Wohnraumbatterie - unterschätzte Gefahr?
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Wohnraumbatterie - unterschätzte Gefahr?
Eine böse Versicherung hätte jetzt auch noch den Schaden mindern können, weil das WoMo ohne Handbremse abgestellt war.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1663
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
- Wohnmobil: ARTO
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Wohnraumbatterie - unterschätzte Gefahr?
Hallo Martin,
die Batt Damals zu Ostzeiten war ne einfache kleine (55Ah) echte offene Bleisäure, nix Ventil nix Rekombinierung usw, die haben keinen Druck aufbauen können, haben nur angefangen regelrecht auszukochen.
Ein Funke wäre dann sehr schlecht gewesen bei soviel Knallgas, und bei dem Fahrzeug mit Kofferaufbau, stand die direkt hinterm Fahrersitz offen rum, meist ohne Entgasungsschlauch.
Die Starterleistung Damals für so ein 1000cm³ 2Takter 50Ps war sehr gering, und dadurch das ich ja rollte bis zum Schluß, wurde der Starter auch nicht blockiert.
Mach das mal bei so nem E.Motor, und Du siehst was der da dann an Ampere zieht.
Wenn die Überdruckventile in den verschl, Batt immer richtig funktionieren würden, käme es nicht zum Bersten "Knallen" mit dem dann teilweisen Zünden der Knallgase.
Wie Dein Versicherungsmann schon sagte, die sogenannten Geisterfahrzeuge gibt es schon öfter mal, das sie dann aber abbrennen ist nochmal seltener.
Bei Ford Scorpios wurden gerne mal falsche Batt. (aus dem Zubehör mit Normanschlüssen) von der Bauhöhe verbaut, fehlende Polabdeckungen wo sich die Pole dann nach und nach zum Blech der Motorhaube durch den Dämmflies scheuerten, führten zB. bei denen dann gerne zu Batt Kurzschlüssen mit Knall und Expl. Potential
Echte Schutzschaltungen auf elektro Basis (Fühler - Relais) kosten leider permanent Strom,
eine Bimetall Abschaltung (Prinzip Boilerfrostschutz nur andersrum) auf einen der Pole direkt wäre die perfekte Lösung,
nur hat das noch keiner "Erfunden" (produziert) und in den Handel gebracht,
solange der Gesetzgeber das nicht vorschreibt, wirds sich wohl nicht lohnen.
Ps. das zwei mal Knallen,
möglich das das erste das Bersten der Batt war, das zweite das Zünden der Knallgase
die Batt Damals zu Ostzeiten war ne einfache kleine (55Ah) echte offene Bleisäure, nix Ventil nix Rekombinierung usw, die haben keinen Druck aufbauen können, haben nur angefangen regelrecht auszukochen.
Ein Funke wäre dann sehr schlecht gewesen bei soviel Knallgas, und bei dem Fahrzeug mit Kofferaufbau, stand die direkt hinterm Fahrersitz offen rum, meist ohne Entgasungsschlauch.
Die Starterleistung Damals für so ein 1000cm³ 2Takter 50Ps war sehr gering, und dadurch das ich ja rollte bis zum Schluß, wurde der Starter auch nicht blockiert.
Mach das mal bei so nem E.Motor, und Du siehst was der da dann an Ampere zieht.
Wenn die Überdruckventile in den verschl, Batt immer richtig funktionieren würden, käme es nicht zum Bersten "Knallen" mit dem dann teilweisen Zünden der Knallgase.
Wie Dein Versicherungsmann schon sagte, die sogenannten Geisterfahrzeuge gibt es schon öfter mal, das sie dann aber abbrennen ist nochmal seltener.
Bei Ford Scorpios wurden gerne mal falsche Batt. (aus dem Zubehör mit Normanschlüssen) von der Bauhöhe verbaut, fehlende Polabdeckungen wo sich die Pole dann nach und nach zum Blech der Motorhaube durch den Dämmflies scheuerten, führten zB. bei denen dann gerne zu Batt Kurzschlüssen mit Knall und Expl. Potential
Echte Schutzschaltungen auf elektro Basis (Fühler - Relais) kosten leider permanent Strom,
eine Bimetall Abschaltung (Prinzip Boilerfrostschutz nur andersrum) auf einen der Pole direkt wäre die perfekte Lösung,
nur hat das noch keiner "Erfunden" (produziert) und in den Handel gebracht,
solange der Gesetzgeber das nicht vorschreibt, wirds sich wohl nicht lohnen.

Ps. das zwei mal Knallen,
möglich das das erste das Bersten der Batt war, das zweite das Zünden der Knallgase
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1199
- Registriert: So 16. Nov 2008, 12:05
- Wohnmobil: Teilintegriert
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 80 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wohnraumbatterie - unterschätzte Gefahr?
Versicherung war kein Thema. Wurde alles anstandslos bezahlt. Auch die Schäden am PKW und das Garagentor. Soga der Feuerlöscher den der Nachbar im Treppenhaus von der Wand gerissen hatte.Heiko hat geschrieben:Eine böse Versicherung hätte jetzt auch noch den Schaden mindern können, weil das WoMo ohne Handbremse abgestellt war.