Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?

für alles, was woanders nicht rein passt
guela
Explorer
Explorer
Beiträge: 119
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 15:01
Wohnmobil: Frankia T 740 FD
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?

Beitrag von guela »

So eben habe ich am WoMo die TÜV-Prüfung ohne Mängel bestanden (sehr Positiv).
Für die fällige Gasprüfung habe ich meine gesamte Tankflaschen-Anlage (10-Jahrestermin) ausgebaut und durch normale Flaschen ersetzt.
Neue LPG-Füllflasche(n) werde ich erst wieder einbauen, wenn wirklich alle neuen Vorschriften geklärt sind.

Etwas anderes:
Ich habe in YouTube einen Bericht gesehen, in dem der Tüv-Prüfer im Wohnmobil alles durchcheckte und dabei sämtliche Klappen und Schubladen überprüfte.
Die Frage, warum der Innenraum auf diese Art überprüft wird, gab er zur Antwort: "Wenn eine Schublade herausfällt oder eine Klappe sich öffnet und dort etwas herausfällt, kann man Erschrecken und damit die Aufmerksamkeit auf den Verkehr verlieren".
Nächster Punkt - bin ich ein Verbrecher? Schließlich transportiere ich in unserem Küchenblock einige Messer (Gesestzesmäßig eine Straftat).
Dazu würde es sich empfehlen, ein Lebensmittel-Chemiker muß vor Fahrtantritt den Inhalt der Lebensmittel überprüfen.
Es könnte ja sein, daß einem Fahrzeuglenker nach dem einnehmen einer Malzeit Übel wird (oder einen anderen Durchlauf hat) und er während der Fahrt aufsteht um die Toilette zu benutzen. Da hätte ich keine Probleme - habe ja einen Tempomaten. 

Übrigens hat mein TÜV-Prüfer die Innenprüfung so nicht ausgeführt - lediglich die Abschaltfunktionen der Gasanlage überprüft.

 
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor guela für den Beitrag:
Fibi (Mi 24. Sep 2025, 22:31)
Bewertung: 5.26%
sl
Visitor
Visitor
Beiträge: 17
Registriert: Do 26. Nov 2020, 17:44
Wohnmobil: Hymer Tramp SL 588
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?

Beitrag von sl »

Moin,
eine kleine Anmerkung...im Februar war ich zur Gasprüfung beim TÜV.
Dem Prüfer war die neue Regelung bekannt...."trotz" Tankflasche überhaupt kein Problem.
Mit Bändseln befestigt und Außenbetankung. Der Prüfer meinte, dass es Zeit wurde die unsinnigen Befestigungsregeln abzuschaffen.
Gruß
Rolf
guela
Explorer
Explorer
Beiträge: 119
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 15:01
Wohnmobil: Frankia T 740 FD
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?

Beitrag von guela »

sl hat geschrieben: Sa 20. Sep 2025, 12:16 Moin,
eine kleine Anmerkung...im Februar war ich zur Gasprüfung beim TÜV.
Dem Prüfer war die neue Regelung bekannt...."trotz" Tankflasche überhaupt kein Problem.
Mit Bändseln befestigt und Außenbetankung. Der Prüfer meinte, dass es Zeit wurde die unsinnigen Befestigungsregeln abzuschaffen.
Gruß
Rolf

Hallo Rolf,
ich hatte ja bereits geschrieben, daß die 10 Jahresfrist für meine Füllflaschen abgelaufen war.
Ich hatte aber eine "Innenbetankung" an einem nach innen hermetisch abgesicherten Gaskasten. 
Nun soll ich ein Loch in die Karosserie bohren um einen langen Füllschlauch von außen in diesen isolierten Gaskasten über ein zweites Loch einzuführen. 
Bis jetzt habe ich noch keine Information erhalten, daß dies alles als "Gesetz" abgeschlossen ist. 
Deshalb warte ich noch mit der Rückstellung auf Füllflaschen bis ich die letzten sicheren Informationen erhalten habe.

Gruß
Günter
Wolfgang
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 498
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 07:30
Wohnmobil: eigenes
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Italy

Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?

Beitrag von Wolfgang »

guela hat geschrieben: Sa 20. Sep 2025, 11:53
Ich habe in YouTube einen Bericht gesehen, in dem der Tüv-Prüfer im Wohnmobil alles durchcheckte und dabei sämtliche Klappen und Schubladen überprüfte.


