Solarpanel wieviel Ampere?

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
nordlandfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2670
Registriert: Mo 29. Nov 2010, 22:30
Wohnmobil: Kasten 4x4
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Solarpanel wieviel Ampere?

Beitrag von nordlandfan »

Hallo Rolf,

das kann ich dir jetzt leider nicht mehr angeben, da nicht dokumentiert, aber so 13, xx V werden es schon gewesen sein (am Akku), am Modul wahrscheinlich ca 34 V.

Grüßle zurück,
Heinz
WOMO61
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 510
Registriert: Di 20. Jan 2009, 15:23
Wohnmobil: Concorde Charisma 790 XR
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solarpanel wieviel Ampere?

Beitrag von WOMO61 »

Danke für die Infos
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Solarpanel wieviel Ampere?

Beitrag von kmfrank »

nordlandfan hat geschrieben:.. mit einem passenden Laderegler (MPPT) kann man schon aus 250Wp ein recht hoher Strom ernten :
display_votronic.jpg
Grüßle, Heinz
Hallo Heinz,

nach Deiner Anzeige bekommst Du 7,3A je 100Wp vom Dach. Das ist mehr Ertrag als der Hersteller unter optimalen Bedingungen angibt, obendrein müssen da noch die Kabelverluste mit berücksichtigt werden. Will sagen, irgendwas stimmt da nicht.

Meine Werte
390 Wp und super Sonne in der Sahara max 16 A also 4,3A je 100 Wp
Deine Werte
250 Wp unter deutschen Bedingungen ....... 18 A also 7,3A je 100 Wp
Der Vergleich verdeutlicht einiges.
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solarpanel wieviel Ampere?

Beitrag von Mario »

Michael,

das sind kurzzeitige Momentwerte die bei optimalen Bedingungen erreicht werden.
Bedingung, fast senkrechter Einfall, kein Dunst in der Luft und richtig kalte Module.
Bei mir sind es dann auch mal kurzzeitig 7A/100Wp, was aber sofort weniger wird wenn durch die Einstrahlung der Sonne die Modultemperatur ansteigt.
Kann man sehr schon bei durchziehenden Wolken an kalten klarenFrühsommertagen beobachten.

Hat auch nichts mit PWM oder MppT zu tun, da das eh nur in der Hauptladephase zu erreichen ist, niedrige Batteriespannung und genügend Kapazität zum Aufnehmen des Stroms.
In dieser Ladephase schalten PWM wie die hier meist benutzten "normalen" MPPT Regler eh einfach durch, und bei denen wo trotzdem in der Phase (Zwangs)Transformiert wird wegen zu hoher Modulspannung (Hausmodule oder Reihenschaltung), entstehen dabei sogar Transformations Verluste.

Ps
gute Regler haben zB gar keine Überlast Stecksicherungen, nicht nötig da elektronisch geschützt
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solarpanel wieviel Ampere?

Beitrag von Heiko »

Mario hat geschrieben:Ps
gute Regler haben zB gar keine Überlast Stecksicherungen, nicht nötig da elektronisch geschützt
Dann habe ich keinen guten Regler :(
nordlandfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2670
Registriert: Mo 29. Nov 2010, 22:30
Wohnmobil: Kasten 4x4
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Solarpanel wieviel Ampere?

Beitrag von nordlandfan »

Hallo Michael ,
du darfst ruhig davon ausgehen, dass das stimmte ;)

Und MPPT macht sehr wohl was dabei aus Mario, denn das ist ein Hausdachmodul (der Spitzenklasse, die es in dieser Technologie und Größe bis max 285 Wp gibt und in anderer Technologie sogar bis 315 Wp).

Mit sonnigen Grüßen,
Heinz

P.S. Die Schmelzsicherung ist eher zum Geräteschutz (z.B. bei Verpolung der Akkuleitung) nötig und kein Negativpunkt bei der Qualität
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solarpanel wieviel Ampere?

