Sterling/HPR/Solar

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
viking92
Observer
Observer
Beiträge: 46
Registriert: Di 11. Nov 2008, 12:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von viking92 »

esskaa hat geschrieben: Sag mal, ist dein Sterling auch so laut ?
Nein, aber tw. ein bekanntes Problem.
Ein Freund hatte ebenfalls einen 'lauten' Regler. Es war der obere Lüfter, der solch einen Radau machte. Lief wohl zu trocken ;)
Etwas WD40 liess ihn erstummen. Seitdem is Ruhe.
viking92
Observer
Observer
Beiträge: 46
Registriert: Di 11. Nov 2008, 12:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von viking92 »

esskaa hat geschrieben: Ergebnis: Der Victron zeigt bei laufendem Motor eine höhere Spannung ( 13,x V) bei den Aufbaubatterien an als bei nicht laufendem Motor( 12,x V).
Also kommt von irgendwo Strom.
Bei Motorstart schalten im Calira-Ladegerät ein Relais und die Spannung am Shunt steigt.
Das ist die 'alte', nicht mehr benötigte, Ladeleitung die da noch ihren Dienst tut.
Anhand der Unterlagen schauen wo sie in die Calira reingeht & die Leitung kappen.
Danach den Motor, incl. B2B, anschmeissen & schauen ob bei Motorlauf alles funktioniert.
Vor allem ob der Kühli auf 12V funktioniert.
Die alte Ladeleitung muss auf alle Fälle deaktiviert werden, sonst macht der B2B keinen Sinn.

Kenne jetzt die Calira Installation nicht im Detail, da bei mir ein Schaudt EBL verbaut ist. Dort war der Ein- & Umbau relativ simpel.
Hast Du irgendwelche Unterlagen zu dem Calira-Teil?
Die 30A Sicherung wird dann wohl nur zur Absicherung Ladegerät->Starterbatt. sein.

Vor einiger Zeit hatte ich einem Bekannten beim Einbau Unterstützung gegeben (ging alles nur per Mail), er hatte auch ein Calira drin.
Gab da auch ein paar Probleme, funzt aber nun schon seit längerer Zeit völlig problemlos.

Gruss
Birger
esskaa
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 519
Registriert: Di 5. Jan 2010, 13:09
Wohnmobil: Weinsberg Inperials S 590 MQ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von esskaa »

Hallo Birger,
also , wenn ich das Pluskabel aus dem Ladegerät ziehe ( und isoliere und sonstwie befestige, dass es nicht rumfliegt ) dann wird die Starterbatterie bei Landstrom nicht mitgeladen, oder ?

Den Anschlussplan aus der Bedienungsanleitung des Geräts habe ich angehängt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
viking92
Observer
Observer
Beiträge: 46
Registriert: Di 11. Nov 2008, 12:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von viking92 »

Hy Stefan,

lt. calira.de, ist das Trennrelais, welches deaktiviert werden muss, im Ladegerät installiert.
Das Gerät erkennt anhand er höheren Spannung an der Starterbatt. das der Motor läuft, schaltet dann das Trennrelais & lädt
die Aufbaubatt. mit.
Du hast jetzt 2 Möglichkeiten:

1.) mittels zusätzlich verbauten D+ gesteuerten Trennrelais bei Motorlauf die Starterbatt. vom Ladegerät trennen

oder

2.) Ladegerät aufschrauben & das interne Trennrelais totlegen. Dazu sollte man jedoch weitere Infos haben. Nicht das der 230V Ladekreis beeinträchtigt wird.

Wobei ich nicht verstehe, warum die Aufbaubatt. trotz gezogener 30A Sicherung von Batt.1, mit Ladespannung versorgt wird (wenn Motor läuft).
Dürfte lt. den Unterlagen nicht sein.

Gruss
esskaa
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 519
Registriert: Di 5. Jan 2010, 13:09
Wohnmobil: Weinsberg Inperials S 590 MQ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von esskaa »

Hallo Birger,
ich werde morgen nochmal alles aufmachen und eine Messreihe durchführen.
Die Idee mit dem Trennrelais ist nicht schlecht. Ich habe ja hinten im Verteilerkasten D+, welches ich leicht abgreifen kann.
Dann das Trennrelais an die Plusleitung .
Noch einfacher wäre ein Schalter, denn ich brauche das ja nur bei Landstrom, dann müsste ich nur an das Einschalten denken, wenn ich an Landstrom bin.

Das mit dem Relais ist aber eleganter. Wobei ich jetzt gerade die Beschreibung des von dir empfohlenen Relais lese. Es trennt, wenn der Motor nicht läuft.
In meinem Fall soll es aber trennen, wenn der Motor läuft ( da ja dann der Sterling lädt ). Ist das schaltbar ?