Solche YT-Videos nehme ich schon lange nicht mehr ernst. Da geht es letztendlich nur um clickbait und nicht mehr um eine sachliche Berichterstattung.
Was clickbait ist, das ist hier gut erklärt: https://praxistipps.chip.de/was-ist-cli ... ert_179534
Cruiser
Administrator
Administrator
Beiträge: 5211
Registriert: Mi 25. Jun 2008, 17:55
Wohnmobil: Rimor Europeo NG5
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:
France

Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?

Beitrag von Cruiser »

Habe mal einen Bekannten gefragt, seines Zeichens TÜV-Prüfer bei der DEKRA, und er meint, dass es zwar nicht üblich, aber durchaus im Sinne der Sicherheitsüberprüfung sei. Er macht das nur hin und wieder bei selbst ausgebauten Wohnmobilen, bei Fahrzeuge "von der Stange" sei das eigentlich nicht nötig.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Cruiser für den Beitrag:
guela (Do 25. Sep 2025, 09:37)
Bewertung: 5.26%
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1697
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?

Beitrag von Kaufunger »

"Ein TÜV-Prüfer bei der Dekra".
Wie muss ich mir das vorstellen?
Ist der jetzt beim TÜV oder bei der Dekra?

[ Posted using my Android device ]
Cruiser
Administrator
Administrator
Beiträge: 5211
Registriert: Mi 25. Jun 2008, 17:55
Wohnmobil: Rimor Europeo NG5
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:
France

Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?

Beitrag von Cruiser »

Kaufunger hat geschrieben: Mi 24. Sep 2025, 09:42 "Ein TÜV-Prüfer bei der Dekra".
Wie muss ich mir das vorstellen?
Ist der jetzt beim TÜV oder bei der Dekra?
Du weißt doch genau, wie das gemeint ist... 
 
schrauberwilli
Observer
Observer
Beiträge: 43
Registriert: Mo 12. Jun 2023, 19:13
Wohnmobil: Rapido Le Randonneur 972m
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Germany

Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?

Beitrag von schrauberwilli »

Hallo,
und für alle die nicht wissen wie es gemeint ist :lach1

Der Begriff "TÜV-Prüfer" entsteht aus der Tatsache, dass der Technische Überwachungsverein (TÜV) die gesetzlich vorgeschriebene Hauptuntersuchung von Fahrzeugen durchführt und sich damit die Bezeichnung "TÜV" im Volksmund als Synonym für diese Prüfung etabliert hat. Die Person, die diese Prüfung beim TÜV oder einer beauftragten Organisation durchführt, wird dann als "TÜV-Prüfer" bezeichnet.

Gruß
Tom
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor schrauberwilli für den Beitrag:
Speedy (Do 25. Sep 2025, 10:37)
Bewertung: 5.26%
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1697
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?

Beitrag von Kaufunger »

Tut mir leid, aber bei mir ist das ein Prüfingenieur.
Der macht bei mir auch keinen TÜV, sondern die HU.
Wie sieht es denn aus, wenn ich beim TÜV die Führerscheinprüfung ablege, habe ich dann auch TÜV gemacht?
Warum ist es so schwierig, die Dinge beim richtigen Namen zu nennen.

Gruß Rainer

[ Posted using my Android device ]
Cruiser
Administrator
Administrator
Beiträge: 5211
Registriert: Mi 25. Jun 2008, 17:55
Wohnmobil: Rimor Europeo NG5
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:
France

Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?

Beitrag von Cruiser »

schrauberwilli hat geschrieben: Mi 24. Sep 2025, 16:47 Hallo,
und für alle die nicht wissen wie es gemeint ist :lach1

Der Begriff "TÜV-Prüfer" entsteht aus der Tatsache, dass der Technische Überwachungsverein (TÜV) die gesetzlich vorgeschriebene Hauptuntersuchung von Fahrzeugen durchführt und sich damit die Bezeichnung "TÜV" im Volksmund als Synonym für diese Prüfung etabliert hat. Die Person, die diese Prüfung beim TÜV oder einer beauftragten Organisation durchführt, wird dann als "TÜV-Prüfer" bezeichnet.

Gruß
Tom
Mein Bekannter bezeichnet sich selber als TÜV-Prüfer! Schaut er bei einem Auto (oh, Verzeihung, wir wollen ja korrekt bleiben: 'Kraftfahrzeug') auf die Plakette zur 'HU', kommt dann sowas wie 'Ey, der muss auch bald zum TÜV'. images/smilies/cs21.gif
 
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Cruiser für den Beitrag:
Speedy (Do 25. Sep 2025, 10:37)
Bewertung: 5.26%
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“