Frischwasserspur in Kurven

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Ludwig_53
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 907
Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:12
Wohnmobil: Phoenix 7500 RSL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Frischwasserspur in Kurven

Beitrag von Ludwig_53 »

Hallo WoMo Freunde !

Ich ärger mich immer wieder über eine Frischwasserspur, die ich bei ab 3/4 vollgetanktem Frischwassertank in Kurven hinterlasse.
Die nachfolgenden Fahrer wissen ja nicht, was da bei uns ausläuft und werden sich ihr Teil denken.

´Übeltäter´ ist der Überlauf des FW Tanks, der in einem Schlauch nach unten geführt wird. Ich will den nicht unbedingt zu machen, da der sicher auch als Luftzufuhr gegen ein Vakuum bei der Wasserentnahme fungiert. Ich hab auch schon an ein Magnetventil gedacht, das bei der Fahrt schließt.
Evtl. reicht auch ein einfaches Rückschlagventil, wie es in der Wasserpumpe ist, da beim Überfüllen des Tanks das Wasser eh oben aus der Füllöffnung rausläuft.

Sonst noch Ideen ?

Hat noch jemand das Problem und hats schon jemand gelöst ?


(Übrigens, den Tipp: ´NUR HALBVOLL TANKEN´ könnt ihr euch verkneifen ;) )
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1662
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Frischwasserspur in Kurven

Beitrag von mpetrus »

Bei unserem ist der Schlauch oben an den Einfüllstutzen mit angeschlossen.
Also im Prinzip ein geschlossenes System.
Wie das mit der Belüftung des Tanks funktioniert kann ich nicht sagen.
Vermute mal das durch den Deckel die benötigte Luft kommt.

Schau doch mal nach ob du einen entsprechenden Anschluß für den Belüftungsschlauch da schon angegossen ist.
Must dann nur das Loch aufbohren, war bei mir auch nicht richtig offen. (Hatte beim Befüllen oft Überdruck im Tank.)
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frischwasserspur in Kurven

Beitrag von Andy »

Das "Problem" kennen bestimmt viele - ich habe es auch und ..... ignoriere es, da ich nicht weis, was ich dagegen machen sollte und warum ich etwas dagegen machen sollte. ;)

Ansonsten gibt es nur die Alternative, den Überlauf anders zu verlegen, damit das nicht auftritt.
Wegmachen bzw. mit einem Ventil zu verschließen ist keine gute Idee, da beim Wasser zapfen Luft in den Takt kommen muss, sonst entsteht ein Unterdruck.
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frischwasserspur in Kurven

Beitrag von garibaldi »

Also wenn ich das richtig sehe, geht es doch bei dem Ding weniger ums Überlaufen als um den Druckausgleich. Da ist es doch irgendwie daneben, das nach unten zu führen, da könnte man ja gleich einen Ablauf auf halber Tankhöhe einbauen. Was haben sich die Konstrukteure denn dabei wieder gedacht? Ich würde mal überlegen, ob man den Schlauch nicht irgendwohin weiter hoch führen könnte, dann kann ja im Prinzip eigentlich nur noch Luft rein und raus.
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frischwasserspur in Kurven

Beitrag von Andy »

Hallo Cornelius,

da hast Du wohl recht mit Deinen Aussagen.

Nur wo willst Du das Ende hinmachen? z.B.im Kleiderschrank enden lassen? Wenn Du jetzt aber durch einen heftigen Wasserstrahl beim Befüllen des Tankes einen Überdruck auslöst, wird das überschüssige Wasser dort auslaufen. Und das passiert schnell, oder ist Dir noch nie ein Wasserschwall beim Füllen des Tankes entgegengekommen? :mrgreen:

Deswegen wird wohl der Schlauch wieder nach unten geführt mit dem Effekt, das in einer Kurve bei sehr vollem Tank etwas Wasser dort austritt.
Ludwig_53
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 907
Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:12
Wohnmobil: Phoenix 7500 RSL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frischwasserspur in Kurven

Beitrag von Ludwig_53 »

mpetrus hat geschrieben:Bei unserem ist der Schlauch oben an den Einfüllstutzen mit angeschlossen.
Also im Prinzip ein geschlossenes System.
Wie das mit der Belüftung des Tanks funktioniert kann ich nicht sagen.
Vermute mal das durch den Deckel die benötigte Luft kommt.

Schau doch mal nach ob du einen entsprechenden Anschluß für den Belüftungsschlauch da schon angegossen ist.
Must dann nur das Loch aufbohren, war bei mir auch nicht richtig offen. (Hatte beim Befüllen oft Überdruck im Tank.)
Ich hab auch so einen ´verwaisten´ Anschluss am Einfüllstutzen. Vielleicht schließ ich den Schlauch einfach dort an. Muss mal gucken, wieviel Luft der noch saugen kann, wenn der Tankdeckel drauf ist.
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frischwasserspur in Kurven

Beitrag von garibaldi »

Andy hat geschrieben:Hallo Cornelius,

da hast Du wohl recht mit Deinen Aussagen.

