Verbandskasten

Diskussionsrunde, nur für registrierte Mitglieder
Information zu diesem Bereich:

Jeder der möchte kann im Stammtischforum reale Treffen organisieren.

Offizielle, vom Forum organisierte Treffen findet ihr HIER
 
MFG Das Forum
Germany
cruiser1941
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1311
Registriert: Sa 11. Okt 2008, 19:45
Wohnmobil: Rapido 983 F
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Verbandskasten

Beitrag von cruiser1941 »

@ All

die Polizei hat in der letzten Woche bei einer Kontrolle beim PKW den Verbandskasten sehen wollen.
Alles oK. Habe heute im WOMO den Verbandskasten nachgesehen, Ergebnis: zugelassen bis 12.2006.
Schnell für € 7,99 einen neuen gekauft, der bis 08-2013 zugelassen ist.
Dies nur mal als Anregung.
Was kostet es eigentlich mit einem abgelaufenen Verbandskasten unterwegs zu sein?
:inauge
Germany
Petermännchen
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 629
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:10
Wohnmobil: Hobby Toskana exclusiv 69 GL

Re: Verbandskasten

Beitrag von Petermännchen »

10,oo EUR

Schau mal hier: [clicklink=]http://s-t-f.adac-vertragsanwalt.de/suc ... rzeug.html[/clicklink]

:poli1
helene
Visitor
Visitor
Beiträge: 10
Registriert: Do 19. Feb 2009, 13:25
Wohnmobil: Knaus 686 HG

Re: Verbandskasten

Beitrag von helene »

Danke für den Tipp, werde sofort nachsehen, wie lange unser noch "TÜV" hat. :poli1
Anne
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 423
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 20:12
Wohnmobil: FFB - EUROPA MS
Kontaktdaten:

Re: Verbandskasten

Beitrag von Anne »

wir haben gerade unsere Autos neu bestückt :mrgreen:
das Verbandsmaterial (Mullbinden) lege ich zur Seite damit kann man super fixieren .
Germany
Tschuringa
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 998
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
Wohnmobil: Laika Kreos 5009
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 144 Mal
Kontaktdaten:

Re: Verbandskasten

Beitrag von Tschuringa »

Ich hab jetzt endlich mal den in unserem Astra ausgewechselt.
Der war schon so alt, da war überhaupt noch kein Datum drauf. :oops:

Den ganzen Kram von anderen Verbandskästen und was ich mal sonst bekommen habe,
hab ich jemandem aus dem Tierschutz geschickt. Die brauchen das immer mal wieder.
Das Zeug geht in ein Tierheim in Ungarn.
Germany
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Kontaktdaten:

Re: Verbandskasten

Beitrag von Schlauchi »

Guten Morgen Zusammen,

der Verbandskasten ist sicherlich eine notwendige Einrichtung, sollte sicherlich auch gut bestückt sein. Warum allerdings die Polizei laut ADAC 10 Euro kassieren darf/soll, ist und bleibt mir ein Rätsel.

Im 34er der StVo steht: (für PKW)
(3)...............ist Erste-Hilfe-Material mitzuführen, das nach Art, Menge und Beschaffenheit mindestens dem Normblatt DIN 13164, Ausgabe Januar 1998 entspricht.

In der DIN 13164 steht aber nichts von einem MindesHaltbarkeitsDatum.
Es wurde auch immer mein Notfall-Koffer (bin ja ehrenamtlicher Sani) bemängelt, weil der anders aussah als der KFZ-Verbandskasten. Aber bei einer Kontrolle gab es das auch nur einmal:

(4)............................Abweichend von Absatz 1 und 3 darf auch anderes Erste-Hilfe-Material mitgeführt werden, das bei gleicher Art, Menge und Beschaffenheit mindestens denselben Zweck zur Erste-Hilfe-Leistung erfüllt.

Beim zählen haben wir nämlich festgestellt, dass neben dem Beamtungsbeutel, dem Blutdruckmessgerät, Blutzuckergerät und sonstigem Material auch die DIN 134164 eingehalten war.
Viel wichtiger als ein Verbandskasten mit gültigem MHD ist eine regelmässige Erste-Hilfeausbildung oder ein Training. Also ich habe lieber einen infizierten Lebenden, als einen sterilen Toten. Aus einer weiteren persönlichen Sicht, sollte man auf die Beschaffenheit des Materiales (klebt der Wundschnellverband noch, klebt das Heftplaster noch, sind alle Umhüllungen unbeschädigt...) achten, als auf ein MHD oder ein CE Zeichen auf alle gewerblich genutzten Verbandsmaterialien.

Gruß Hans
Gantu
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 729
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:12
Wohnmobil: Dethleffs A6771
Kontaktdaten:

Re: Verbandskasten

Beitrag von Gantu »

Schlauchi hat geschrieben:Guten Morgen Zusammen,

der Verbandskasten ist sicherlich eine notwendige Einrichtung, sollte sicherlich auch gut bestückt sein. Warum allerdings die Polizei laut ADAC 10 Euro kassieren darf/soll, ist und bleibt mir ein Rätsel.

Im 34er der StVo steht: (für PKW)
(3)...............ist Erste-Hilfe-Material mitzuführen, das nach Art, Menge und Beschaffenheit mindestens dem Normblatt DIN 13164, Ausgabe Januar 1998 entspricht.

