metalcamper hat geschrieben:Janoschpaul das sehe ich auch so, die Einzelbetten sollten schon kombiniert werden können. Die Frage mit den Drehsitzen stelle ich mir auch, also ob die nicht die Hauptsitzgelegenheiten darstellen, wo man abends sitzt.
Zum Thema 7meter max, wir habem die maximale lange gewählt, da zum einen viele Fähren etc die Preise bei uber 7 meter stark ansteigen lassen. Zum Anderen gibt es bei 7 metern noch ne recht gute Zuladung bei 3,5 to. Oder seh ich das falsch?
Den Lappen aufbessern auf über 3,5 Tonnen ist ja mit nem ordentlichen Kraftakt verbunden. Das kommt eher weniger in Frage. Abgesehen davon werden Autobahngebühren bspw. in Österreich da schon ganz anders abgerechnet.
Oder seh ich da was falsch, bzw hab da Denkfehler.
Zuerst mal viel Erfolg bei der Suche. Da brauchts viel Geduld und Ruhe. Zumal immer mehr Informationen und "gute Ratschläge" zu immer mehr Verwirrung führt.
Grundsätzlich gilt:
WOMO mit 3,5t sind generell spartanisch ausgestattet. (ESP, ABS und andere nützliche Helferlein sind im Basisgewicht nicht eingerechnet.)
Dann ist die Motorisierung auch eher schwach, da mehr PS meist auch Mehrgewicht bedeutet.
Natürlich geht das ganze "Gewichtsspargedöns" dann weiter mit der Ausstattung wie Stauklappen, max. Frischwasserinhalt bei Fahrt (Inhaltsangabe laut Prospekt Beschreibung zwar 100l, jedoch steht in der Betreibsanleitung das nur 20l bei Fahrt befüllt werden dürfen.)
Zum Schluß natürlich je länger das Mobil um so mehr Gewicht.
Bei nüchterner Betrachtung geht dann ein Mobil bis max. 6,5m Länge. Da ist natürlich die Raumaufteilung schon begrenzt.
An grosser Heckgarage ist nicht zu denken. (Weil was nützt einem der grösste Raum wenn das zGG nur 3,5t bzw. die Zuladung nur 300kg sind.)
Übringens zur Info: Der Fahrer darf nur 75kg wiegen. das ist das Normgewicht zur Berechnung des Leergewichtes des Fahrzeugs.
Ein Arbeitskollege sucht auch ein Ruhestandsmobil. Wie oft der seine Entscheidungen über Bord wirft ist erstaunlich.
Das fängt bei der Raumaufteilung an und hört bei Motorisierung, Fahrgestell bzw. Rahmentiefe auf.
Was deine Bedenken zur "LKW Maut" und Fährengebühren angeht, warts nur ab dann zahlst du auch für dein PKW die Gebühren.
Aber so schlimm ist das nicht. Zumal du in Östereich ja Landstrassen nutzen kannst und Ich fahre unheimlich gern durch die Schweiz mit meinem LKW. Da ist die Maut günstiger für mich als der PKW. Grund ich Kaufe das 10 Tage Wahlabo, gültig 365 Tage nach Ausstellung.
Wie im ersten Satz geschrieben "Viel Glück und noch mehr Ruhe und Geduld zur Entscheidung"