Überschwemmung im Bad...
Re: Überschwemmung im Bad...
In meinem Augen ist das mit den Tauchpumpen Technik von vor 20 Jahren, mir so was möchte ich in der heutigen Zeit mich nicht mehr zufrieden geben. Ich möchte auch im Wohnmobil auf einen gewissen Luxus nicht verzichten, ich will ja auch keine Wasserschläuche mehr sondern feste Rohrleitungen.
Für Fahrzeug die nur eine kleine Batteriekapazität haben kann und einen ca. 80L Tank ich das ganze ja verstehen, aber wer hat das heute noch.
Wer will unter der Dusche im trockenen stehen nur weil jemand den Wasserhahn in der Küche nutzt, ich jedenfalls nicht.
Aber es gibt auch Leute denen ist Holz in den Wänden egal, oder ein Doppelboden unwichtig, so ist halt jeder anders
Für Fahrzeug die nur eine kleine Batteriekapazität haben kann und einen ca. 80L Tank ich das ganze ja verstehen, aber wer hat das heute noch.
Wer will unter der Dusche im trockenen stehen nur weil jemand den Wasserhahn in der Küche nutzt, ich jedenfalls nicht.
Aber es gibt auch Leute denen ist Holz in den Wänden egal, oder ein Doppelboden unwichtig, so ist halt jeder anders
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3776
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
- Wohnmobil: Beyerland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Überschwemmung im Bad...
Beide Pumpen haben Vor und Nachteile, mir ist mal eine Druckpumpe in der Pampa in England kaputt gegangen, der 30 km entfernte Wohnwagenhändler hatte nur Tauchpumpen und als ich dann in einem Yachthafen fündig wurde, bekam ich da nur so ein überteuertet no Name Produkt mit geringer Pumpleistung..
Zuhause könnte ich dann nochmals tief in die Tasche greifen um mi wieder eine Leistungsstarke neue Pumpe zu kaufen.
Der Vorteil von Druckpumpen ist der meist leichte Ein Bew Ausbau da man nicht an den Wassertank muss.
Ein weiterer Vorteil ist der Konstante Wasserdurchlauf.
Der große Vorteil von Tauchpumpen ist der Preis, da kann man sich ruhig mal eine in Ersatz mitnehmen, einfache Technik und genug Wasser für Camping
Zuhause könnte ich dann nochmals tief in die Tasche greifen um mi wieder eine Leistungsstarke neue Pumpe zu kaufen.
Der Vorteil von Druckpumpen ist der meist leichte Ein Bew Ausbau da man nicht an den Wassertank muss.
Ein weiterer Vorteil ist der Konstante Wasserdurchlauf.
Der große Vorteil von Tauchpumpen ist der Preis, da kann man sich ruhig mal eine in Ersatz mitnehmen, einfache Technik und genug Wasser für Camping
-
- Enthusiast
- Beiträge: 254
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 09:11
- Wohnmobil: Monaco Dynasty Duchess
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Überschwemmung im Bad...
Hola Ludwig_53 !Ludwig_53 hat geschrieben:[...
Ich werde mir sowas auf jeden Fall in Verbindung mit einem Timer basteln, der die Pumpe nach X Minuten Ruhe im Womo automatisch abschaltet.
Nachtrag: Gerade gefunden und bestellt : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 1598213824
Grundsätzlich ist die Idee mit dem Bewegungsmelder nicht schlecht und ich denke auch drauf rum ... solltest Du den bei Ebay bestellten Bewegungsmelder für Deine Druckpumpe nutzen wollen, dann würde ich damit lediglich ein Relais ansteuern und darüber die Pumpe einschalten lassen. Der Bewegungsmelder kann max. 25 Watt ab !!! Schaltest DU darüber die Pumpe, dann raucht das Teil sicherlich schnell ab.
Viele Grüße aus Andalusien von Ralf
-
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Überschwemmung im Bad...
Wir hatten in unserem Knaus Druckpumpe:
- einmal wurde ich vom dauernden anlaufen der Pumpe geweckt. Durch eine Undichtigkeit in einer Leitung lief Wasser ins Wohnmobil
- immer wenn das Wasser komplett raus war musste ich mit dem Mund ansaugen um die Pumpe wieder in Gang zu bekommen
- die Pumpe war lauter als jetzt - trotz Gummilagerung
In unserem Hymer haben wir Saugpumpe:
- bis jetzt brauchte ich noch keinen Wasserhahn wegen eines kaputten Mikroschalter wechseln
- auch die Pumpe hat durchgehalten. Allerdings war bei beim Kauf ein Riss über der Rücklaufsperre. Da musste eine neue Pumpe rein.
Ein Pumpe zum Wechseln habe ich aber trotzdem an Bord.
Würde mir jemand den kostenlosen Umbau auf ein Druckwassersystem anbieten, ich würde dankend ablehnen.
@ Marlies: Bleibt zu klären welche die hochwertigere Technik ist!
Wasserhähne mit Mikroschalter sind auch nicht gerade billig.
