Hi Aldo,byemmy hat geschrieben:Aus Erfahrung wird mal halt klug.MichaelN hat geschrieben:Hab den kleinen Bruder ( A8000 ) von Deinem Womo und muss nun auch wieder wechseln. So alle 2 Jahre mach ich das.. Hat damals ca 3 Stunden gedauert ( inclusive Ventile suchen ), bis ich die Luft raus hatte.. Das eine Womo Werkstatt da so viel Zeit benötigt und vor allem dann nocht berechnet kann ich nicht nachvollziehen.. Da wäre ich arg böse geworden und hätte diese Stunden nicht bezahlt..´Das wäre dann ein Fall für ne Schiedsstelle geworden.byemmy hat geschrieben: PS: Zeichnungen mit Entlüftungspunkten gibt es bei Dethleffs nicht ... zumindest waren keine Zeichnungen beim Kauf dabei ...
Wieviel musst Du übers Jahr so nachfüllen ? Würde mich mal interessieren..
ps: hast Du den Quirl im Behälter oder auch wie ich eine Umwälzpumpe direkt hinter dem Brenner ?![]()
Nach der ersten Tour mit dem Womo (und zweimal entlüften) habe ich eine 1/2 Liter Frostschutz nachgefüllt. Ich hoffe das war es dann...
Habe eine externe Pumpe, ist noch die erste. Die von Alde meinten ich sollt die bei Gelegenheit mal tauschen lassen ... klar, der Nachfolger ist regelbar und warscheinlich besser aber ist das unbedingt nötig oder ist das wieder nur "was verkaufen wollen"?!?!
In einem Forum habe ich gelesen das jemandem dort der Boiler durch Frost geplatzt ist, aus eigener Dusseligkeit Alde ihm gesagt hat das es für das Modell 3000 keine Ersatzteile mehr gibt und er eine neue Heizung (Modell 3010) kaufen soll, Alde nimmt die defekte Heizung für 100 € in Zahlung ... Kann das sein? Bei Truma habe ich selbst für einen 17 Jahre alten B10 Boiler noch Ersatzteile bekommen ...![]()
Das sind ja echte Horrormärchen die man da liest ...
VG Aldo
Unbedingt aufpassen das du Kühlmittel für Aluminium Motoren nimmst.
Alan