Servus zusammen,
danke für Euren Zuspruch!
War also gestern beim Händler im Nachbarort: Das nette Display zur Fernüberwachung des Ladereglers war leider nicht lieferbar (und ist lt. glaubhafter (?) Versicherung des Händlers auch nicht erforderlich...) . Dafür war übers Wochenende der Dollarkurs (und somit der Einkaufspreis) gestiegen

, ergo hätte ich beinahe draufzahlen müssen! Nach kurzer Verhandlung haben wir uns auf einen Preis von 300,- € geeinigt, verbunden mit der Zusage von Unterstützung, falls noch Unklarheiten auftauchen würden.
Zum Set:
- Das Solarpanel sieht unverdächtig aus. Rahmen aus Alu-Hohlkammerprofil, unterseits Anschlussdose mit 80 cm Kabelenden incl. C4 Steckern, alles recht ordentlich verarbeitet
- Der 20 A Regler (wie beschrieben PWM) ist wasserdicht, was sicher primär kein Nachteil ist, allerdings muss ich mir nun ein Kästchen überlegen, in dem ich die herausgeführten und vergossenen Kabel zwischen Laderegler, Modul und Batterie anschließen kann (Was empfehlen die Fachleute dazu? Schraub-Anschlussklemme im Innenraum ausreichend?).
- Die beiden 5-Meter-Kabel , ebenfalls mit C4 an einem Ende, 4 mm², dazu zwei separate C4-Stecker (wozu?)
- zwei Halter fürs Modul, 68 cm (@Heiko: stehen vorerst noch nicht zur Verfügung, muss erst mal sehen...) und VA-Schrauben incl. Dichtungen
- eine Kartusche Sikaflex weiß
- Die Kabeldurchführung für´s Dach
Die Gebrauchsanleitung des Regler ist englisch und sehr "rudimentär", im Netz gab´s beim Hersteller aber ein umfangreiches Handbuch zum Download. Eine richtige Aufbau bzw. Installationanleitung liegt nicht bei.
Jetzt hab ich natürlich ein paar Fragen an die "Wissenden":
- Macht es Sinn, die vorhandenen Stecker der Kabel am Modul zu entfernen, die Kabel ins Fahrzeuginnere zu verlegen und dort wieder Stecker draufzubauen oder sollte man die besser belassen? Wohin dann mit den Steckverbindungen auf dem Dach? Unter´s Panel und mit Kabelbindern fixieren (???) ?
- Verlegt man die Kabel in einem Kabelkanal (gibt´s da was spezielles für den Außenbereich) oder einem Leerrohr? Klebt man sie einfach mit Sikaflex auf dem Dach fest (bäh...) oder sollte die Kabeldurchführung einfach ganz dicht ans Panel (könnte von der Positionierung her evtl. möglich sein)?
- Wo bekomme ich eine schraubbare Kabeldurchführung, um die Kabel unterhalb des Moduls senkrecht durch das Womodach zu führen (ich dachte im Prinzip an
soetwas, nur länger (Dachsandwich hat eine Stärke von 30 mm)? Eine verschraubte Durchführung wäre mir lieber, als die mitgelieferte zum Aufkleben.
- wenn man das Panel quer über´s Dach verlegt (anders geht´s nicht): wie groß ist die Gefahr von Windgeräuschen? Genügt der "Windschatten" des Alkoven (Wer hat eine Glaskugel...)?
- Mein Plan ist, das Panel auf der rechten Seite mit einem Aluwinkel direkt an der Relingschiene (C-Profil) zu verschrauben und auf der linken Seite.... (???). Mal sehen, wenn der Schnee wieder getaut ist

...
- Welche Spannung kommt aus dem Regler, wenn KEINE Batterie angschlossen ist? (Da meine beiden Wohnraumakkus "manuell" umgeschaltet werden, besteht die Möglichkeit, dass der Reglerausgangs direkt Strom - und ggf. zu hohe Spannung - auf meine Stromversorgung gibt, wenn man nicht darauf achtet, den "Reserveakku" schon eingeschaltet zu haben.) ... O.k., ausprobieren wäre eine Lösung..., es vorher zu wissen besser

...
Werde berichten und - wenn ich´s nicht vergesse - knipsen...
Hier noch ein Foto mit der geplanten Position des Moduls:
Dach Karmann.jpg
Dank und Gruß
Tourist
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.