Aufbaubatterie

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Heiko »

Hallo Bine,

da du ja die beiden Akkus mit einem starken Kabel verbinden wirst, ist es egal an welchem + oder - Pol du den Lader anschließt.

Normal nimmt man aber schon die von dir von die vorgeschlagene diagonale Lösung.

50 mm" ist schon sehr üppig. Was willst du an die Akkus hängen? Ohne großem Wechselrichter brauchst du nicht so viel.
Wenn die Akkus direkt nebeneinander stehen, könnte auch ein Große eine gute Lösung sein. Die braucht man ja nicht verbinden. ;)

Das etwas zu kleine Ladegerät erhöht nur die Ladezeit. Die Ladekennlinien werden trotzdem voll durchlaufen.
Wichtiger sind da schon die richtigen Spannungen, die das Ladegerät in den einzelnen Ladephasen erzeugt.
Auf Deutsch: Das Ladegerät muss zum Akku-Typ passen.
Das gilt dann natürlich auch für den Laderegler von der Solaranlage.
dylan08
Visitor
Visitor
Beiträge: 15
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 13:29
Wohnmobil: Robel K670 Individual
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von dylan08 »

Heiko hat geschrieben: Auf den ersten Blick wirklich gut. Allerdings machen mit die Ladungsvorschriften ein wenig Bauchweh.
Habe mich damit auch nicht richtig beschäftigt, da die Gel in unserem bereits bestellt war, hat mich die Bleikristall nur am Rande interessiert. Ich dachte der Vorteil ist gerade, das sie mehr oder weniger wie normale Bleibatterien geladen werden. Und halt sehr tolerant sind was die entnommene Kapazität angeht?

@Aretia
So wie dein Schrauber das vorhat mit dem diagonalen Anschluss würde ich es auch machen. Meinst du eine Sicherung für die Absicherung des 50mm2 Kabels zwischen den Batterien?
Wichtig ist die Absicherung in Richtung Verbraucher (Aufbau).
Das Ladegerät wird eventuell etwas länger für eine komplette Ladung brauchen. Wichtig ist nur das die Batterie von Zeit zu Zeit einen kompletten Ladezyklus durchläuft. Zusätzlich könnt ihr übergangsweise bis zum Umbau mit Solar aber parallel zum bestehenden Ladegerät ein zusätzliches Ladegerät anschliessen.
Ich denke die meisten Batterien sterben nicht wegen ungenügender Ladung sondern wegen zu tiefer Entladung. Batterien die regelmässig bis auf 40-50% Restkapazität entladen werden, sterben einen frühen Tod.
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von thomasd »

die Bleikristall braucht die Ladetechnik wie AGM, also 14,7V Ladeschlussspannung.
Tuppes
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1774
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Tuppes »

Das Thema "Bleikristall-Batterie" hatten wir schon... siehe hier:
http://mobile-freiheit.net/_forum/viewt ... 74&t=21639
Vor einem halben Jahr hatte ich ähnliche Überlegungen wie Bine ... bin aber aufgrund der "Bedenken" z.B. von Gerd (superduty) davon abgekommen (nochmals Danke dafür!) und habe mich letztendlich für die LiFePO4 entschieden ... - in 10 Jahren weiß ich dann, ob diese Entscheidung richtig war. Im "blauen" Forum gibt es inzwischen weitere erste Erfahrungsberichte zur Bleikristall-Batterie ... - ein abendfüllendes Thema.
Erhard (Tuppes)
Aretia
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 321
Registriert: Mo 3. Dez 2012, 19:59
Wohnmobil: Eura HB690
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Aretia »

guten abend zusammen,

vielen dank für soviel input.

nutzt ihr für solar einen wechselrichter mit eingebauten ladegerät oder nutzt ihr 2 geräte?

lg
bine
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Heiko »

Ich habe einen relativ günstigen 1500 Watt AEG Wechselrichter.
Der verrichtet ganz gut seine Arbeit. Unseren 1400 Watt Kaffeeautomaten versorgt er klaglos.

Die Laderegler, die auch Laden können, sind meist die mit eingebauter Vorrangschaltung.
Hierzu muss dann einiges an der 230V Anlage umgebaut werden.
Ich habe die Vorrangschaltung direkt an der Stromverteilung beim FI einbauen lassen.
harcon
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 296
Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von harcon »

Sorry, hab nicht gemerkt, das der Zug schon abgefahren war.......
Antworten

Zurück zu „Aufbau“