Beitrag von Mario »

nordlandfan hat geschrieben: Und MPPT macht sehr wohl was dabei aus Mario, denn das ist ein Hausdachmodul (der Spitzenklasse, die es in dieser Technologie und Größe bis max 285 Wp gibt und in anderer Technologie sogar bis 315 Wp).
Habe ich doch auch geschrieben
wegen zu hoher Modulspannung (Hausmodule oder Reihenschaltung)
Und es gibt nun mal keine Umformung Transformierung ohne Verluste (hier hauptsächlich Wärme), ist halt Physik.
Deswegen haben die echten MPPT Regler auch im Verhältnis zur Leistung relativ große Kühlkörper und oder sogar Zwangs(kühlung)lüftung.

Und völlig egal was Du da für Spitzenklasse Module hast, Wp bleibt Wp ,
das Deine dann für die gleiche Leistung weniger Fläche brauchen hat Niemand bestritten,
hat aber auf die Nenn Wp Leistung eines Moduls keinen Einfluß.

nordlandfan hat geschrieben:P.S. Die Schmelzsicherung ist eher zum Geräteschutz (z.B. bei Verpolung der Akkuleitung) nötig und kein Negativpunkt bei der Qualität
Na ja, gegen Verpolung wird Dir ne Schmelzsicherung nicht viel Nützen, das machen Dioden.
Die Sicherung verhindert aber zu hohe Ströme, ist halt billiger wie ne ordentliche aut. Überlast-Schutzschaltung.
Wenn die durch ist muß sie ersetzt werden solange ist das Teil halt außer Betrieb,
meiner schaltet bei allen Störgrößen aut. ab und wieder zu ohne das was ersetzt werden muß.
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solarpanel wieviel Ampere?

Beitrag von Mario »

Heiko hat geschrieben:
Mario hat geschrieben:Ps
gute Regler haben zB gar keine Überlast Stecksicherungen, nicht nötig da elektronisch geschützt
Dann habe ich keinen guten Regler :(
Dafür war Deiner aber in seiner Leistungsklasse auch nur halb so teuer,
also dahin gehend war das für Dich doch gut oder? ;)
Auf Step-up haste ja auch verzichtet, weil die halt deutlich mehr kosten.
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Solarpanel wieviel Ampere?

Beitrag von kmfrank »

nordlandfan hat geschrieben:Hallo Michael ,
du darfst ruhig davon ausgehen, dass das stimmte ;)
Mit sonnigen Grüßen,
Heinz
Hallo Heinz,
wenn Deine Werte die Meßlatte sind, warum sind meine Werte dann so schlecht?

Was sagt denn Dein Typenschild auf dem Panel was 100 Wp bringen können?

Auf meinem 125 Wp Modul steht Current (lmpp) 7,14A umgerechnet auf 100 Wp sind das 5,7A tehoretische Leistung, da bin ich mit gemessenen 4,3 A eigentlich nicht so schlecht dran?!
nordlandfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2670
Registriert: Mo 29. Nov 2010, 22:30
Wohnmobil: Kasten 4x4
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Solarpanel wieviel Ampere?

Beitrag von nordlandfan »

Hallo ,

muß ich mich jetzt rechtfertigen , dass der LR 18,3 A einspeiste :?: :?
Hab ich was von Referenz geschrieben ?

Die Modulwerte sind : Umpp=30,8V, Impp = 8,13A, 250 Wp (Beweismittel Flasherdaten habe ich auch : Umpp=31,06V , Impp =8,28 => Pmax =257,11Wp).

Mario eine Schutzdiode im DC-Ausgangsstrang würde selbst in der Technologie Schottky bei diesen hohen Strömen einen Verlust und Wärme zur Folge haben.
Über Qualität (oder Type) meines Reglers hab ich doch gar nichts geschrieben.
Ich wollte lediglich auf die thread-Eingangsfrage antworten und auf keinen Fall mit meiner Technik (stammt zwar von mir , hat aber Sohnemann auf dem Mobil drauf und er auch geknipst) angeben.

Mit sonnigen Grüßen,
Heinz
Antworten

Zurück zu „Aufbau“