Hallo Cornelius, hallo Beitrag-Leser,
natürlich muss Du (ihr) nicht warten. Selbst ich nutze diese Adapter, wenn ich auf einen älteren Stellplatz mit nicht mehr aktueller Stromversorgung stosse. Das werden wir auch noch so lange, bis mal an dieser Stellplatz-Stromversorgung eine Änderung oder Neuinstallation von einem Fachmann durchgeführt wird. Oder bis zu einem WoMo Brand und ein bestellter Sachverständiger der Versicherung oder des Gewerbeaufsichtamtes kommt.
Aber hier ging es warum gibt es diese Adapter und warum gibt es CEE Camping. Das habe ich versucht sachlich und fachlich zu erläutern. Mehr nicht.
Leider wird im Bereich der Elektroinstallation sehr viel gefuscht und durch Ratschläge von nicht Sachkundigen wird es nicht besser. Deshalb bin ich bei solchen Themen hartnäckig. Wenn Du (ihr) deine (eure) Installation im Privatbereich, sauber selber durchführst und Dir (Euch) vorher Rat bei einem Fachmann holst, dann habe ich persönlich nichts dagegen. Ich sehe lieber eine fachmännische Abzweidose im Wohnmobil als eine Lüsterklemmenverbindung im 230 V Bereich. Für den ein oder anderen ist halt nur Funktionalität wichtig.
Mein gut gemeinter Ratschlag, auch ohne Regelhintergrund, nehmt lieber diese Kabel direkt mit CEE Camping und nehmt einen Adapter von Schuko auf CEE Camping als umgekehrt. Die vorhin gezeigten Adapter für die weltweite Nutzung bitte lieber die mit einzeln austauschbaren Elementen als das hier im Thread abgebildete Objekt. Schaut euch auch hier und da mal die Kontakte eures Schukosteckers und der Schukokupplung an. Wenn er grau, blau wird, dann könnt ihr ja noch mal fragen.
Das selbe Thema ist die Länge der Leitung. Auch hier hat die maximale Länge eine wichtige Rolle. Die auch bereits mehrfach hier im Forum erläutert wurde und nicht nur von mir.

Aber immer wieder gibt es dafür Diskussionen. Mir persönlich ist es egal, wenn beim Nachbar die Sicherung beim Kurzschluß nicht rausfliegt.
Gruß Hans