Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999.....

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
rundefan

Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..

Beitrag von rundefan »

hanomagfranz hat geschrieben:Hallo habe einen Spriter 312 als Kundendienstwagen gefahren das Gewicht lag immer so bei 3,5-3,8 Tonnen der Verbrauch je nach Fahrweise bei 14-18 l. auf hundert. Fahre jetzt als Womo einen Ducato verbrauch 10-12 Liter aber auch nur wenn ich nicht schneller wie 120 fahre.
Hallo Rudi ( Mobi-Driver )!

Ich nehme für mich nicht in Anspruch, mit jedem "Hansel" hier vergleichbar sein zu wollen, aber so Aussagen wie von hanomagfranz finde ich, mit Verlaub, eher grenzwertig. Begründung:

1. ist er mit einem vermutlich stets bis ans Grenzgewicht bepackten Kundendienstfahrzeug ( angenommener Weise ein Kastenwagen mit Hochdach) unterwegs gewesen. Vermutlich von seinem Arbeitgeber gestellt und hat sicher nicht aus eigener Tasche für Reparaturen, Reifen und Diesel herhalten müssen.
All die Kurierfahrer, die als angestellte Fahrer unterwegs sind, belegen doch, dass beim Bewegen eines solchen Fahrzeugs der Verschleiß, der Verbrauch usw. für den angestellten Fahren kein Kriterium sind, sprich, denen ist Wurscht, wieviel Diesel durch den Auspuff geht.

2. Fährt er, eigenem Bekunden nach ein Womo auf Ducato, hat also keine Erfahrung mit dem Bewegen eines eigenen Wohnmobils auf Sprinter zu eigenen Kosten.

Für mich ist die unter 1. getätigte Aussage weder nachprüfbar noch mit irgendeinem normalen Nutzen eines Womos vergleichbar.

Leider sind all die sogenannten "Experten" aber nicht bereit, mal einen Ausszug aus Fahrtenbuch oder ähnlichem hier zu bringen.

Fasszinierend fand ich die Fleißarbeit von KlausD, über cw-Wert, Luftwiderstandsfläche, Rollwiderstand usw. die erforderliche Leistung darzustellen. Einzig der angenommene cw-Wert ist nach meiner Ansich als viel zu niedrig gewählt. Der Rechengang ist aber ja identisch und das Ergebnis sicher vergleichbar.
Auf die gleiche Art hat in einer Weihnachtsvorlesung im ersten Semester ein Mechanik-Prof. uns damaligen Frischlingen an der Hochschule mal demonstriert, warum ein 34 PS-Käfer, ausgestattet mit einem um 10 PS leistungsgesteigerten Motor, nicht in der Lage ist, anstelle von max. 130 km/h bei gleichem Verbauch nach der Leistungssteigerung 170 km/h zu fahren. ( Das war 1968 und damls waren das fast unvorstellbare Geschwindigkeiten).

Wer meinen Daten nicht glaubt, sollte unter der von mir veröffentlichten Webseite mal einfach blättern, da sind Tankdaten in Abhängigkeit der gefahrenen Kilometerstände bzw. Tageskilometerstand und alle anderen Kosten bis zum Jahr 2006 zurückverfolgbar. Wem nutz schon eine solche Auflistung aller Kosten, wenn er sie nicht für sich ehrlich einträgt. Mein Fahrzeug, mit allen entstandenen Kosten seit der Beschaffung im Februar 2005, ist in dieser Seite für jeden Interessenten sichtbar. Auch die angegebene Bereifung, Kombiation aus befahrenen Strassen usw. wird angezeigt. Zudem sämtliche aufgelaufenen Kosten.
Einzige Einschränkung: durch die zulässige Gesamtmasse von 3800 kg darf ich auf Autobahnen nur 100 km/h fahren, sonst nur 80 km/h, evtl. bei einem Überholvorgang auch geringfügig darüber.

Die Aufzeichnung beginnt erst in 2006, oder genauer, bei ca. 15.000 km Tachostand, weil ich erst zu diesem Zetpunkt von der Existenz dieser Seite erfuhr und außerdem ich viel zu faul bin, mir unter Excel eine entsprechende Datentabelle auszuarbeiten. Das machen die Herrschaften unter spritmonitor für mich kostenfrei und mich absolut befriedigend. Letztlich entscheidend sind die Kosten je gefahrenem Kilometer, die eindeutig belegt, wie finazintensiv unser Hobby Wohnmobil eigentlich ist.

