Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
ontheroad
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((

Beitrag von ontheroad »

byemmy hat geschrieben:
MichaelN hat geschrieben:
byemmy hat geschrieben: PS: Zeichnungen mit Entlüftungspunkten gibt es bei Dethleffs nicht ... zumindest waren keine Zeichnungen beim Kauf dabei ...
Hab den kleinen Bruder ( A8000 ) von Deinem Womo und muss nun auch wieder wechseln. So alle 2 Jahre mach ich das.. Hat damals ca 3 Stunden gedauert ( inclusive Ventile suchen ), bis ich die Luft raus hatte.. Das eine Womo Werkstatt da so viel Zeit benötigt und vor allem dann nocht berechnet kann ich nicht nachvollziehen.. Da wäre ich arg böse geworden und hätte diese Stunden nicht bezahlt..´Das wäre dann ein Fall für ne Schiedsstelle geworden.

Wieviel musst Du übers Jahr so nachfüllen ? Würde mich mal interessieren..

ps: hast Du den Quirl im Behälter oder auch wie ich eine Umwälzpumpe direkt hinter dem Brenner ?
Aus Erfahrung wird mal halt klug. :evil:

Nach der ersten Tour mit dem Womo (und zweimal entlüften) habe ich eine 1/2 Liter Frostschutz nachgefüllt. Ich hoffe das war es dann...
Habe eine externe Pumpe, ist noch die erste. Die von Alde meinten ich sollt die bei Gelegenheit mal tauschen lassen ... klar, der Nachfolger ist regelbar und warscheinlich besser aber ist das unbedingt nötig oder ist das wieder nur "was verkaufen wollen"?!?!

In einem Forum habe ich gelesen das jemandem dort der Boiler durch Frost geplatzt ist, aus eigener Dusseligkeit Alde ihm gesagt hat das es für das Modell 3000 keine Ersatzteile mehr gibt und er eine neue Heizung (Modell 3010) kaufen soll, Alde nimmt die defekte Heizung für 100 € in Zahlung ... Kann das sein? Bei Truma habe ich selbst für einen 17 Jahre alten B10 Boiler noch Ersatzteile bekommen ... :roll:

Das sind ja echte Horrormärchen die man da liest ...

VG Aldo
Hi Aldo,

Unbedingt aufpassen das du Kühlmittel für Aluminium Motoren nimmst.

Alan
Forstpilot
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 22:26
Wohnmobil: Nordstar 6 S SE
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((

Beitrag von Forstpilot »

Hallo Zusammen,
lese gerade eure Beiträge über das Entlüften und Nachfüllen der Alde Heizung. Ich habe mir ein gebr. Mobil gekauft und die Heizung entlüftet, weil sie nicht richtig warm wurde. Logischerweise ist der Füllstand im Vorradsbehälter gesunken. Mit was für einem Mittel muß ich diesen Behälter wieder auffüllen und wo kann ich das kaufen ??

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((

Beitrag von SuperDuty »

Forstpilot hat geschrieben:Hallo Zusammen,
lese gerade eure Beiträge über das Entlüften und Nachfüllen der Alde Heizung. Ich habe mir ein gebr. Mobil gekauft und die Heizung entlüftet, weil sie nicht richtig warm wurde. Logischerweise ist der Füllstand im Vorradsbehälter gesunken. Mit was für einem Mittel muß ich diesen Behälter wieder auffüllen und wo kann ich das kaufen ??
[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
Schau doch mal hier:
http://www.concorde-reisemobilfreunde.d ... t=2697&m=1

Bei einem gebrauchten würde ich aber empfehlen, das Frostschutzmittel komplett zu tauschen. Sollte lt. Alde alle 2 oder 3? Jahre gemacht werden.
willy13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((

Beitrag von willy13 »

Nach dem ich hier alles gelesen habe machte ich mir über den Wechsel der Flüssigkeiten mal so meine Gedanken, und das ist dabei raus gekommen

So mal kurz dazu ein paar Bilder,

das erste Bild zeigt zwei 12V Pumpen, diese habe ich so auf dem Pexi montiert das ich diese im Schrank abstellen kann,

[
Auf dem zweiten Bild, die Anschlüsse die in den Alde Ausgleichsbehälter eingeführt werden




Von den Anschlussrohren kommt das wo der schwarze Keil dran ist im Ausgleichsbehälter der Alde in den linken Abgang (Rohr a)), von hier läuft die Flüssigkeit im Heizbetrieb wieder zur Heizung zurück.
Das Grade Rohr (Rohr b) kommt in den rechten Abgang des Ausgleichsbehälters welches der Rücklauf ist.

An Rohr a) gibt die Pumpe die neue Flüssigkeit ab, die sie Aus einem Kanister mit neuer Heizungsflüssigkeit ansaugt.

An Rohr b) saugt die andere Pumpe die Flüssigkeit ab und fördert sie in einen Kanister zur Entsorgung.