Ich werde berichten.
esskaa
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 519
Registriert: Di 5. Jan 2010, 13:09
Wohnmobil: Weinsberg Inperials S 590 MQ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von esskaa »

So, nun habe ich heute nochmal "alles" durchgemessen.
Mit dem neuen Multimeter hat das sogar Spass gemacht ( das alte ist 30 Jahre alt ).

Alles aus :
Starterbatterie 12,47V direkt an der Batterie gemessen.
Aufbau am Victron abgelesen 13,29V, 100% CE 0 Ah

Fön mit ca. 40 A laufen lassen bis CE 15Ah, 12,45V 85,8%

Fön aus, Sterling aus ( am Knochen ), Motor an
Starterbatterie 14,47V,
Aufbau 12,58V, 16A

Sterling an ; Aufbau 14,1V, 22A ( die wenigen Ampere liegen vermutlich am Ladezustand, neulich flossen 40 A )

Sterling aus, 30A-Sicherung raus, KEINE Ladung ( woher auch; wir haben gestern das Klicken des Relais gehört und falsche Schlüsse gezogen !! ).

An den Anschlussklemmen desw Ladegeräts lassen sich die Spannungen der beiden Battereien auch messen. Da ergibt sich eine Differenz zwischen Victron und meinem Multimeter von ein paar 10tel Volt.

Wir haben bedeckten Himmel, diffuses Licht, Solar lädt mit 0,5 A ( also fast nichts, würde aber zur Erhaltung reichen ).

Also jetzt nur noch die Trennung mittels Schalter oder Relais, dann habe ich fertig.

Sterling/Solar und Batteriecomputer laufen !!

Danke nochmals allen für die Tips. Insbesondere haben die vielen Ratschläge von Birger letztlich zum Gelingen beigetragen.

Vllt sieht man sich ja mal ......
viking92
Observer
Observer
Beiträge: 46
Registriert: Di 11. Nov 2008, 12:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von viking92 »

esskaa hat geschrieben: Das mit dem Relais ist aber eleganter. Wobei ich jetzt gerade die Beschreibung des von dir empfohlenen Relais lese. Es trennt, wenn der Motor nicht läuft.
In meinem Fall soll es aber trennen, wenn der Motor läuft ( da ja dann der Sterling lädt ). Ist das schaltbar ?
Sorry...Asche auf mein Haupt....Du bräuchtest natürlich ein NC-Relais, welches trennt, sobald Motor läuft.

Da Du es aber mit einem NATO Knochen gelöst hast, ist doch super wenn es funzt.
Sterling aus, 30A-Sicherung raus, KEINE Ladung....
Bei Motorlauf?
Bei Motorlauf solltest Du die (+) Leitung von Batt.1 immer unterbrechen, damit Batt.2 rein durch die Ladespannung des B2B versorgt wird.

Weiterhin musste Du mal schauen, was passiert, wenn Du an Landstrom hängst.
Muss zugeben, das die CALIRA Geschichte, aufgrund ihres Aufbaus, doch schon etwas verzwickter ist.

Viel Spass noch ;)
viking92
Observer
Observer
Beiträge: 46
Registriert: Di 11. Nov 2008, 12:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von viking92 »

esskaa hat geschrieben: Vllt sieht man sich ja mal ......
....wäre schön ;)
esskaa
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 519
Registriert: Di 5. Jan 2010, 13:09
Wohnmobil: Weinsberg Inperials S 590 MQ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von esskaa »

viking92 hat geschrieben:
esskaa hat geschrieben: Da Du es aber mit einem NATO Knochen gelöst hast, ist doch super wenn es funzt.

Viel Spass noch ;)
Ist noch nicht gelöst. Muss ich einbauen. Vermutlich fahre ich nochmal zur Werkstatt, die können so dicke Kabelklemmen anpetzten. Das ist zuhause ja eher murksig.

Nachtrag 17.4. :
Kabel abgeklemmt, mit etwas Isolierband umwicket und unter dem Verteilerkasten an einem anderen Bank fixiert. Also kein Trennschalter.
Stefan
esskaa
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 519
Registriert: Di 5. Jan 2010, 13:09
Wohnmobil: Weinsberg Inperials S 590 MQ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sterling/HPR/Solar

Beitrag von esskaa »

So, nun ist auch das PLUS-Kabel gekappt. Ich hatte es zunächst aus dem Ladegerät rausgezogen und isoliert.
Nun habe ich einen (teuren) Schalter zum Aufschrauben gefunden und zwischengeschaltet.

Bleibt noch die Temperaturkompesation des Ladegerätes. Diese habe ich nun bei Calira bestellt.

Nun stelle ich mir die Frage, ob der Solarladeregler auch eine Kompensation benötigt, oder ob eher unnötig ist. Dann müsste ich von Carbest auch noch einen Fühler beschaffen.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“