CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von rgk »

monaco hat geschrieben: Hola !
Die Antwort auf die Frage ist für mich ganz klar :
Ausreichende Solaranlage auf dem Fahrzeug, ausreichend große Batteriebänke, guter und großer Wechselrichter und für die Fälle, wo der Wechselrichter nicht ausreicht ein guter Stromerzeuger / Generator.
Lebe seit 2008 fest im Reisemobil und bin seit dem autark in Sachen Strom !

Grüße aus Andalusien
Ralf
Wir leben zwar nicht im Womo, aber die jährlichen ca. 4 Monate verfahren wir genauso.
Da wir nur von Frühjahr bis Herbst fahren, benötigen wir den Generator in manchen Jahren
oft nicht einmal. Dann erhält er zuhause schon mal einen Probelauf, damit erst nicht "einrostet".

Dies löst aber nicht die Probleme vieler anderer, welche halt trotz Verbot Adapter zwischen Schuko
und CEE einsetzen. Ich hätte damit auch keine Probleme.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Schlauchi »

ontheroad hat geschrieben:Klar ich hole mich ein Elektriker auf den Stellplatz um meine Stecker in der Dose einzustecken. Man wach mal auf hier. Wenn du den Beipackzettel beim Medikamenten packung ganz liest werdest du niemals ein Aspirin nehmen abgesehen von andere Pillen und die werden auch überall frei verkauft.
zuerst mal richtig lesen.

Da steht nichts von Stecker in die Steckdose stecken oder dies nur mit Elektriker. Da steht etwas von einer Haftungsausschlußerklärung durch den Hersteller von Schalter- und Steckdosenzubehör, dass dieses aus dem Baumarkt im Bezug auf den Einbau nur durch eine autorisierte Person erfolgen darf. Eigentlich, ich bin schon wach und weiß auch das die Praxis anders aussieht.

Weiß beim besten Willen nicht wie Du von Elektrotechnik auf Medizin kommst. Bei so manch einer Elektroinstallation wäre es nur hilfreich, wenn einer Reanimation beherrscht. Übrigens diese Woche ist die Woche der Wiederbelebung in D. :lach1


Hans
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Schlauchi »

Herr B. hat geschrieben:Ein schönes Bild von präses:
p1170631aq1ti8z4yc.jpg
Die Frage ist doch: was ist besser so eine Installation oder keinen Strom?
Ich persönlich würde mich für Strom entscheiden! Ein Fasenprüfer ist immer an Bord!
Rainer, für solche Fälle führe ich neben meinem Prüfgerät noch einen PRCD-S (mobiler RCD oder früher FI) mit.
Gruß Hans
ontheroad
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von ontheroad »

Schlauchi hat geschrieben:
ontheroad hat geschrieben:Klar ich hole mich ein Elektriker auf den Stellplatz um meine Stecker in der Dose einzustecken. Man wach mal auf hier. Wenn du den Beipackzettel beim Medikamenten packung ganz liest werdest du niemals ein Aspirin nehmen abgesehen von andere Pillen und die werden auch überall frei verkauft.
zuerst mal richtig lesen.

Da steht nichts von Stecker in die Steckdose stecken oder dies nur mit Elektriker. Da steht etwas von einer Haftungsausschlußerklärung durch den Hersteller von Schalter- und Steckdosenzubehör, dass dieses aus dem Baumarkt im Bezug auf den Einbau nur durch eine autorisierte Person erfolgen darf. Eigentlich, ich bin schon wach und weiß auch das die Praxis anders aussieht.

Weiß beim besten Willen nicht wie Du von Elektrotechnik auf Medizin kommst. Bei so manch einer Elektroinstallation wäre es nur hilfreich, wenn einer Reanimation beherrscht. Übrigens diese Woche ist die Woche der Wiederbelebung in D. :lach1

Hans
mir und unzählige andere sind deine Vorschriften total egal. Ich benutze meine Adapter weiter. Bin auch noch nie von ein platzwart am stellplatz oder sonst wo deswegen angesprochen. Liste deine Bestimmungen weiter hier auf. Die interessieren mich kein Stück.
Har-Pi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1189
Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
Wohnmobil: Karmann 650
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Har-Pi »

Alan, verbeisse Dich nicht in die Kommentare von Schlauchi. Er will ja nichts anderes, als uns mit seiner reichlich vorhandenen Erfahrung im Elektro-Bereich von Nutzen zu sein.

Ob jemand dann diese Hinweise befolgt oder nicht, ist jedem selber überlassen. Auch solltest Du bedenken, dass nicht Hans diese Vorschriften gemacht hat, sondern z.B. Elektroverbände, Fachleute, Ministerien etc.

Ich finde es auf jeden Fall hilfreich, Fachleute für dies und jenes im Forum zu haben, auf deren Auskunft ich mich verlassen kann.

Diese Vorschriften mögen dem Laien manchmal als sehr willkürlich, unsinnig und praxisfremd erscheinen, machen aber generell durchaus Sinn.

Auch wenn es abgedroschen klingt, manche Vorschriften (meiner Meinung nach die meisten) machen wirklich Sinn: Was wäre auf unseren Strassen los, wenn jeder entscheiden könnte, ob man auf der rechten oder linken Fahrbahnseite fährt?

Ach, Hans hatte auch gesagt, dass die Leute ihren Beruf angeben sollten, damit man weiss, von wem bestimmte Ratschläge kommen. Das ist von manchem falsch verstanden worden: Ich denke, dass er damit meinte, dass ein Rat von einem Fachmann in der Regel sachkundiger sein wird, als der eines "blutigen" Laien. Natürlich ist diese Information bei 99% der Forenbeiträge absolut überflüssig, aber wenn ich z.B. Abdichtungsprobleme habe, ist mir der Rat eines Yachtbauers oder Karrossiefachmannes sehr willkommen.
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von garibaldi »

Schlauchi hat geschrieben:Die Übergangsfristen hierfür endeten bereits zum 30.04.1986 (neue Bundesländer bis zum 01.03.1998).

