Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen? Jetzt: Aufbaudoku

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?

Beitrag von rgk »

thomasd hat geschrieben:i
Ich kann im Angebot aber nicht sehen, wie gut oder schlecht der angebotene Regler ist. Also nur Spekulation.
Dies sollte der Regler doch sein, macht also gar keinen sooo schlechten Eindruck.
http://www.1asolar.com/Solar-Laderegler ... :1529.html

ich bleibe dabei, das was Tourist eingangs fordert, wird von dem Set doch erfüllt. Und dies bei rund 300,--Euro.
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1690
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?

Beitrag von Kaufunger »

Ich habe zwar einen Westech-Regler, aber leider nicht den aus Tourist's Set.
Grundsätzlich kann ich zum Westechregler sagen, dass er die gestellten Anforderungen gut erfüllt. Ladung bis 14,4 Volt temperaturgesteuert.
Das Display habe ich auch verbaut, zeigt in Verbindung mit meinem Regler viele brauchbare Informationen an.
Gruß Rainer
nordlandfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2669
Registriert: Mo 29. Nov 2010, 22:30
Wohnmobil: Kasten 4x4
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?

Beitrag von nordlandfan »

ohne eine billig/teuer bzw deutscher/chinesischer Produkt-Diskussion anzuregen : ein MPPT-Regler ist einem PWM ausbeutungstechnisch überlegen , macht er doch aus einer höheren Spannung einen höheren Strom.
Und geladen wird nur mit Strom, natürlich spannungsüberwacht.
Ausserdem weist mein link auch noch die Mitladefunktion des Fahrzeugakkus auf (wenn Bordakku voll). Es wird also nichts verschenkt.
Er arbeitet immer im optimalen Arbeitspunt (= maximum powerpoint) des Solarmoduls (der auf jedem Etikett mit Impp und Umpp angegeben ist).

Die online-Bestellmöglichkeiten sind riesig, daher enthalte ich mich diesbezüglich im Forum.

Grüße, Heinz
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1690
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?

Beitrag von Kaufunger »

Mein Westechregler ist übrigens ein MPPT-Regler, da ich Zellen mit 36V Nennspannung nutze. Das Display zeigt mir meistens eine Panelspannung >40V an.

Gruß Rainer
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?

Beitrag von Heiko »

Wenn es der Regler ist, kannst du sogar noch einen Temperatur-Fühler anschließen.
Das Set hat ja auch ein Mono-Modul. Das finde ich positiv.
Also wenn du einfach damit einsteigen willst, machst du bestimmt nichts verkehrt damit!

Die Solarspoiler würde ich dir sogar noch abnehmen, wenn du sie nicht verwenden willst und der Preis stimmt. ;)
Ich will evtl. noch ein 150er Modul nachrüsten.
Har-Pi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1189
Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
Wohnmobil: Karmann 650
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?

Beitrag von Har-Pi »

Bezüglich der Platten von PreVent kann ich RainerBork nur Recht geben, ich habe in den letzten Jahren etwa 100 Module von denen installiert, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, auch nach 7 Jahren noch volle Leistung und keine Undichtigkeiten.

Deren Befestigungsteile sind auch sehr gut.

Und die Empfehlung der Votronic-Bauteile von Nordlandfan teile ich auch uneingeschränkt, habe bisher nur einen defekten Regler gehabt, der ohne Probleme repariert und mit der neuesten Software versehen wurde.

Du hast mit dieser Kombi eine sehr gute Anlage.
Tourist
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 577
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 10:32
Wohnmobil: Hymer MC-T550
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?

Beitrag von Tourist »

Servus Freunde des Sonnenstroms,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Was ich rausgelesen habe ist, dass die verlinkte Anlage wohl nicht ganz und gar als untauglich anzusehen ist, es aber immer auch noch bessere (und damit teurere) Alternativen gäbe.

Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile hab ich nun heute das Set so wie angeboten bestellt und kann es demnächst abholen. Ich werde berichten, was ich da gekauft habe (wenn ich die Teile in Händen habe) und wie der Aufbau von statten geht.

Eine Frage gleich hierzu: Ich möchte eigentlich - wie erwähnt - die Halterung für das Panel nicht direkt auf das GFK-Dach kleben (gleich gar nicht schrauben). An anderer Stelle hab ich Berichte gelesen, dass manche die Halterungen auf sog. Lackschutzfolie geklebt haben (um das ganze leichter wieder entfernen zu können). Hat von Euch jemand Erfahrungen damit? Wäre eine simple Methode, noch einfacher als ein Hilfsrahmen für die Dachreling-Schienen.

Dank und Gruß
Tourist
nordlandfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2669
Registriert: Mo 29. Nov 2010, 22:30
Wohnmobil: Kasten 4x4
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?

Beitrag von nordlandfan »

>>dass manche die Halterungen auf sog. Lackschutzfolie geklebt haben (um das ganze leichter wieder entfernen zu können) <<
davor möchte ich dich ausdrücklich warnen .

Wenn Kleben, dann ordentlich !
Sprachst du anfangs nicht von "an die Reling befestigen" ? :? Das geht doch ZB mittels Adapterschienen aus Alu und V2A-Schrauben (manchmal auch Hammerkopf) ganz gut.