In der DIN 13164 steht aber nichts von einem MindesHaltbarkeitsDatum.
Es wurde auch immer mein Notfall-Koffer (bin ja ehrenamtlicher Sani) bemängelt, weil der anders aussah als der KFZ-Verbandskasten. Aber bei einer Kontrolle gab es das auch nur einmal:

(4)............................Abweichend von Absatz 1 und 3 darf auch anderes Erste-Hilfe-Material mitgeführt werden, das bei gleicher Art, Menge und Beschaffenheit mindestens denselben Zweck zur Erste-Hilfe-Leistung erfüllt.

Beim zählen haben wir nämlich festgestellt, dass neben dem Beamtungsbeutel, dem Blutdruckmessgerät, Blutzuckergerät und sonstigem Material auch die DIN 134164 eingehalten war.
Viel wichtiger als ein Verbandskasten mit gültigem MHD ist eine regelmässige Erste-Hilfeausbildung oder ein Training. Also ich habe lieber einen infizierten Lebenden, als einen sterilen Toten. Aus einer weiteren persönlichen Sicht, sollte man auf die Beschaffenheit des Materiales (klebt der Wundschnellverband noch, klebt das Heftplaster noch, sind alle Umhüllungen unbeschädigt...) achten, als auf ein MHD oder ein CE Zeichen auf alle gewerblich genutzten Verbandsmaterialien.

Gruß Hans


http://www.web-smilie.de/smilies/sonsti ... s/appl.gif http://www.web-smilie.de/smilies/sonsti ... s/appl.gif http://www.web-smilie.de/smilies/sonsti ... s/appl.gif
Cluster-Karl
Observer
Observer
Beiträge: 42
Registriert: Di 7. Okt 2008, 16:38
Wohnmobil: CS Corona

Re: Verbandskasten

Beitrag von Cluster-Karl »

Zitat:
Vor dem 1.7.2000 in Gebrauch genommene Verbandskästen, die den DIN-Normen vom Dezember 1987 entsprechen, dürfen jedoch weiter benutzt werden.

Ich meine, dass Bußgeld wird fällig bei nicht vorhandenem/unzureichend bestücktem Kasten. Dem TÜV ist es zumindest egal, der weist zwar darauf hin, aber weiter hat es keine Bedeutung.

Was nicht heißen soll, dass man nicht ab und an zumindest das Pflaster mal tauscht, das verliert seine Klebefähigkeit am schnellsten.
Gimli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3174
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 06:59
Wohnmobil: ja

Re: Verbandskasten

Beitrag von Gimli »

cruiser1941 hat geschrieben: Was kostet es eigentlich mit einem abgelaufenen Verbandskasten unterwegs zu sein?

Moinmoin !

Das kostet absolut nix !

Wer jedoch ohne oder mit unvollständigem bzw. beschädigtem Verbandkasten angetroffen wird, muss mit einem Verwarnungsgeld i.H.v. EUR 5,00 (Busfahrer: EUR 15) rechnen.

Der Fahrzeughalter muss mit einem Verwarngeld i.H.v. EUR 10,00 (Busbesitzer EUR 25,00) rechnen.

Es fehlt an jeglicher rechtlichen Grundlage, ein Verwarngeld für einen abgelaufenen Verbandkasten zu erheben !
Kiribati
frieda
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3939
Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:06
Wohnmobil: Plaste
Kontaktdaten:

Re: Verbandskasten

Beitrag von frieda »

:? ... ich versteh mal wieder gar nicht, warum ihr euch überhaupt Gedanken macht, über Bussgelder von abgelaufenen oder nicht vorhandenen Verbandskästen??? Ob nun mit oder ohne jede rechtliche Grundlage. Das dürfte doch eigentlich gar nienicht vorkommen ;)

Denn ich denke da mal wieder zuallererst an mich selbst ;)
Wen wollt ihr denn zB "verantwortlich" machen, wenn ihr selbst mal in eurem Auto verunglückt und der "Ersthelfer", welcher zufällig vorbeikommt und euch helfen möchte (muss), muss ja noch nicht mal ein anderer Kraftfahrer sein (denn der hätte ja auch einen vollständigen und nicht abgelaufenen Verbandskasten dabei zu haben ;) ), kann ja auch ein Fussgänger sein, in eurem Kasten nichts Brauchbares findet mit dem er "Erste Hilfe" leisten könnte ... dass da alles drinnen ist, und das Pflaster auch klebt, das geht doch in erster Linie "mich selbst" etwas an und soll "mir" doch im Notfall auch helfen! Oder sehe ich das nicht richtig? Oder doch falsch?
Und schon daher sind die Kästen immer vollständig und brauchbar und Einmalhandschuhe drin und ne Alufolie - damit "ich" nicht friere wenn "ich" da mal am Strassenrand liegen sollte ;)
Und natürlich auch für andere, wenns denn mal dazu kommen sollte, da würde ich auch den Kasten aufmachen und die Sachen benutzen, is klar. Aber anschliessend nicht vergessen: die verbrauchten Sachen wieder auffüllen! Ich glaube sogar, dass man solche "Kosten" vom Verunfallten seiner Versicherung wiederbekommt, wenn man denn unbedingt will.
Ich zB habe auch in meiner Motorradjacke, und nicht irgendwo unter der Sitzbank wo keiner dran kommt nach nem Sturz, zumindest dieses kleine Päckschen für die 1. Hilfe dabei.

Dies soll wie gesagt nur meine Sicht der Sache wiedergeben und euch lediglich als kleinen Denkanstoss dienen ;) - manchmal ist es halt doch besser, erst an sich zu denken, und dann an die Anderen ;)
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“