Letzte Bemerkung von mir hier: natürlich kann jeder mit mir darüber streiten, ob ein 122 PS Sprinter 412 mit einer älteren Motortechnologie aus 1998, mit einem Sprinter 313 mit 129 PS aus 2,2 l Hubraum dem letzten Sprinter903 Produktionsjahr 2005 vergleichbar sein kann oder nicht.

Werner
willy13

Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..

Beitrag von willy13 »

Ich hatte im Betrieb Sprinter, wenn mein Mitarbeiter von Köln nach Bremen und zurück fuhr war der Verbrauch auf 100km 14L, wenn ich selber fuhr war ich bei knapp 10L/100, und es kann ncht an der Geschwindigkeit gelegen haben, ich war fast immer eine Stunde schneller, oder hat mich da einer um Arbeitszeit beschissen???
Har-Pi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1189
Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
Wohnmobil: Karmann 650
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..

Beitrag von Har-Pi »

Der hat Dich nicht nur um Arbeitszeit, sondern auch noch um einen Kanister Sprit bei jedem Auftanken beschissen...
paule
Participant
Participant
Beiträge: 128
Registriert: Mo 25. Apr 2011, 15:39
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..

Beitrag von paule »

rundefan hat geschrieben:... Leider sind all die sogenannten "Experten" aber nicht bereit, mal einen Ausszug aus Fahrtenbuch oder ähnlichem hier zu bringen.
Hallo Werner,

ich zähle mich zwar nicht unter die Experten, aber die Verbrauchsdaten meiner Fahrzeuge findest Du alle im Spritmonitor. Du musst nur mal auf den angezeigeten Verbrauch hier unter dem Beitrag klicken. ;)

@willy13, @Har-Pi, an eurer Vermutung kann etwas Wahres sein. :(

MfG Paule

PS.: Für Alle, denen ein Eintrag im Spritmonitor 'zu viel Arbeit macht': Wenn man alle Einträge an einem Tag machen will, stimmt dies, wenn man aber jeden Eintrag nach der entsprechenden Ausgabe tätigt, ist der Aufwand verschwindent gering!
hanomagfranz
Explorer
Explorer
Beiträge: 115
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:39
Wohnmobil: Sunligth T66

Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..

Beitrag von hanomagfranz »

Hallo rundefan ich weis schon was ich schreibe außerdem bin ich selbstständig muss meine Spritkosten Reifen usw. selber zahlen und bin kein Kurierfahrer
was zum vergleich zu sagen ist die Motoren sind die gleichen ich kenne keinen Sprinter der unter 12L Verbraucht
Aktuell fahre ich eine Vito als Kundendienstwagen der kommt mit 9-11 Liter aus


Ach so noch eins rundefan glaube keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast.

MFG
Franz-Josef
willy13

Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..

Beitrag von willy13 »

Dann könnte es an Deiner Fahrweise liegen, ich fahre wechselweise Sprinter sowie auch Vito, bei einem Bekannten der in Köln einen KFZ-Teilehandel betreibt. Die Vitos im Betrieb brauchen im Schnitt 7-9L Diesel auf 100km, die Sprinter , 3,5to Hoch und lang liegen im Schnitt bei 9-12L. Es sind Auslieferungsfahrzeuge die bestimmt nicht geschont werden, nur sind diese in der Endgeschwindigkeit auf 130km/h beschränkt, woran man schon sieht wie sich die Geschwindigkeit im Verbrauch bemerkbar macht, und der Verbrauchsdurchschnitt berechnet sich auf 140 Fahrzeuge, die täglich ja 350km zurücklegen.
hanomagfranz
Explorer
Explorer
Beiträge: 115
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:39
Wohnmobil: Sunligth T66

Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..

Beitrag von hanomagfranz »

willy13 hat geschrieben:Dann könnte es an Deiner Fahrweise liegen, ich fahre wechselweise Sprinter sowie auch Vito, bei einem Bekannten der in Köln einen KFZ-Teilehandel betreibt. Die Vitos im Betrieb brauchen im Schnitt 7-9L Diesel auf 100km, die Sprinter , 3,5to Hoch und lang liegen im Schnitt bei 9-12L. Es sind Auslieferungsfahrzeuge die bestimmt nicht geschont werden, nur sind diese in der Endgeschwindigkeit auf 130km/h beschränkt, woran man schon sieht wie sich die Geschwindigkeit im Verbrauch bemerkbar macht, und der Verbrauchsdurchschnitt berechnet sich auf 140 Fahrzeuge, die täglich ja 350km zurücklegen.
Mit was für Motoren und bei welchem Gewicht
mein Vito hat im schnitt 2,8 t und 130 Ps er ist bei 140Km/h begrenzt
außerdem fahren die Verteilerfahrzeuge viel leer und ein Wohnmobil hat immer ca. 70-80% des zulässigen Gesamtgewichts also macht euch doch alle nichts vor.
rundefan

Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..