Gruß Hans
All das bestreitet ja niemand, aber das ändert nix dran, dass ich dieses Jahr (jawohl, 2014!) auf Camping- und Stellplätzen Schuko-Steckdosen für die Stromversorgung vorgefunden habe! Was also sollte ich da tun? Erst einen Elektriker bestellen, der an Stelle der Schuko- eine CEE-Steckdose montiert? So lange wollte ich dann doch nicht dort bleiben.
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von rgk »

garibaldi hat geschrieben: All das bestreitet ja niemand, aber das ändert nix dran, dass ich dieses Jahr (jawohl, 2014!) auf Camping- und Stellplätzen Schuko-Steckdosen für die Stromversorgung vorgefunden habe! Was also sollte ich da tun? Erst einen Elektriker bestellen, der an Stelle der Schuko- eine CEE-Steckdose montiert? So lange wollte ich dann doch nicht dort bleiben.
Und haben die 25m Verlängerung immer gerreicht oder hast du einem anderen die rote Karte gezeigt,
daß er verschwinden soll?
Kann natürlich vorkommen, daß man sich dabei unbeliebt macht. :lach1
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von garibaldi »

rgk hat geschrieben:
garibaldi hat geschrieben: All das bestreitet ja niemand, aber das ändert nix dran, dass ich dieses Jahr (jawohl, 2014!) auf Camping- und Stellplätzen Schuko-Steckdosen für die Stromversorgung vorgefunden habe! Was also sollte ich da tun? Erst einen Elektriker bestellen, der an Stelle der Schuko- eine CEE-Steckdose montiert? So lange wollte ich dann doch nicht dort bleiben.
Und haben die 25m Verlängerung immer gerreicht oder hast du einem anderen die rote Karte gezeigt,
daß er verschwinden soll?
Kann natürlich vorkommen, daß man sich dabei unbeliebt macht. :lach1
Ich hab' nur ungefähr 15 + 10 Meter dabei, und das reicht fast immer, idealerweise (und meistens) reichen die 15 Meter, und die sind ganz vorschriftsmäßig. Wenn die 15 + 10 Meter nicht reichen, steh' ich halt ohne Strom. So geschehen auf dem Camping Municipal de Kerver, da hätte man wohl 50 Meter gebraucht. Ob man da auch einen Adapter gebraucht hätte, weiß ich leider nicht ... :cool1
Urban
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3776
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Urban »

Außerdem gelten unsere Vorschriften doch erstmal nur in Deutschland, ob andere Eu Länder das umsetzen ist doch deren Sache.
In Frankreich kann man sowieso Sachen mit Strom sehen das sich die Nackenhaare sträuben.
In einer kleinen Ferienwohnung in Paris wo ich eine Woche blieb, war in der Küche das Stromkabel für den Warmwasserbereiter um die Gasleitung für den Herd gewickelt.
C’est la vie

ich lebe noch
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Schlauchi »

Hallo Cornelius, hallo Beitrag-Leser,

natürlich muss Du (ihr) nicht warten. Selbst ich nutze diese Adapter, wenn ich auf einen älteren Stellplatz mit nicht mehr aktueller Stromversorgung stosse. Das werden wir auch noch so lange, bis mal an dieser Stellplatz-Stromversorgung eine Änderung oder Neuinstallation von einem Fachmann durchgeführt wird. Oder bis zu einem WoMo Brand und ein bestellter Sachverständiger der Versicherung oder des Gewerbeaufsichtamtes kommt.

Aber hier ging es warum gibt es diese Adapter und warum gibt es CEE Camping. Das habe ich versucht sachlich und fachlich zu erläutern. Mehr nicht.

Leider wird im Bereich der Elektroinstallation sehr viel gefuscht und durch Ratschläge von nicht Sachkundigen wird es nicht besser. Deshalb bin ich bei solchen Themen hartnäckig. Wenn Du (ihr) deine (eure) Installation im Privatbereich, sauber selber durchführst und Dir (Euch) vorher Rat bei einem Fachmann holst, dann habe ich persönlich nichts dagegen. Ich sehe lieber eine fachmännische Abzweidose im Wohnmobil als eine Lüsterklemmenverbindung im 230 V Bereich. Für den ein oder anderen ist halt nur Funktionalität wichtig.

Mein gut gemeinter Ratschlag, auch ohne Regelhintergrund, nehmt lieber diese Kabel direkt mit CEE Camping und nehmt einen Adapter von Schuko auf CEE Camping als umgekehrt. Die vorhin gezeigten Adapter für die weltweite Nutzung bitte lieber die mit einzeln austauschbaren Elementen als das hier im Thread abgebildete Objekt. Schaut euch auch hier und da mal die Kontakte eures Schukosteckers und der Schukokupplung an. Wenn er grau, blau wird, dann könnt ihr ja noch mal fragen. ;)
Das selbe Thema ist die Länge der Leitung. Auch hier hat die maximale Länge eine wichtige Rolle. Die auch bereits mehrfach hier im Forum erläutert wurde und nicht nur von mir. :lol: Aber immer wieder gibt es dafür Diskussionen. Mir persönlich ist es egal, wenn beim Nachbar die Sicherung beim Kurzschluß nicht rausfliegt.


Gruß Hans
Antworten

Zurück zu „Aufbau“