Frage an die Elektrikrechner

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6055
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von Mobi-Driver »

Andy hat geschrieben:Lies mal hierzu diese Postings, da sind auch Berechnungen dargelegt:

[clicklink=]http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... ter#p34345[/clicklink]

http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... ter#p31305

Ich denke, da ist alles gesagt, auch die Risiken, ob bzw. wie lange die Akkus das überleben, etc.


Grob überschlagen:
1350Watt*1,2 (Wirkungsgrad) / 12V = 135 A
88Ah*2= 176Ah
max. 50% Entladung = 88Ah => 88AH / 135A=0,6h

wie gesagt grob gerechnet, stimmt aber nicht, da Akkus bei höherer Entladung als 1/10 der Kapazität weniger Kapazität abgeben können. Auch ändert sich die Kurve, je leerer der Akku wird.
Und dann ist die Frage, nach wie vielen Entladungen in der Größe der Allu in den Akkuhimmel eingeht (vor allem bei Gel)
Und dann ist tatsächlich noch die Frage, was für ein Akku ist es: nicht nur Gel oder Nass, sondern dann noch Starter oder Verbraucher, etc.


Ich hoffe, die Verwirrung ist jetzt groß genug :mrgreen:
Da merkt man(n) / Frau : Andy ist vom Fach ;)
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von thomasd »

die Anlaufphase für die (geschätzten) 3750W sind ja nur Millisekunden.
Die Kabelstärke ist 70mm² für 3000/5000W.
Der Wechselrichter schaltet bei 13,7V ab.

Unter 12,4V schalte ich keine grossen 230V-Geräte mehr ein, da schalte ich den Generator zu.

Beim Aufheizen vom Kaffeeautomaten geht die Spannung kurzfristig um 0,6V runter, erholt sich aber schnell wieder.
1 Espresso "kostet" ca. 1AH.

Ich meinte dass Gelbatterien generell tiefer entladen werden können und nich so anfällig gegen Tiefenentladung sind.
Ich war alleine schon wegen des Preises gegen Gel, aber so langsam fangen sie an, mich zu überzeugen.

gruss
thomas
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von Andy »

thomasd hat geschrieben:die Anlaufphase für die (geschätzten) 3750W sind ja nur Millisekunden.
Die Kabelstärke ist 70mm² für 3000/5000W.
Der Wechselrichter schaltet bei 13,7V ab.

Unter 12,4V schalte ich keine grossen 230V-Geräte mehr ein, da schalte ich den Generator zu.

Beim Aufheizen vom Kaffeeautomaten geht die Spannung kurzfristig um 0,6V runter, erholt sich aber schnell wieder.
1 Espresso "kostet" ca. 1AH.

Ich meinte dass Gelbatterien generell tiefer entladen werden können und nich so anfällig gegen Tiefenentladung sind.
Ich war alleine schon wegen des Preises gegen Gel, aber so langsam fangen sie an, mich zu überzeugen.

gruss
thomas
Das hört sich ja schon etwas anders an. (bis auf die Abschaltung des WR mit 13,7V ;) )

Ich würde Gel nehmen, ich habe damit im professionellen Bereich (USV-Systemen) beste Erfahrungen gemacht.
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von thomasd »

Andy hat geschrieben:(bis auf die Abschaltung des WR mit 13,7V ;) )

Ich würde Gel nehmen, ich habe damit im professionellen Bereich (USV-Systemen) beste Erfahrungen gemacht.
Ich bin auch zufrieden mit Gel.
Aber grosse Verbraucher ziehen ja schon Stromstärken die Anlasserverhalten haben, deswegen dachte ich eine Blei-Säure wäre angebrachter.

Ist 13,7V Abschaltung zu früh für den WR?

Das Bordnetz schaltet bei 10,8V ab.

gruss
thomas
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von Andy »

13,7V sind scon sehr früh für einen WR. DIese 13,7V sind doch sehr schnell erreicht. Die Entladekurve geht am Anfang schon sehr rasant ab. Immer vorausgesetzt, Du hast keine sonstige Ladequelle angeschlossen.

Schließlich sprachst Du davon, dass Du ab 12,4V keine 230V Verbraucher mehr anschaltest. Das macht ja auch Sinn, aber nur, wenn der Wechselrichter nicht abgeschaltet ist. ;)
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von thomasd »

stolper ich jetzt erst drüber! Ist natürlich 11,7V gemeint.

gruss
thomas
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von Andy »

Na jetzt ist ja alles klar . :lol: ;)

Denke aber daran, bei 11,7V können die Zellen schon geschädigt sein. Besser wäre etwas höher, aber Du hast ja schon geschrieben, dass Du bei 12,4V den WR nicht mehr betreibst.
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von thomasd »

Andy hat geschrieben:Na jetzt ist ja alles klar . :lol: ;)

Denke aber daran, bei 11,7V können die Zellen schon geschädigt sein. Besser wäre etwas höher, aber Du hast ja schon geschrieben, dass Du bei 12,4V den WR nicht mehr betreibst.
ups, ich dachte bei 10,8V fängt die Schädigung bei Bleisäure an. Und ist das bei Gel gleich?

Bei 12,4 stelle ich keine grossen Verbraucher mehr an,
Aber im Sommer habe ich schon Kompressorbox oder sonst auch Laptop, kleine Lampen und Ladegeräte dran gelassen bis unter 12V.
Karl0097
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 628
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 22:48
Wohnmobil: ALPA 9820
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von Karl0097 »

Andy hat geschrieben:
Karl0097 hat geschrieben:Der Wandler schaltet doch schon vorher ab, bevor die Batterien total entladen sind.
Zu dem Zeitpunkt sind die Batterien das erste Mal schon geschädigt, da zu tief entladen.
Abschaltspannung: Die meisten Wechselrichter schalten ab, wenn die Batterie eine gewisse Spannung unterschritten hat. Dies um die Batterie zu schützen, denn diese leiden sehr stark bei Tiefentladung. Die untere Spannungsschwelle der Eingangsspannung sollte deshalb nicht zu tief sein.
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von Andy »

Karl0097 hat geschrieben:
Andy hat geschrieben:
Karl0097 hat geschrieben:Der Wandler schaltet doch schon vorher ab, bevor die Batterien total entladen sind.
Zu dem Zeitpunkt sind die Batterien das erste Mal schon geschädigt, da zu tief entladen.
Abschaltspannung: Die meisten Wechselrichter schalten ab, wenn die Batterie eine gewisse Spannung unterschritten hat. Dies um die Batterie zu schützen, denn diese leiden sehr stark bei Tiefentladung. Die untere Spannungsschwelle der Eingangsspannung sollte deshalb nicht zu tief sein.
Leider ist dies bei den Entladeströmen von WR nicht so ganz richtig.

Wenn die WR abschalten sind die Batterien schon so weit entladen, dass erste Schädigungen schon erfolgt sind. Deswegen sollte eine Abschaltung bzw. ein Ende der Entladung schon früher erfolgen.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“