- einmal wurde ich vom dauernden anlaufen der Pumpe geweckt. Durch eine Undichtigkeit in einer Leitung lief Wasser ins Wohnmobil
- immer wenn das Wasser komplett raus war musste ich mit dem Mund ansaugen um die Pumpe wieder in Gang zu bekommen
- die Pumpe war lauter als jetzt - trotz Gummilagerung
In unserem Hymer haben wir Saugpumpe:
- bis jetzt brauchte ich noch keinen Wasserhahn wegen eines kaputten Mikroschalter wechseln
- auch die Pumpe hat durchgehalten. Allerdings war bei beim Kauf ein Riss über der Rücklaufsperre. Da musste eine neue Pumpe rein.
Ein Pumpe zum Wechseln habe ich aber trotzdem an Bord.
Würde mir jemand den kostenlosen Umbau auf ein Druckwassersystem anbieten, ich würde dankend ablehnen.
@ Marlies: Bleibt zu klären welche die hochwertigere Technik ist!
Wasserhähne mit Mikroschalter sind auch nicht gerade billig.

-
- Enthusiast
- Beiträge: 7120
- Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
- Wohnmobil: B 524
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Re: Überschwemmung im Bad...
... eine Ersatz-Tauchpumpe 19 l sollte man unbedingt im Womo haben ( ca. 50 € ) , da meist nur größere Händler diese vorrätig haben ... bin in den letzten ca. 15 Jahren 2 x jeweils 130 km gefahren um eine Pumpe zu bekommen .Urban hat geschrieben:Beide Pumpen haben Vor und Nachteile ......![]()
![]()
![]()
..........Der große Vorteil von Tauchpumpen ist der Preis, da kann man sich ruhig mal eine in Ersatz mitnehmen, einfache Technik und genug Wasser für Camping


[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
- Wohnmobil: Karmann 650
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Überschwemmung im Bad...
Ich frage mich immer wieder, warum so manche WoMo-Fahrer alles am Preis festmachen.
Letztendlich ist mir egal, ob meine Pumpe 15 Euro oder deren 200 kostet, wenn sie denn nur läuft und mich nicht mit ihren Eigenarten nervt.
Systembedingt erzeugen Tauchpumpen einen geringeren Wasserdruck, das lässt sich aber mit einer nachgeschalteten Boosterpumpe ändern. Dann kann man auch "wie zu Hause" duschen.
Unser Bürstner war ca 9 Jahre alt, als wir die Tauchpumpe wegen des defekten Rücklaufventils tauschen mussten. Preis dafür 27 Euro.
Unser WoWa, ein Hobby, hat jetzt nach 11 Jahren die erste Tauchpumpe getötet. Hier reicht die billigste Comet, also gut 10 Euro.
Aber auch mit den Druckpumpen im Concorde und Eura waren wir bis auf die Geräusche im Betrieb sehr zufrieden. Das hätte man mit einem Ausgleichsbehälter und / oder Silentblöcken verbessern können.
Auch wir haben uns angewöhnt, die WaPu immer abzuschalten, bei Verlassen des WoMo als auch während der Fahrt.
Die Lösung mit dem Bewegungsmelder ist attraktiv, nur wo wird der installiert? Bin ich im Bad, erfasst er mich nicht, wenn er in der Küche eingebaut ist und umgekehrt auch nicht. Und überall da, wo man Zapfstellen hat, einen Bewegungsmelder einzubauen, wird schon umständlich. Man denke an die Aussendusche...
Letztendlich ist mir egal, ob meine Pumpe 15 Euro oder deren 200 kostet, wenn sie denn nur läuft und mich nicht mit ihren Eigenarten nervt.
Systembedingt erzeugen Tauchpumpen einen geringeren Wasserdruck, das lässt sich aber mit einer nachgeschalteten Boosterpumpe ändern. Dann kann man auch "wie zu Hause" duschen.
Unser Bürstner war ca 9 Jahre alt, als wir die Tauchpumpe wegen des defekten Rücklaufventils tauschen mussten. Preis dafür 27 Euro.
Unser WoWa, ein Hobby, hat jetzt nach 11 Jahren die erste Tauchpumpe getötet. Hier reicht die billigste Comet, also gut 10 Euro.
Aber auch mit den Druckpumpen im Concorde und Eura waren wir bis auf die Geräusche im Betrieb sehr zufrieden. Das hätte man mit einem Ausgleichsbehälter und / oder Silentblöcken verbessern können.
Auch wir haben uns angewöhnt, die WaPu immer abzuschalten, bei Verlassen des WoMo als auch während der Fahrt.
Die Lösung mit dem Bewegungsmelder ist attraktiv, nur wo wird der installiert? Bin ich im Bad, erfasst er mich nicht, wenn er in der Küche eingebaut ist und umgekehrt auch nicht. Und überall da, wo man Zapfstellen hat, einen Bewegungsmelder einzubauen, wird schon umständlich. Man denke an die Aussendusche...
Re: Überschwemmung im Bad...