Ich habe für die Absaugen eine 12V Pumpe mit 4,5L/min gewählt, die Füllpumpe bring 4L/min, dadurch das die Füllpumpe nicht nach kommt läuft die Absaugpumpe ab und an mal 1 oder 2 Sekunden ohne Flüssigkeit.

Ich der Heizung von meinem Fahrzeug sind ca. 12L Heizungsflüssigkeit/ Wasser-Frostschutzgemisch enthalten, der alte Frostschutz war blau und der neue ist Rot, dadurch konnte man gut sehen wann das Medium ausgetauscht war.

Ich habe trotzdem um mir sicher zu sein 18L durch das System gepumpt, das ganze dauerte keine 10 Minuten, und das beste ist, ein Entlüften der Heizung war nicht notwendig.
Zuletzt geändert von willy13 am Mi 10. Jan 2018, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Sammy69
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1759
Registriert: Do 9. Okt 2008, 19:35
Wohnmobil: Frankia A680+
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((

Beitrag von Sammy69 »

Die Idee finde ich prima und auch logisch.
Hätte ich mir letztes Jahr viel Arbeit sparen können.
Aber vom Denken her liege ich doch richtig, dass noch ein kleiner Rest von der alten Flüssigkeit in den Steigleitungen der Entlüftungsleitungen bleiben wird - dürfte aber eine kleine vernachlässigbare Menge sein...
Grüße
Andi
willy13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((

Beitrag von willy13 »

Ja da wird etwas verbleiben, kann man ja wenn man wirklich will an den Entlüftungen ablassen, ich glaube das die Menge aber zu vernachlässigen ist. Und mit der Menge die ich da durch pumpe bekomme ich die alte Brühe kompl, Raus, vor allem wenn ich bedenke das ich bei anderen Fahrzeugen am Ablaßhahn oft nur 5 bis 10L raus bekommen habe.
Jede
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((

Beitrag von Jede »

Hallo liebe Alde-Nutzer, meine Alde wird jetzt 4 Jahre alt habe an Austausch nicht einmal Gedacht ? Man hat mir nur Gesagt, alles ist Wartungsfrei, nur auf den Füllstand und Entlüftung achten.
Was ? muss den noch bei einer Alde Heizung Beachtet werden ? Habe das Fahrzeug vor 6 Monaten mit Km Stand 29000 Gekauft. Der Händler sagte Sie wäre Wartungsfrei ? Liebe Grüße
Frank Jede
Jede
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((

Beitrag von Jede »

Meine Alde wird jetzt 4 Jahre alt, an Kühlflüssigkeit-Wechsel habe ich noch nie Gedacht? Was muss mann noch bei einer Alde Heizung Beachten ? habe das Fahrzeug vor
6 Monaten Gekauft. Lt. Händler ist die Alde Wartungsfrei Km-Stand jetzt 30000 Km. Beim PKW wird die Kühler-Flüssigkeit auch nicht alle 2 Jahre Gewechselt ?
Gruß Frank Jede
GO207
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1049
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 15:07
Wohnmobil: Phoenix 7200 RSL
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((

Beitrag von GO207 »

Hallo Frank,

in meinem Womo ist auch eine Alde 3010 verbaut. Einfach eine Superheizung.
Das Fahrzeug ist jetzt 6 Jahre und ich habe einmal die Flüssigkeit ausgetauscht.
Frage doch mal direkt die Aldeleute auf ihrer Internetseite. Die raten nicht zu Frostschutz
oder ähnlichem
In diesem Forum schaukeln sich eben kleine Wellen machmal zu Riesenbrechern auf.
Bleibe ruhig und mache das was du für richtig hälst.
Gruß
Horst
willy13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((

Beitrag von willy13 »

Zu was raten denn die Leute von Alde, die raten zu Frostschutz G13. Mir hat man von Nasenwasser abgeraten


Alde schreibt dazu:

Mit welcher Art von Glykolmischung muss die Heizungsanlage gefüllt werden?

AAlde empfiehlt Glykol der Qualität G12++ oder G13. In unserem Sortiment finden Sie eine Fertigmischung „Premium Long Life Glykol“, die an Alde-Heizungsanlagen angepasst ist.
Wenn Sie die Fertigmischung nicht erhalten können, verwenden Sie eine 50:50-Mischung aus Ethylenglykol und Wasser. Ethylenglykol (auch Monoethylenglykol, MEG oder Ethandiol genannt) ist ein Frostschutzmittel, das auch in Kfz-Motoren verwendet wird. Es wird an Tankstellen, in Autowerkstätten, im Autozubehörhandel vertrieben, und zwar als Konzentrat oder als Fertigmischung.
Mischen Sie keinesfalls silikathaltige Frostschutzmittel mit solchen, die nicht silikatbehandelte organische Säuren enthalten. Zum Mischen von Glykol-Konzentrat verwenden Sie sauberes frisches Wasser oder am besten destilliertes Wasser. Frostschutzmittel mit Phosphaten dürfen ausschließlich mit destilliertem Wasser gemischt werden.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“