der satz "diese Adapter sind Verboten"?

"
Auf jeder Blisterverpackung (nicht lose im großen Karton) im Baumarkt steht, dass der Einbau von Schaltern und Steckdosen nur von autorisierten Personen durchgeführt werden darf. Auch hier wird von Jedermann erworben und eingebaut. Wie ich schon sagte, verkauft werden darf in EU alles.
Klar ich hole mich ein Elektriker auf den Stellplatz um meine Stecker in der Dose einzustecken. Man wach mal auf hier. Wenn du den Beipackzettel beim Medikamenten packung ganz liest werdest du niemals ein Aspirin nehmen abgesehen von andere Pillen und die werden auch überall frei verkauft.
monaco
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 254
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 09:11
Wohnmobil: Monaco Dynasty Duchess
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von monaco »

Herr B. hat geschrieben:Ein schönes Bild von präses:
p1170631aq1ti8z4yc.jpg
Die Frage ist doch: was ist besser so eine Installation oder keinen Strom?
Ich persönlich würde mich für Strom entscheiden! Ein Fasenprüfer ist immer an Bord!
Hola !
Die Antwort auf die Frage ist für mich ganz klar :
Ausreichende Solaranlage auf dem Fahrzeug, ausreichend große Batteriebänke, guter und großer Wechselrichter und für die Fälle, wo der Wechselrichter nicht ausreicht ein guter Stromerzeuger / Generator.
Lebe seit 2008 fest im Reisemobil und bin seit dem autark in Sachen Strom !

Grüße aus Andalusien
Ralf
Herr B.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1256
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
Wohnmobil: Hymer B544
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Herr B. »

Hi monaco,
bei so einem schönen Angebot wie auf dem Bild, kannst Du dir Deinen ganzen Krempel sparen :!: :lach1
Antworten

Zurück zu „Aufbau“