Nur wo willst Du das Ende hinmachen? z.B.im Kleiderschrank enden lassen? Wenn Du jetzt aber durch einen heftigen Wasserstrahl beim Befüllen des Tankes einen Überdruck auslöst, wird das überschüssige Wasser dort auslaufen. Und das passiert schnell, oder ist Dir noch nie ein Wasserschwall beim Füllen des Tankes entgegengekommen? :mrgreen:
Na klar, dann füll ich noch ein bisschen Waschmittel in den Tank und schon habe ich im Kleiderschrank gleich noch ne Waschmaschine ... :lach1

Ne, im Ernst, natürlich muss das Ding in irgend einer Form nach draußen (oder in die Spüle, dann kann man gleich abspülen :lol: ). So viel habe ich bei den Profis hier vorausgesetzt ... ;)
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Frischwasserspur in Kurven

Beitrag von camperfan »

Wie alt ist denn Dein Fahrzeug?

Innerhalb der ersten beiden Jahre (der Gewährleistung) würde ich den Händler kontaktieren, das Problem müßte dann von ihm behoben werden.
Vielleicht hast Du Glück und es ist ein Problem, welches der Hersteller kennt und er hat vielleicht sogar kostenlose Abhilfe?
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frischwasserspur in Kurven

Beitrag von Andy »

camperfan hat geschrieben:Wie alt ist denn Dein Fahrzeug?

Innerhalb der ersten beiden Jahre (der Gewährleistung) würde ich den Händler kontaktieren, das Problem müßte dan von ihm behoben werden.
Vielleicht hast Du Glück und es ist ein Problem, welches der Hersteller kennt und er hat vielleicht sogar kostenlose Abhilfe?
Ich denke nicht, dass ein Händler dies beseitigen muss, da es sich hier nicht um einen Mangel handelt.

Ich möchte behaupten, dass dies "Problem" mehr als 50% aller Fahrzeuge betrifft. Jedenfalls habe ich schon sehr, sehr viele Womos gesehen, die dies hatten.
Außerdem ist es ja auch nichts "schlimmes", ist halt nur ein wenig Wasser, das überläuft.
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Frischwasserspur in Kurven

Beitrag von camperfan »

Andy hat geschrieben:
camperfan hat geschrieben:Wie alt ist denn Dein Fahrzeug?

Innerhalb der ersten beiden Jahre (der Gewährleistung) würde ich den Händler kontaktieren, das Problem müßte dan von ihm behoben werden.
Vielleicht hast Du Glück und es ist ein Problem, welches der Hersteller kennt und er hat vielleicht sogar kostenlose Abhilfe?
Ich denke nicht, dass ein Händler dies beseitigen muss, da es sich hier nicht um einen Mangel handelt.

Ich möchte behaupten, dass dies "Problem" mehr als 50% aller Fahrzeuge betrifft. Jedenfalls habe ich schon sehr, sehr viele Womos gesehen, die dies hatten.
Außerdem ist es ja auch nichts "schlimmes", ist halt nur ein wenig Wasser, das überläuft.
Nun, da er angab schon bei 3/4 Füllung dieses Probleme zu haben, denke ich schon, dass zumindest eine Vorführung des Fahrzeuges beim Händler sinnvoll ist - auf jeden Fall dann, wenn er ein junges Fahrzeug hat, welches noch in der 2 jährigen Gewährleistung liegt. Vielleicht hilft das ja auch bzgl. Rückkopplung etwaiger Ansprüche ans Werk, bzw. geht in die Entwicklung mit hinein.

Dass ein Frischwassertank, wenn er randvoll ist, in Kurven "überschwappt" ist klar, das erlebe und sehe ich auch immer wieder.
Einerseits ist es von der Einbaulage des Tanks und auch der Höhe des Überlaufs abhängig. Andererseits auch davon, mit welcher Schräglage er durch die Kurven scheucht :mrgreen:

Ich hatte bisher nicht das Problem, das bei 3/4 vollem Tank noch Frischwasser austrat, zumindest ist es mir nur bei randvollen Tanks aufgefallen.
Wäre es bei meiner Dicken innerhalb der Gewährleistung aufgetreten, wäre ich bei meinem Händler (der unsere WoMos zur vollsten Zufriedenheit betreut) gefahren. Diesbezüglich ist er vorbildlich ;)
Und die Werkstatt hat einen sehr kompetenten langjährig betreibsangehörigen Techniker, der immer eine Idee hat, die sich für "kleines Geld" umsetzen läßt.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“