Wir haben auch eine Druckpumpe und haben uns angewöhnt die Pumpe nur einzuschalten wenn wir Wasser brauchen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1863
- Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
- Wohnmobil: Concorde Charisma
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Überschwemmung im Bad...
Im vergangenen Sommer habe ich einem Nachbarn mit einem 2,5 Jahre alten Bürstner geholfen, die defektegaribaldi hat geschrieben:Wie haltbar eine Pumpe ist, sei dahingestellt, aber wenn die Tauchpumpe ihren Geist aufgibt, ist sie mit ein paar Handgriffen ausgetauscht - übrigens läuft unsere Tauchpumpe seit fast 10 Jahren klaglos,
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Tauchpumpe zu tauschen. Tank ist im Zwischenboden, der Austausch alles andere als ein Vergnügen. Am Ende
noch die Abdichtung der Kabel-und Schlauchdurchführung durch die Tankwand, naja eine Druckpumpe wie sie
an unserem Womo verbaut ist, der Tausch wäre wohl in ca. 20 Minuten ohne grosse Mühe erledigt.
Nach dem Ausbau der Pumpe ging es auf dem SP in Montalivet auf Ersatzteilsuche bei anderen Womo-Kollegen,
was auch GsD Erfolg hatte. Bei 2 Kollegen bekamen wir zu hören, "was, Womo mit Tauchpumpe und keinen Ersatz dabei?"
Offensichtlich bei erfahrenen Mobilisten ein "No Go"
Unabhängig davon muss ich auch berichten, daß wir zuvor selbst ein Womo mit der Twin-Tauchpumpe hatten, zugegeben von
der Wasserleistung war ich damit mehr als zufrieden. Allerdings war auch an diesem Mobil schon nach 2 Jahren ein Mikroschalter
defekt und zwar blieb der Schliesskontakt kleben und die Pumpe ging in Dauerlauf. Unterwegs auch kein Vergnügen, den Schalter
zu tauschen.
-
- Beiträge: 6360
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Überschwemmung im Bad...
Tja, so unterschiedlich sind Erfahrungen. Aber weil Du das mit dem Tank im Zwischenboden ansprichst (hat zwar mit dem Thema nicht unmittelbar zu tun, aber trotzdem): Mein Eindruck ist, dass heutzutage Womos so aufwändig und kompliziert gebaut werden, dass die Reparaturfreundlichkeit sehr darunter leidet, so als könnte da nie was kaputt gehen. Wenn ein Womo aber über Jahre intensiv genutzt wird, gehen zwangsläufig mal Bauteile kaputt, das ist ganz natürlich. Und dann sollte halt die Reparatur bzw. der Austausch möglichst einfach sein, am besten vor Ort mit einfachstem Werkzeug, Zange und Schraubenzieher sollten idealerweise genügen ...
Übrigens, was ein Nachteil der Druckpumpe ist, ist ja, dass das komplette System ständig unter Druck steht. In Verbindung mit den Erschütterungen beim Fahren ist da die Gefahr von Undichtigkeiten (auch an extrem unzugänglichen Stellen) doch zweifellos höher als bei einem drucklosen System. Das wiederum erfordert einen wesentlich höheren Aufwand an Technik, um Undichtigkeiten vorzubeugen, dabei geht es mir nicht um die Kosten, sondern um den Materialaufwand - vermutlich macht es auch ein paar Kilo Gewicht aus ... bei einem großen Womo natürlich egal, bei einem kleinen zählt jedes Gramm (übertrieben gesagt). Schon eine einfache Küchenarmatur wiegt ein Mehrfaches der Campingarmatur mit Mikroschalter ...
Übrigens, was ein Nachteil der Druckpumpe ist, ist ja, dass das komplette System ständig unter Druck steht. In Verbindung mit den Erschütterungen beim Fahren ist da die Gefahr von Undichtigkeiten (auch an extrem unzugänglichen Stellen) doch zweifellos höher als bei einem drucklosen System. Das wiederum erfordert einen wesentlich höheren Aufwand an Technik, um Undichtigkeiten vorzubeugen, dabei geht es mir nicht um die Kosten, sondern um den Materialaufwand - vermutlich macht es auch ein paar Kilo Gewicht aus ... bei einem großen Womo natürlich egal, bei einem kleinen zählt jedes Gramm (übertrieben gesagt). Schon eine einfache Küchenarmatur wiegt ein Mehrfaches der Campingarmatur mit Mikroschalter ...
Zuletzt geändert von garibaldi am Do 8. Jan 2015, 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Überschwemmung im Bad...
Ja, wir werden uns einfach nur angewoehnen auch "nur anzuschalten ", wenn wir Wasser brauchen. Sowie Ronald schrieb, ist wohl die einfachste Methode!
Man kann sich weder auf Microschalter noch auf Schlauch Schellen, noch auf vorhandene Technik egal welche zu 100% verlassen.
mobilen Gruß vom Tab
Man kann sich weder auf Microschalter noch auf Schlauch Schellen, noch auf vorhandene Technik egal welche zu 100% verlassen.
mobilen Gruß vom Tab