Die Betriebsanleitung sagt dazu:
Bei Temperaturen unter ca. 3 °C am Ablassventil öffnet dieses automatisch,
der Druckknopf springt heraus (Stellung n). Das Wasser des Boilers läuft über den Entleerungsstutzen (o) ab.
Zum Schliessen des Ablassventils:Kontrollieren, ob der Drehschalter auf „Betrieb“ (Stellung k) d. h. parallel zum Wasseranschluss steht und eingerastet ist. Das Ablassventil durch Betätigen des Druckknopfes schließen. Der Druckknopf muss in Stellung (m) „geschlossen“ einrasten. Erst bei Temperaturen über ca. 7 °C am Ablassventil kann dieses mit dem Druckknopf (Stellung m) manuell geschlossen
und der Boiler befüllt werden. Als Zubehör liefert Truma ein Heizelement (Art.-Nr. 70070-01), welches in das FrostControl eingesteckt und mit einem Sicherungsblech fixiert wird. Dieses Heizelement erwärmt bei eingeschalteter Combi das FrostControl auf ca. 10 °C. Der Boiler kann dadurch, unabhängig von der Temperatur im Einbauraum, nach kürzerer Zeit befüllt werden.
Ich dachte das Frostventil schliesst selbstständig wenn die Heizung warm wird.
Die Betriebsanleitung und die Praxis besagt, dass du das Ablassventil nach einer automatischen Auslösung i
mmer manuell schließen musst.
Läuft die Heizung eigendlich ohne Hauptstrom ?
Das kommt darauf an, wie der Elektriker den Anschluss geschaltet hat. Ich habe beim Bau meines Gogolobils darauf bestanden, dass die Heizung auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter läuft (genauso wie mein Kühlschrank, die elektrische Einstiegsstufe und das mit einem Bewegungsmelder gekoppelte Aussenlicht). Du kannst es ja mal ausprobieren: schalte mal die Heizung bei ausgeschaltetem Hauptschalter ein - wenn sich nichts tut, dann hängt die Heizung bei dir nach dem Hauptschalter...