Dann mal drauf los mit der Sonnenausbeute ;)

Gruß, Heinz
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?

Beitrag von Kerli »

Moin Tourist,

seit Sept. 2012 haben wir so 'ne "Billig-Solaranlage" von preVent auf 'm Hymer-Dach:

Solarmodul 100 Wp mit Votronic Laderegler MPP 160 Duo Dig.,
Solara Spoilern und dem ganzen anderen Zubehör wie Kabeln und Befestigungsteilen usw.........für 330 Euro ( Sept. 2012 )

Bisher sind wir sehr zufrieden, somit spricht nix dagegen.

Küstengrüße vom Jadebusen

Kerli und Lia
:P
Tourist
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 577
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 10:32
Wohnmobil: Hymer MC-T550
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Billig-Solaranlage: Was spricht dagegen?

Beitrag von Tourist »

Servus zusammen,

danke für Euren Zuspruch!

War also gestern beim Händler im Nachbarort: Das nette Display zur Fernüberwachung des Ladereglers war leider nicht lieferbar (und ist lt. glaubhafter (?) Versicherung des Händlers auch nicht erforderlich...) . Dafür war übers Wochenende der Dollarkurs (und somit der Einkaufspreis) gestiegen :o , ergo hätte ich beinahe draufzahlen müssen! Nach kurzer Verhandlung haben wir uns auf einen Preis von 300,- € geeinigt, verbunden mit der Zusage von Unterstützung, falls noch Unklarheiten auftauchen würden.

Zum Set:
- Das Solarpanel sieht unverdächtig aus. Rahmen aus Alu-Hohlkammerprofil, unterseits Anschlussdose mit 80 cm Kabelenden incl. C4 Steckern, alles recht ordentlich verarbeitet
- Der 20 A Regler (wie beschrieben PWM) ist wasserdicht, was sicher primär kein Nachteil ist, allerdings muss ich mir nun ein Kästchen überlegen, in dem ich die herausgeführten und vergossenen Kabel zwischen Laderegler, Modul und Batterie anschließen kann (Was empfehlen die Fachleute dazu? Schraub-Anschlussklemme im Innenraum ausreichend?).
- Die beiden 5-Meter-Kabel , ebenfalls mit C4 an einem Ende, 4 mm², dazu zwei separate C4-Stecker (wozu?)
- zwei Halter fürs Modul, 68 cm (@Heiko: stehen vorerst noch nicht zur Verfügung, muss erst mal sehen...) und VA-Schrauben incl. Dichtungen
- eine Kartusche Sikaflex weiß
- Die Kabeldurchführung für´s Dach

Die Gebrauchsanleitung des Regler ist englisch und sehr "rudimentär", im Netz gab´s beim Hersteller aber ein umfangreiches Handbuch zum Download. Eine richtige Aufbau bzw. Installationanleitung liegt nicht bei.

Jetzt hab ich natürlich ein paar Fragen an die "Wissenden":

- Macht es Sinn, die vorhandenen Stecker der Kabel am Modul zu entfernen, die Kabel ins Fahrzeuginnere zu verlegen und dort wieder Stecker draufzubauen oder sollte man die besser belassen? Wohin dann mit den Steckverbindungen auf dem Dach? Unter´s Panel und mit Kabelbindern fixieren (???) ?
- Verlegt man die Kabel in einem Kabelkanal (gibt´s da was spezielles für den Außenbereich) oder einem Leerrohr? Klebt man sie einfach mit Sikaflex auf dem Dach fest (bäh...) oder sollte die Kabeldurchführung einfach ganz dicht ans Panel (könnte von der Positionierung her evtl. möglich sein)?
- Wo bekomme ich eine schraubbare Kabeldurchführung, um die Kabel unterhalb des Moduls senkrecht durch das Womodach zu führen (ich dachte im Prinzip an soetwas, nur länger (Dachsandwich hat eine Stärke von 30 mm)? Eine verschraubte Durchführung wäre mir lieber, als die mitgelieferte zum Aufkleben.
- wenn man das Panel quer über´s Dach verlegt (anders geht´s nicht): wie groß ist die Gefahr von Windgeräuschen? Genügt der "Windschatten" des Alkoven (Wer hat eine Glaskugel...)?
- Mein Plan ist, das Panel auf der rechten Seite mit einem Aluwinkel direkt an der Relingschiene (C-Profil) zu verschrauben und auf der linken Seite.... (???). Mal sehen, wenn der Schnee wieder getaut ist :( ...
- Welche Spannung kommt aus dem Regler, wenn KEINE Batterie angschlossen ist? (Da meine beiden Wohnraumakkus "manuell" umgeschaltet werden, besteht die Möglichkeit, dass der Reglerausgangs direkt Strom - und ggf. zu hohe Spannung - auf meine Stromversorgung gibt, wenn man nicht darauf achtet, den "Reserveakku" schon eingeschaltet zu haben.) ... O.k., ausprobieren wäre eine Lösung..., es vorher zu wissen besser ;) ...

Werde berichten und - wenn ich´s nicht vergesse - knipsen...

Hier noch ein Foto mit der geplanten Position des Moduls:
Dach Karmann.jpg
Dank und Gruß
Tourist
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“