captain krabbe hat geschrieben:
... schon seltsam ... !!! ... werden da evtl. unterschiedliche Komponenten verbaut ???
Captain,
Glaube nicht das da was anderes genommen wird, glaube nur das die da sicherlich weniger an Einheiten davon verkauft haben wie Fiat selber,
und ihnen vielleicht die paar einzelnen "Ausreißer" wo es mal vorher zum Defekt (in Garantie) kommt nicht so tangieren.
captain krabbe hat geschrieben:... meine Fiat-Werkstatt hat 2012 (also nach 7 J. + 40.000km) die Empfehlung gegeben und ich den Auftrag dazu erteilt ... der Riemen war noch wie neu ... Kosten: rd.
800€ ... wenn man das positiv kalkuliert und zu einem Motorschaden mit rd. 4.000€ Kosten ins Verhältnis setzt, kann man dafür also: = 5 x den Riemen wechseln lassen ...

...
800,-€ ist ein stolzer Preis,
bei mir hat Fiat 420,- kassiert, aber der Monteur hat geflucht wie ein Rohrspatz wegen Erreichbarkeit beim Vi.
Die Werkstatt vom Vorbesitzer hatte wohl auch damit Probleme, die haben es nicht geschafft die Zahnriemenabdeckung so zu montieren, das sie nicht von der Keilriemenscheibe (unten) durchgeschliffen wird, auch andere Motorabdeckungen waren teilweise einfach nur lieblos irgendwie rein geklemmt.
Ich hatte aber in dem Zusammenhang auch noch die Lima, Hauptkabelbaum, alle Kühler Schläuche und auch alle angegammelten Metallleitungen erneuern lassen, da meiner aus dem Dreiländereck kam und durch Winterbetrieb (Salz) es im Motorraum für mich einfach jämmerlich aussah.
Jetzt ist da die Chrom Zweiklangfanfare das einzige was da noch Salzspuren zeigt.
captain krabbe hat geschrieben:...
aber: Angst essen Seele auf: "no Risk no fun" ...

...
(außer bei Themen, die mit "Einbruch oder Diebstahl" zu tun haben ...)
Ja, und da wird man von den diversen Foren auch ganz schön "über sensibilisiert",
war auch ein Grund für mich, zum Kaufpreis vor drei Jahren, noch mal 10T€ dazu zurechnen und wegzulegen,
weil ja ein Motor mit 4T€ und das Wandlergetriebe mit 6T€ zu Buche steht wenn der Kollaps eintrifft.

Kann mich dadurch dann aber auch im schlimmsten Fall der Fälle nicht aus der Ruhe bringen.
Da wir den Arto garantiert noch wenigstens bis zur Rente meiner Holden (13 Jahre) Fahren wollen,
(wir sind mit dem Gesamtpaket der Kompromisse, Größe Platz Handlichkeit Ausstattung Aufteilung usw. immer noch sehr zufrieden)
habe ich ja auch noch in die Verstärkung der V.Achse investiert, Rahmenvorsorge Rost usw.
Jetzt gerade noch im Bereich Dach alles auf tip top gebracht.
Also, was sind da schon die Kosten für so ein Zahnriemen
man kann nur hoffen die bauen keinen minderwertigeren ein, wie drin war.
siehe Kerli, auch 10Jahre gehalten.