Beitrag von rundefan »

@ hanomagfranz

Ich sehe, Du benötigst Aufklärung: bei Spritmonitor gebe ich meine Daten direkt nach dem Tankvorgang ein.
Abgefragt wird der Gesamtkilometerstand, die getankte Menge und der Endbetrag. Daraus rechet das System den Verbrauch aus, berechnet, wenn man so Angaben wie Beschaffungskosten usw. zusätzlich angibt, den Kilometerpreis aus.

Warum sollte man für seine eigene Nutzung irgendetwas beschönigen. Man Beschei.... sich doch nur selbst, würde man es tun! Ich weiß also nicht, wo ich mir etwas vormache, oder bei Veröffentlichung der Daten Dritten etwas vormache. Eine Datensammlung aller Tankvorgänge über einen Zeitraum von 8 Jahren zu fälschen, für wie blöd hältst Du mich? Vormachen muss ich mir nichts. Ich für meinen Teil stelle nur fest, dass Du derjenige bist, der Dritten wissentliche Falschangaben unterstellst.

Ich habe in meinem ausführlichen Posting angenommen, nicht behauptet, dass es sich um angestellte Fahrer handeln könnte. Wenn Du Dich also angesprochen fühlst und selbstständig bist, kann ich das weder ahnen noch in Frage stellen.

Aber, wenn Du ausschließlich Sprintermotoren kennst, die mehr als 12 Liter auf 100km verbrauchen, sollte man vielleicht auch soviel Gedanken daran verschwenden, wo sie gefahren werden. Sind sie z.B: überwiegend im Stadtverkehr unterwegs, Cruisen sie über Land- und Bundesstrassen oder sind dort mit Grenzgeschwindigkeit unterwegs, müssen sie in bestmmter Zeit mit Nutzung von Autobahnen zu einem Kunden usw.
Als Wohnmobilist suche ich mir meine entspannteste Fahrweise und Fahrstrecke unter Nutzung des Tempomaten aus. Da ist zwangsläufig ein niedrigerer Verbrauch zu erwarten. Aber sicher kannst Du mir belegen, warum ein Sprinter "immer" mehr als 12 Liter/100 km verbrauchen muss. Aber, nur zu Deiner Info, mir ist das, bzw. Deine Erklärung, gleich. Meine Daten kenne ich und damit meinen mittleren Verbrauch unter 11l/100km.

Werner
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..

Beitrag von rgk »

Kerli hat geschrieben:Moin Moin,
:P

kann mir jemand sagen, evtl. aus selbst gemachten Erfahrungen, wie "durstig" Alkoven-Wohnmobile
von Concorde, Phoenix, Carthago und Co. auf Mercedes Sprinter 412 Basis sind.....?
( Diesel, Schalt-Getriebe, zul. Gesamtgew. 4,6 Tonnen, Jahrgänge 1998 / 1999 )
:roll:

Ein Bekannter von mir meinte ca. 12 Liter auf 100 km, ein anderer erzählte was von locker 17 Liter auf 100 km
:?

Vom Gefühl her würde ich 12 Liter für falsch halten......

Vielen Dank vorabz

Weihnachtliche Womo-Grüße

Kerli und Lia
smileyW31
Um nochmals auf die Frage des TE zu kommen, dieser spricht vom Sprinter412 mit dem
2,9 ltr. mit 122 PS und von Aufbauern, welche die 4,6 to. bereits schon fast als Leergewicht
haben.
Warum dann Vergleiche mit dem 313 mit wesentlich niedriger Tonnage?

Abgesehen davon dürfte doch Mercedes schon immer für seine ach so "sparsamen"
Motoren bekannt sein, dies sowohl im PKW, Transporter und LKW Bereich. Warum dieser
Hersteller wohl in vielen Bereichen seine Vorrangstellung verloren hat? Oder glauben einige
noch den Vergleichstests der ADAC Motorwelt? ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
hanomagfranz
Explorer
Explorer
Beiträge: 115
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:39
Wohnmobil: Sunligth T66

Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..

Beitrag von hanomagfranz »

Hallo rgk
bin ganz deiner Meinung
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“