Solarpanel wieviel Ampere?

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solarpanel wieviel Ampere?

Beitrag von Heiko »

kmfrank hat geschrieben:Angasthase Angsthase :lach1

Bei 5A oder rund 60W mehr, wird der Draht sicher nicht zum glühen kommen. Die Kabel sind dick genug.
Die 20A Sicherung ist dem 20A Solarregler geschuldet, so meine Einschätzung.
Eben, was macht der wenn 25A kommen?

Wie gesagt - ich hätte Angst.

Aber da es nachts wohl nicht passieren wird, kann man wenigstens trotzdem ruhig schlafen :)

Bei mir ist ne 40A Sicherung drin - das reicht dicke! :D

[imgplus]http://ecx.images-amazon.com/images/I/8 ... L1500_.jpg[/imgplus]
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Solarpanel wieviel Ampere?

Beitrag von kmfrank »

Hallo Zusammen,
Wo sind die Elektroversteher und Solarspezi's?
Was sagt Ihr dazu?
sch8mid
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mo 21. Mär 2016, 06:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solarpanel wieviel Ampere?

Beitrag von sch8mid »

Hallo
Neu hier :-)
California Freestyle T4
Hier ein kleiner Erfahrungsbericht.
Ich habe auf dem Klappdach des California , das vom Winkel her bei Aufstellung gerade recht gute Verhältniss bietet ein flexibles 100 W Modul von Lensun montiert und die letzten beiden sonnigen Tage mal
intensive Messungen am Batteriecomputer meines MPPT -Solarladereglers gemacht . Bei einer 40 % Entladung des 140 Ah Gelakkus kommt da jetzt schon im März über Stunden ein Spitzenstrom von
5,8 A an . Ich denke , dass bei noch besseren Einstrahlungswerten auch 6 Ah erreicht werden. Bei gutem Wetter wird also jetzt schon mein Tagesverbrauch von 20 Ah - 30 Ah max. (Kompressorkühlbox- Laptop - LCD-TV -LED Licht ) alles auf 12 V - problemlos gepuffert.

Zusätzlich verwende ich ein mobiles 20 Jahre altes BP - 55 W Modul , das mit einem fix-montierten Steca- Regler und 5 m Kabel bei Bedarf (und WoMo im Schatten) über 2 x 12 V Buchsen Starter oder Aufbaubatterie
zusätzlich laden kann . Das Modul liefert immer noch einen Strom von knapp über 3 A bei guten Verhältnissen .
Für meine Zwecke eine recht passable Lösung.

Nächstes Projekt ist der Austausch des Exide Gel Akkus (140 Ah) gegen ein LiFeYPO4 90 Ah system . Die Qualität der Exide Gels ist in den letzten Jahren leider immens gesunken und nicht mehr mit ihren Vorgängern von Sonnenschein auch
nur annähernd vergleichbar . Mein ausgemusterter (!) 10 Jahre alter Sonnenschein Akku hat noch die gleiche Kapazität wie das 2 Jahre und 10 Monate alte Nachfolgemodell , bei exakt gleicher Akkupflege.

Nette Grüsse

Armin
Lebenolp
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mi 20. Apr 2016, 22:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solarpanel wieviel Ampere?

Beitrag von Lebenolp »

sch8mid hat geschrieben:Hallo
Neu hier :-)
California Freestyle T4
Hier ein kleiner Erfahrungsbericht.
Ich habe auf dem Klappdach des California , das vom Winkel her bei Aufstellung gerade recht gute Verhältniss bietet ein flexibles paris car service 100 W Modul von Lensun montiert und die letzten beiden sonnigen Tage mal
intensive Messungen am Batteriecomputer meines MPPT -Solarladereglers gemacht . Bei einer 40 % Entladung des 140 Ah Gelakkus kommt da jetzt schon im März über Stunden ein Spitzenstrom von
5,8 A an . Ich denke , dass bei noch besseren Einstrahlungswerten auch 6 Ah erreicht werden. Bei gutem Wetter wird also jetzt schon mein Tagesverbrauch von 20 Ah - 30 Ah max. (Kompressorkühlbox- Laptop - LCD-TV -LED Licht ) alles auf 12 V - problemlos gepuffert.

Zusätzlich verwende ich ein mobiles 20 Jahre altes BP - 55 W Modul , das mit einem fix-montierten Steca- Regler und 5 m Kabel bei Bedarf (und WoMo im Schatten) über 2 x 12 V Buchsen Starter oder Aufbaubatterie
zusätzlich laden kann . Das Modul liefert immer noch einen Strom von knapp über 3 A bei guten Verhältnissen .
Für meine Zwecke eine recht passable Lösung.

Nächstes Projekt ist der Austausch des Exide Gel Akkus (140 Ah) gegen ein LiFeYPO4 90 Ah system . Die Qualität der Exide Gels ist in den letzten Jahren leider immens gesunken und nicht mehr mit ihren Vorgängern von Sonnenschein auch
nur annähernd vergleichbar . Mein ausgemusterter (!) 10 Jahre alter Sonnenschein Akku hat noch die gleiche Kapazität wie das 2 Jahre und 10 Monate alte Nachfolgemodell , bei exakt gleicher Akkupflege.

Nette Grüsse

Armin
Exide Gel Akkus hat uns nicht enttäuscht
Antworten

Zurück zu „Aufbau“